API src

Found 3 results.

QuintUMM - Entwicklung metamorpher Quintupel-Solarzellen für die CPV Anwendung mit Wirkungsgraden größer 46%

Das Projekt "QuintUMM - Entwicklung metamorpher Quintupel-Solarzellen für die CPV Anwendung mit Wirkungsgraden größer 46%" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AZUR SPACE Solar Power GmbH durchgeführt. Der Solarzellenwirkungsgrad ist aufgrund der Kostenstruktur der Konzentratorphotovoltaik (CPV)-Systeme für die Weiterentwicklung der CPV von zentraler Bedeutung. Im Rahmen dieses Förderprojekts soll deshalb der Prototyp einer Fünffachsolarzelle (Quintupelsolarzelle) mit einem Wirkungsgrad von 46% und Weiterentwicklungspotential auf 47% entwickelt werden. Das Konzept basiert auf Epitaxiestrukturen, welche in aktuellen Projekten zu Raumfahrt-Solarzellen der nächsten Generation entwickelt werden. Die zu erwartende Materialqualität der benötigten Schichten ist weitgehend bekannt, wodurch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit gegeben ist, das Wirkungsgradziel innerhalb dieses Projekts zu erreichen. Die hier verwendete aufrecht metamorphe (UMM) Zellarchitektur wird wesentlich kostengünstiger als andere Solarzellenkonzepte der 46%-Klasse sein. Die Mehrkosten sind relativ zur Wirkungsgradsteigerung moderat, wie AZUR bereits durch die Produkteinführung der UMM-basierenden 3-fach Solarzelle 3C44 demonstrieren konnte. Auf Systemlevel ist somit eine signifikante Senkung der €/W-Kosten zu erwarten. Dadurch werden alle Voraussetzungen geschaffen, dass die hier zu entwickelnde metamorphe Quintupelsolarzelle zukünftig die bevorzugte Solarzelle auf dem hart umkämpften CPV-Markt darstellen und diesem neue Impulse geben wird. Das Ziel des Projektes ist die Realisierung von Solarzellprototypen mit 46% Wirkungsgrad. Weiterhin soll die Mehrleistung im Vergleich zu bestehenden CPV-Zellprodukten in der Anwendung durch Freiland-Messung an CPV Modulen verifiziert werden.

Aufbau, Erprobung und Optimierung einer Pilotanlage zur Herstellung von Solargeneratoren auf der Basis von Inversionsschichtzellen

Das Projekt "Aufbau, Erprobung und Optimierung einer Pilotanlage zur Herstellung von Solargeneratoren auf der Basis von Inversionsschichtzellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NUKEM, Geschäftsbereich Solar- und Oberflächentechnik durchgeführt. Uebergeordnetes Ziel aller Arbeiten in der Photovoltaik ist es, Systeme zu entwickeln, mit denen die Stromerzeugung kostenguenstiger als mit bisherigen photovoltaischen Systemen durchgefuehrt werden kann. Eines der aussichtsreichsten Konzepte hierbei stellt die MIS-Inversionsschichtzelle dar. Es ist zu erwarten, dass mit diesem Zellentyp die energiespezifischen Herstellkosten im Vergleich zur herkoemmlichen pn-Zelle deutlich gesenkt werden koennen. Gesamtziel des hier vorgeschlagenen Vorhabens ist es, die fuer diesen Zellentyp bislang im Labormassstab entwickelten Herstelltechniken in einen industriellen Pilotmassstab zu ueberfuehren. Im einzelnen sind dazu folgende Arbeiten vorgesehen: - Ueberfuehrung der bei Prof Hezel, Uni Erlangen, vorhandenen Kenntnisse auf NUKEM; - Entwicklung und Qualifizierung saemtlicher Verfahrensschritte und Anlagen im Labormassstab; - Aufbau einer Pilotanlage mit einer maximalen Fertigungskapazitaet von ca 0,5 MW pro Schicht und Jahr; - Erprobung dieser Pilotfertigungslinie mit Einfahren aller Einzelkomponenten und der Optimierung saemtlicher Einzelschritte; - Erprobung der so gefertigten Module unter beschleunigten und realistischen Umgebungsbedingungen. Die Arbeiten werden im engen Verbund mit Prof Hezel, Uni Erlangen, durchgefuehrt.

Teilvorhaben: Hard- und Softwareentwicklung für thermografiebasierte Prozessüberwachungssysteme

Das Projekt "Teilvorhaben: Hard- und Softwareentwicklung für thermografiebasierte Prozessüberwachungssysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Meßtechnik durchgeführt. Ziel ist es, die Thermografiemesstechnik in den automatisierten Inlineprozess von Produktionsanlagen zu überführen, um eine Qualitätssteigerung und Kostenersparnis zu erzielen. Hierfür sind grundlegende Entwicklungen im Bereich der Thermografie von Solarzellen zu erweitern und für automatisierte Messungen zu ertüchtigen.

1