Das Projekt "KI und Vieh" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VetVise GmbH durchgeführt. Die VetVise GmbH entwickelt im 5G-Agrar Projekt ihr System zur Aktivitätsanalyse weiter um auch die Daten der Vor- und Nachgelagerten Wertschöpfungskette mit einbeziehen zu können und die Möglichkeiten der Echtzeit-Analyse per 5G-Funkttechnik zu nutzen. Dafür werden Ställe mit dem Kamera- und Analysesystem von VetVise ausgestattet und den Landwirten und Projektpartnern Zugriff auf die Analysedaten über ein Dashboard und ein Datenbanksystem ermöglicht. VetVise entwickelt die dafür notwendige Systemarchitektur und die Datenmodelle und optimiert und validiert die Qualität der erhobenen Daten. Die durch die Aktivitätsanalyse gewonnen Daten werden den Landwirten und Projektpartnern zur Verfügung gestellt und gemeinsam ausgewertet. Die gesamte Systemarchitektur wird als Gaia-X konformes System entwickelt, um eine möglichst gute Interoperabilität mit allen möglichen Partnern und Plattformen zu erreichen.
Das Projekt "Part: BLIC GmbH; IKT-Services" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BLIC Beratungsgesellschaft für Leit-, Informations und Computertechnik durchgeführt. Das in das Schaufenster Elektromobilität des Landes Niedersachsen eingebettete Projekt IKT Services (IKTS) stellt Schnittstellen zur Verfügung, um für die Teilprojekte des Schaufensters Niedersachsen auf einfache Weise eine gemeinsame Datenbasis und Zugriffe auf interessante, gemeinsam genutzte hochwertige Dienste zur Verfügung zu stellen. IKT Services greift dabei auf die von 3.1 IKT Plattform gebotenen Basisdienste und -daten wie Rechenzentrum, generische Mobilitätsdienste und Abrechnung zu und erweitert und ergänzt diese um höherwertige Dienste. Arbeitsschwerpunkte der BLIC GmbH sind im AP1000 Projektmanagement das AP1100 Projektkoordination und AP1400 Projektdokumentation, im AP 2000 Technische Konzeption die AP2100 Schnittstellenkonsolidierung sowie die Mitarbeit in AP2200 Interoperabilität und im AP4000 Intermodale Mobilität für Elektrofahrzeuge die Mitarbeit in AP4100 Bedarfsanalyse, AP4200 Konzeptentwicklung und AP4400 Integration und Test.
Das Projekt "Teilprojekt 3, Web-Portal (KAG)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kisters AG durchgeführt. Die KISTERS AG (KAG) ist im CO-MICC Projekt maßgeblich für die technische Umsetzung des CO-MICC Web Portals verantwortlich. Aufbauend auf den Ergebnissen der Arbeitspakete 2-5 bzw. 6-8 wird eine IT Infrastruktur entwickelt und aufgebaut, die zum einen die Anforderungen der Endanwender aufnimmt und umsetzt, sowie einen interoperablen Daten- und Informationsfluss zwischen den Modellen und dem Endanwender gewährleistet. Schwerpunkte der Arbeiten liegen in der erster Line in der Verarbeitung und Darstellung der Multi-Ensemble Ergebnissen, der Entwicklung interaktiver Berechnungsmethoden sowie der dazugehörigen, dem Mengengerüst ausgelegten, IT Infrastruktur.
