API src

Found 5 results.

Advancing REACH: Interplay of the REACH Processes

Dieser Bericht ist Teil des Ressortforschungsplan Vorhabens "REACH-Weiterentwicklung", das basierend auf Analysen verschiedener REACH-Prozesse sowie angrenzender Fragestellungen (Substitution, Nachhaltige Chemie, Vorsorgeprinzip, Erzeugnisse, Kosten-Nutzen Analysen, Sozio-Ökomische Analysen, Finanzierung der ECHA) Optionen für eine Verbesserung der (Umsetzung der) REACH-Verordnung entwickelt. In diesem Bericht werden die Schnittstellen zwischen den Prozessen Registrierung, Dossierbewertung, Stoffbewertung, Zulassung und Beschränkung beschrieben und bezüglich des intendierten Zusammenspiels, der beobachteten Defizite und Herausforderungen sowie Verbesserungsmöglichkeiten analysiert. Auf dieser Grundlage werden die zentralen Defizite und Verbesserungsoptionen zusammengefasst. Insgesamt funktionieren die Schnittstellen zwischen den Verfahren ausreichend gut, wobei einige Verbesserungspotenziale im Bereich der Dossier- und Stoffbewertung identifiziert wurden. Der Mangel an Daten über Stoffeigenschaften und Verwendungen in ausreichend hoher Qualität und Detailtiefe in den Registrierungsdossiers ist ein übergreifendes Defizit, welches sich auf alle Prozesse direkt oder indirekt negativ auswirkt. Quelle: Forschungsbericht

Delta Access - Ein SQL Interface zu DELTA (Description Language for Taxonomy)

Das Projekt "Delta Access - Ein SQL Interface zu DELTA (Description Language for Taxonomy)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Um die Identifizierung phytopathogener Organismen zu erleichtern und die internationale Kooperation auf diesem Gebiet zu foerdern, wird ein neuartiges Werkzeug erstellt. Delta Access ist ein Interface zu SQL-Server-basierten taxonomischen und beschreibenden Datenbanken. Import und Export des TDWG (taxonomic database working groups, a section of IUBS) Standards DELTA, interne Verwaltungs- und Editierhilfen sowie ein interaktives synoptisches Bestimmungswerkzeug werden darin enthalten sein.

Dialogues on the appropriate management of substances of concern in the circular economy

The project "Dialogues on the appropriate management of substances of concern in the circular economy" aimed to develop a common understanding of the challenges at the interface between chemicals and waste legislation among the stakeholders involved. Furthermore, a current status quo was established on the basis of a literature review. Three workshops were organised as part of the project to address specific aspects of the interface. These took place online with 15 to 30 participants each. The presentations and documentation of the dialogues can be downloaded via an external link.

Dialoge zum sachgerechten Umgang mit besorgniserregenden Stoffen in der Kreislaufwirtschaft

Das Vorhaben "Dialoge zum sachgerechten Umgang mit besorgniserregenden Stoffen in der Kreislaufwirtschaft" zielte darauf ab, innerhalb der beteiligten Akteure ein gemeinsames Verständnis der Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Chemikalien- und Abfallrecht zu entwickeln. Des Weiteren wurde ein aktueller IST-Stand auf Grundlage einer Literaturrecherche herausgearbeitet. Im Rahmen des Projekts wurden drei Workshops durchgeführt, um spezifische Teilaspekte der Schnittstelle zu behandeln. Diese fanden online mit jeweils 15 bis 30 Teilnehmenden statt. Die Vorträge und Dokumentationen der Dialoge können über einen externen Link heruntergeladen werden.

ONEBAT - Battery Replacement using Miniaturized Solid Oxide Fuel Cell

Das Projekt "ONEBAT - Battery Replacement using Miniaturized Solid Oxide Fuel Cell" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Department of Materials, HCI E415, Cells and BioMaterials durchgeführt. The idea behind the project proposal is the vision of a micro-SOFC system which can be used as battery replacement for small portable electronic equipment. A factor of two to four higher energy density, geographical independence and immediate charging are expected from a micro-SOFC system compared to state-of-the-art Li-ion batteries. Polymer based fuel cells are not expected to show similar performance improvements over state-of-the-art batteries. Fundamental basic research on single topics is required in order to pave the way for such a new application. The central question is: Can an electrochemical device such as a micro- SOFC be operated at temperatures as low as 300-550 C when fueled with liquid gas and air? Fundamental aspects have to be studied in the fields of catalysis, micro-nanofabrication, chemical engineering, thermodynamics, MEMS packaging combined with those from materials science with features in the nanometer size range, i.e. - materials fabrication; specifically those techniques which allow to generate metal oxide thin films, that allow the microstructuring of thin films by photo lithography techniques, structuring of substrates (Si- single crystals as well as photosensitive glasses), bonding of substrates and the electrical conductivities of MeO films with nano-sized grained structures - materials characterization, in specific microstructural, structural, thermal, electrical, electrochemical, catalytic, mechanical characterization - designing of components and interfaces, such as SOFC membranes and arrays, gas processing, thermal system, support components, entire system The overall structure of the project is based on the structure of a potential electrochemical system in order to make sure to consider all important aspects and interfaces. The following five workpackages are defined: - WP1: Micro- SOFC thin films and membranes / WP2: Micro-fabricated gas processing unit / WP3: Thermo-mechanical simulations / WP4: Packaging and system integration / WP5: Alternative packaging approach by LTCC Seven Swiss groups from 5 Swiss institutions, i.e. ETHZ, EPFL, CSEM, ZHAW, and NTB, are involved in order to bring in all the different disciplines and experimental skills and tools required for the investigation of this complex and multi-disciplinary research.

1