Das Projekt "Untersuchung von multitemporalen ERS-1 und anderen Radar-Daten fuer die Inventur und Beobachtung von Waldflaechen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Abteilung für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme.Das Potential von mono- und multitemporalen ERS-1.SAR und anderen Radar-Daten (JERS-1) wird hinsichtlich der Differenzierung verschiedener Landnutzungsklassen unter besonderer Beruecksichtigung von Waldflaechen und forstlich wichtiger Parameter (Baumart, Alter) untersucht.
Das Projekt "TRULI - Untersuchung zum Einsatz von EKS-SAR-Daten zur Ueberwachung von Tropenwaeldern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Erwin Kayser - Threde GmbH.
Das Projekt "Aufbau und Betrieb des Deutschen PAF zur Prozessierung und Archivierung von ERS-1-Daten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt Oberpfaffenhofen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut der Technischen Universität München (DGFI-TUM).
Das Projekt "Pasta-Pilot Project for the Application of SAR-Techniques to Agricultural Statistics and Inspection of Land Use" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Navigation.
Das Projekt "ERS-1 pilot project: tropical rainforest investigation in Brazil using ERS-1 data" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum.Das oben bezeichnete Pilotprojekt sollte als ERS-1 Pilotprojekt den Nutzen von ERS-1 SAR-Daten fuer Fragen der Regenwaldueberwachung aufzeigen und anwendungsorientierte Auswerteverfahren zu dieser Zielsetzung, insbesondere zur Erfassung der Rodungsdynamik, entwickeln. Es wurde von der DARA gefoerdert. Im Rahmen einer Kooperation mit dem brasilianischen Weltrauminstitut INPE wurden fuer ein Untersuchungsgebiet im Suedwesten Amazoniens, im Bundesstaat Acre, die Einsatzmoeglichkeiten der Mikrowellendaten des ERS zur Rodungskartierung untersucht und aufgezeigt und verschiedene Auswerteverfahren erprobt. Es wurde ein Verfahrensablauf entwickelt, der insbesondere auf dem multisaisonalen Informationsgehalt der ERS SAR-Daten aufbaut und dadurch den Informationsgehalt wesentlich steigert. Basis der Auswertungen war eine Gelaendekampagne im Sommer 1994 und die vergleichende Auswertung von Landsat TM-Daten verschiedener Jahre, fuer die aus vorherigen Arbeiten bereits umfangreiche Erfahrungen in der Waldueberwachung vorlagen. Vergleichende Auswertungen waren auch anhand der Daten der zwei Shuttle-Missionen von SIR-C/X-SAR (Ueberfliegungen im April und Oktober 1994 in drei Radarfrequenzbereichen) moeglich. Fuer die computergestuetzte Klassifizierung von Regenwald- und Rodungsgebieten mittels ERS SAR-Daten hat sich in Acre ein evidenzbasierter Klassifizierer (EBIS) bewaehrt, der auch texturelle Informationen in den Radarbildern mit beruecksichtigt. Die Trennbarkeit von Wald- und Nichtwaldflaechen und eine Differenzierung innerhalb der Rodungsgebiete (Weiden, Altweiden, Sukzessionsflaechen) wird durch multisaisonale Ueberlagerungen erhoeht. In Gebieten mit kleinparzellierten Flaechenaenderungen und Landnutzungsmustern (Rondonia) sind pixelbasierte Klassifizierungsverfahren mit entsprechenden Vorfilterungen vorzuziehen.
Das Projekt "Auswertung von ERS-1 Radardaten fuer Ozeanische Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM).Im ersten Teil sollen Invertierungsverfahren zur Gewinnung von Seegangsspektren aus ERS-1 SAR-Daten bis zur operationellen Anwendung verbessert werden. Die zeitliche und raeumliche Variabilitaet der mit diesem Verfahren gewonnenen Seegangsparamter soll global und regional untersucht und die Daten in einem kombinierten Wind-Seegangsdatenassimilationssystem genutzt werden. Im zweiten Teil sollen mesoskalige ozeanische und atmosphaerische Prozesse unter Verwendung von ERS-1 SAR-Daten und numerischen Modellen untersucht werden. Aus den Radarsignaturen mesoskaliger ozeanischer und atmosphaerischer Phaenomene sollen unter Verwendung von verbesserten SAR-Abbildungstheorien ozeanische und atmosphaerische Parameter abgeleitet werden. Diese Groessen werden dann mit Modellparamtern verglichen und sollen in ozeanische und atmosphaerische Modelle assimiliert werden.
Das Projekt "ERS-1-Pilotprojekt zur Kontrolle der Renaturierung der Niederungen in Brandenburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: WIB Weltraum-Institut Berlin, Büro Teltow.
Das Projekt "ERSCLIP - ERS-1 gestuetzte Stadtklimabewertung: Aus SAR-Bilddaten entsteht eine hochgenaue Baukoerperstrukturkarte der Staedte Freiburg und Basel zur Stadtklimabewertung und -simulation fuer die Bauleitplanung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Raumfahrt Systemtechnik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 17 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 17 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 14 |
Mensch & Umwelt | 17 |
Wasser | 13 |
Weitere | 19 |