Das Projekt "WEB to Energy (W2E)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HEAG Südhessische Energie AG durchgeführt. Die Entflechtung des Energiemarktes erfordert neue Geschäftsmodelle und neue integrative Methoden zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette. Die Realisierung des europaweiten elektrischen Netzes der Zukunft macht die Umsetzung einer offenen, allgemein zugänglichen und genormten IKT-Infrastruktur erforderlich, so dass alle beteiligten Marktteilnehmer diskriminierungsfrei mit den notwendigen Informationen versorgt werden. Das Projekt WEB to Energy (W2E) hat das Ziel, diese offene, allgemein zugängliche und genormte IKT-Infrastruktur zu entwickeln. Der Grundgedanke hierbei ist die konsistente, gleichartige und einheitliche Anwendung von weltweit anerkannten IEC-Standards, insbesondere für Kommunikationsprotokolle (IEC 61850), IKT-Sicherheit (IEC TS 62351) und Datenverwaltung mittels CIM (IEC 61970). Im Projekt W2E werden Schnittstellen zwischen allen drei Ebenen entwickelt und auf diese Art und Weise plug and play-Fähigkeiten und Kompatibilität realisiert. Somit wird im Projekt W2E ein nahtloser Ansatz für die Standardisierung von der Prozessebene, über die IKT-Infrastruktur bis zur Steuerungsebene gewährleistet. Im Rahmen von Feldtests werden folgende Schlüsselelemente umgesetzt und demonstriert: 1. Integration der Nutzer: verbesserte Effizienz der Energieerzeugung, um Energieeinsparungen zu erzielen und Spitzenlasten abzufedern und somit niedrigere Systemkosten und eine verbesserte Integration von erneuerbaren Energien zu erreichen. 2. Aktive Verteilungsnetze: Flexible und rekonfigurierbare Zusammenfassung und Verwaltung dezentraler, sicherer und unsicherer (fluktuierender) Einspeiser, Speicher und steuerbarer Lasten in virtuellen Kraftwerken, um ein Optimum an ökologischem und ökonomischen Betrieb zu erreichen. 3. Selbstheilungs-Fähigkeiten für die Verteilungsnetze, basierend auf den Möglichkeiten der IKT-Infrastruktur und einer automatisierten Fehlerklärung in Mittelspannungsanlagen und somit die Erhöhung der Versorgungssicherheit
Das Projekt "Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wupperverband durchgeführt. Stauseen sind in vielen Teilen der Erde für die Trinkwassergewinnung und Stromerzeugung unerlässlich. Sie bilden insbesondere Nähr- und Schadstoffe aus dem Einzugsgebiet eine Senke. Eine Folge davon ist die Gewässereutrophierung. Klimawandel, Intensivierung der Landnutzung sowie Siedlungstätigkeit verschärfen die Probleme. Langfristige, integrierte Managementstrategien, welche die Wasser- und Stoffflüsse in Einzugsgebieten ebenso wie die wesentlichen Reaktionen in Wasserspeichern adäquat berücksichtigen, sind gefragt. Aktuell verfügbare, konventionelle Methoden des Einzugsgebiets- und Gewässermonitorings stoßen an ihre Grenzen, weil verfügbare Modell-Softwarepakete in vielen Regionen der Welt aufgrund limitierter Datenverfügbarkeit in adäquater räumlicher und zeitlicher Auflösung stark eingeschränkt oder nicht anwendbar sind. Ein zentrales Ziel des Projekts ist deshalb, die Komplexität der zugrunde gelegten wissenschaftlichen Ansätze und benötigten Daten für ein künftiges Modell zu verringern, damit es mit vertretbarem Aufwand und ausreichender Aussagekraft insbesondere in Regionen mit begrenzter Datenverfügbarkeit anwendbar ist und ein angepasstes hocheffizientes Mindest-Monitoring erlaubt. Exemplarisch werden im Zuge des Forschungsprojekts die Große Dhünn-Talsperre in Nordrhein-Westfalen und der Passauna-Stausee im brasilianischen Bundesstaat Paraná mit ihren jeweiligen Einzugsgebieten untersucht und in einem Monitoring-System visualisiert. Im Projekt werden wesentliche Eingangs- und Validierungsdaten zur Beschreibung von Einzugsgebiets- und Gewässereigenschaften aus weltweit verfügbaren fernerkundlichen Datensätzen abgeleitet. Sämtliche erhobenen Daten sind möglichst interoperabel Austausch der Messdaten wird das OGC Sensor Web genutzt. Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung des Monitoringsystems ist die Modularität der Komponenten und Interoperabilität der Daten. Diese werden durch die möglichst umfassende Nutzung standardisierter Schnittstellen für Geodienste und Geodaten (z.B. INSPIRE, OGC Sensor Web) erreicht.
Das Projekt "DIGITAL-WATER.city - Leading urban water management to its digital future (DWC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH durchgeführt.
Das Projekt "Exzellenzcluster 80 (EXC): Ozean der Zukunft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität zu Kiel, Institut für Informatik durchgeführt. The huge diversity of data formats, proprietary data management systems, analysis packages, numerical models and visualization tools severely limits the multiple re-use of (marine research) data and reduces our access to the data. The need for a common data framework to enable this integration has now become an essential component of building our knowledge of the marine environment. The eXtensible Mark-Up Language (XML) developed by the World Wide Web Consortium (W3C) can be used to develop a framework that improves the interoperability of data in support of marine observing systems. XML is a text-based system meaning that both humans and machines can understand it directly, and it is self-describing in so much as each data element can be traced to a definition. XML is extensible, which means that components can be linked together and document grammars extended without compromising any existing data standards. A key advantage of XML is its transformability . In the marine community, it is an accepted goal to develop a common Marine XML that has the capability to describe a large variety of different kinds of marine data.
