Das Projekt "Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung (incora), Teilvorhaben: mundialis GmbH & Co. KG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: mundialis GmbH & Co. KG.Problemstellung:
Der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche ist seit vielen Jahren Gegenstand planerischer Interventionen und Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung. Insbesondere im Umgang mit Siedlungs- und Verkehrsflächen sind die Nutzungsansprüche konfliktreich. In dieser Problemlage kommt den Datengrundlagen des Monitorings der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung besondere Bedeutung zu. Die derzeit verfügbaren Datengrundlagen für diese Aufgabe enthalten aber unter anderem Schwächen in der Aktualität und Zeitreihenfähigkeit.
Projektziel:
Die Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten ermöglichen eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Die Qualität und Aussagekraft dieser Kennziffern werden im Projekt erforscht. Die Ergebnisse führen zu einer verbesserten Informationsgrundlage für Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, aber auch zu wirtschaftlich nutzbaren Erkenntnissen zu Flächenpotenzialen im Bestand.
Durchführung:
Die Prozessierung von Copernicus-Daten zur Ableitung von Indikatoren der Raumentwicklung wird mit innovativen Cloud-Computing Kapazitäten durchgeführt. Informationsbedarf und Indikatorenkonzepte werden zwischen Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Planungspraxis ermittelt und koordiniert. Die Ergebnisse werden in Portalen der Raumbeobachtung bereitgestellt.
Das Projekt "Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung (incora), Teilvorhaben: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).Problemstellung:
Der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche ist seit vielen Jahren Gegenstand planerischer Interventionen und Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung. Insbesondere im Umgang mit Siedlungs- und Verkehrsflächen sind die Nutzungsansprüche konfliktreich. In dieser Problemlage kommt den Datengrundlagen des Monitorings der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung besondere Bedeutung zu. Die derzeit verfügbaren Datengrundlagen für diese Aufgabe enthalten aber unter anderem Schwächen in der Aktualität und Zeitreihenfähigkeit.
Projektziel:
Die Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten ermöglichen eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Die Qualität und Aussagekraft dieser Kennziffern werden im Projekt erforscht. Die Ergebnisse führen zu einer verbesserten Informationsgrundlage für Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, aber auch zu wirtschaftlich nutzbaren Erkenntnissen zu Flächenpotenzialen im Bestand.
Durchführung:
Die Prozessierung von Copernicus-Daten zur Ableitung von Indikatoren der Raumentwicklung wird mit innovativen Cloud-Computing Kapazitäten durchgeführt. Informationsbedarf und Indikatorenkonzepte werden zwischen Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Planungspraxis ermittelt und koordiniert. Die Ergebnisse werden in Portalen der Raumbeobachtung bereitgestellt.
Das Projekt "Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung (incora), Teilvorhaben: ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH.Problemstellung:
Der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche ist seit vielen Jahren Gegenstand planerischer Interventionen und Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung. Insbesondere im Umgang mit Siedlungs- und Verkehrsflächen sind die Nutzungsansprüche konfliktreich. In dieser Problemlage kommt den Datengrundlagen des Monitorings der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung besondere Bedeutung zu. Die derzeit verfügbaren Datengrundlagen für diese Aufgabe enthalten aber unter anderem Schwächen in der Aktualität und Zeitreihenfähigkeit.
Projektziel:
Die Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten ermöglichen eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Die Qualität und Aussagekraft dieser Kennziffern werden im Projekt erforscht. Die Ergebnisse führen zu einer verbesserten Informationsgrundlage für Maßnahmen zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, aber auch zu wirtschaftlich nutzbaren Erkenntnissen zu Flächenpotenzialen im Bestand.
Durchführung:
Die Prozessierung von Copernicus-Daten zur Ableitung von Indikatoren der Raumentwicklung wird mit innovativen Cloud-Computing Kapazitäten durchgeführt. Informationsbedarf und Indikatorenkonzepte werden zwischen Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Planungspraxis ermittelt und koordiniert. Die Ergebnisse werden in Portalen der Raumbeobachtung bereitgestellt.