Das Projekt "Efficient Cooling Systems for Quieter Surface Transport (ECOQUEST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Siegen, Dezernat 2 Planung, Entwicklung und Controlling, Abteilung 2.3 Forschungsförderung und -beratung durchgeführt. Objective: An important subsystem in surface transportation vehicles (rail bound, automotive and heavy duty) is the cooling unit. Present European standards for interoperability of rail bound traffic require low noise levels while manufactures need to meet the vehicle performance and energy efficiency requested by the operators. The stringent EU6 emission limits expected to come into effect will increase dramatically the demand for cooling power in road vehicles without accepting a noise penalty. Manufactures need innovative methods for reducing costs of development and testing and thus further improving their competitiveness in the global market. The objectives are innovative contributions towards novel cooling units with reduced noise radiation and decreased CO2 emissions. We aim at new compact lay outs, innovative heat management strategies and low energy/noise components. Intermediate objectives concern: - implementation of an integrated simulation platform for noise mechanisms, scattering and propagation - development of design procedures for thermally and acoustically optimal cooling units - research on innovative fan designs and new passive noise control measures and their integration into novel cooling units. Mass produced automotive units and large locomotive systems produced at small numbers are considered simultaneously - strong synergies and cross-fertilization are expected. The project is structured in five work packages. WP1 deals with the project co-ordination. WP2 focuses on the acoustical models and their integration, WP3 takes into account realistic train and automotive environments, WP4 deals with full scale vehicle tests and WP5 concludes the project with an assessment, an exploitation plan and a dissemination. Being an upstream-research oriented project, a majority of the person-months and budget, especially within WP 2 and WP3, are committed to 3 universities and a research establishment. WP4 and 5 are performed primarily by industrial partners.
Das Projekt "Teilprojekt: Realisierung der Fahrtenbildung, der EILO-Basis-App und der integrierten EILO-App" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HaCon Ingenieurgesellschaft mbH durchgeführt. Das Projekt EILO soll die Nutzung des ÖV nach dem Motto 'Einsteigen und Losfahren (EILO)' ermöglichen. Es ist geplant, ein System mit automatischer Fahrpreisfindung auf Basis der Raumerfassung umzusetzen. Als Nutzermedien sind Smartphones und Medien, die der Kundenvertragspartner (KVP) herausgibt, vorgesehen. Der Fokus des Projektes liegt auf der Vorbereitung des Produktivbetriebs eines solchen Systems. In EILO sollen die Systemkomponenten der Raumerfassung und der Fahrtenbildung realisiert und die durchgeführten Fahrten tarifiert werden. Zudem soll die Machbarkeit eines KVP-eigenen Nutzermediums auf Basis von Standardschnittstellen (z.B. BLE) nachgewiesen werden. Die bisherigen Entwicklungen im Bereich Raumerfassung (z.B. durch das Projekt (((eSIM 2020) sollen fortgeführt werden. Weiterhin sollen im Projekt die Grundlagen für einen reibungslosen Systembetrieb gelegt werden. Es ist vorgesehen, ein tragfähiges Migrationskonzept für die Systemeinführung unter Berücksichtigung der VDVKA Stufen 2 und 3 sowie der vorhandenen Vertriebsinfrastruktur zu erarbeiten. Um die Interoperabilität sicherzustellen, sollen die Projekterkenntnisse in die VDV-KA überführt werden. Das Zusammenspiel aller Entwicklungen soll im Rahmen eines erweiterten Feldversuchs getestet werden.
Das Projekt "EuroGEOSS Global Earth Observation System of Systems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Abteilung für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme durchgeführt. EuroGEOSS is a large scale integrated project in the Seventh Framework programme of the European Commission. It is part of the thematic area: 'ENV.2008.4.1.1.1: European environment Earth observation system supporting INSPIRE and compatible with GEOSS'. EuroGEOSS demonstrates the added value to the scientific community and society of making existing systems and applications interoperable and used within the GEOSS and INSPIRE frameworks. The project builds an initial operating capacity for a European Environment Earth Observation System in the three strategic areas of Drought, Forestry and Biodiversity. It then undertakes the research necessary to develop this further into an advanced operating capacity that provides access not just to data but also to analytical models made understandable and useable by scientists from different disciplinary domains. This concept of inter-disciplinary interoperability requires research in advanced modelling from multi-scale heterogeneous data sources, expressing models as workflows of geo-processing components reusable by other communities, and ability to use natural language to interface with the models. The extension of INSPIRE and GEOSS components with concepts emerging in the Web 2.0 communities in respect to user interactions and resource discovery, also supports the wider engagement of the scientific community with GEOSS as a powerful means to improve the scientific understanding of the complex mechanisms driving the changes that affect our planet. Ultimately, EuroGEOSS outcomes will be extended to issues on a global scale through our sustainability nitiative to support user understanding and applications for improving societal conditions.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 244 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 243 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
open | 243 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 243 |
Englisch | 43 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 112 |
Webseite | 132 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 110 |
Lebewesen & Lebensräume | 113 |
Luft | 140 |
Mensch & Umwelt | 244 |
Wasser | 60 |
Weitere | 244 |