Das Projekt "Jungquartäre Klima- und Landschaftsentwicklung im Werchojansker Gebirge und in der Zentraljakutischen Tiefebene" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut.Ziel des Vorhabens ist die Rekonstruktion der jungquartären Klima- und Landschaftsentwicklung des Werchojansker Gebirges und seines westlichen Vorlandes (NO-Sibirien). Im Vordergrund stehen folgende Fragen: (a) Wann war das Maximum der spätpleistozänen Vergletscherung? (b) Herrschte im Interstadial der letzten Kaltzeit (40-30 ka) ein warm-feuchtes Klima, welches möglicherweise die Zhiganskvergletscherung begünstigte? (c) War die mittelpleistozäne Samarov-Vergletscherung tatsächlich schwächer als das Maximum während des Spätpleistozäns? (d) Was war die Ursache für den Süßwasserzustrom aus Lena und Jana in die Laptevsee am Ende des Pleistozäns (Bölling/Alleröd)? Das Projekt wird von einem deutsch-russischen Team interdisziplinär (Paläoklimaforschung, Quartärgeologie, Geomorphologie, Geokryologie, Bodengeographie und Paläopedologie) durchgeführt. Ausgehend von der rezenten Vergletscherung im westlichen Werchojansker Gebirge werden die geomorphologischen, geokryologischen und bodengeographisch-paläopedologischen Befunde entlang ausgewählter Transsekte bis zu den Terrassen der Flüsse Lena und Aldan hin erfasst. Mit Hilfe absoluter und relativer Methoden wird die Chronologie der Gletschervorstöße und Klimaschwankungen erfasst. In der Synthese werden diese Befunde mit denen benachbarter Regionen verglichen.
Das Projekt "Scenarioanalyse mit dem dynamischen Gewaessermodell SALMO zur Prognose der Wassergueteentwicklung in stehenden und gestauten Gewaessern" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrobiologie.Mit dem am Institut fuer Hydrobiologie entwickelten dynamischen Oekosystemmodell SALMO laesst sich der Einfluss externer Belastungsquellen (Naehrstoffe, organische Belastung) und gewaesserinterner Massnahmen (Stauspiegelabsenkung, Teilzirkulation, Biomanipulation) auf die Wasserqualitaet von Talsperren und Seen (Phytoplanktonbiomasse, Sauerstoff, Nitratkonzentration) abschaetzen. So half das Modell in einer Studie der IDUS-GmbH bei der Charakterisierung von Einfluss und Wechselwirkungen unterschiedlicher Belastungskomponenten (Naehrstoffe, lichtabsorbierende Stoffe) bezueglich der Wasserguete der Talsperre Bleiloch. Unter massgeblicher Beteiligung des Instituts fuer Automatisierungs- und Systemtechnik der TU Ilmenau entstand eine komplette Neuimplementierung des Gleichungssystems mit dem Simulationssystem Matlab/Simulink sowie in der objektorientierten Programmiersprache JAVA. Diese ermoeglicht die Simulation raeumlich kompartimentierter Gewaesser, eine einfachere Handhabbarkeit des Gleichungssystems und eine betraechtliche Erweiterung des Anwendungsspektrums von SALMO als Werkzeug fuer Forschung, Lehre und Entscheidungsfindung.
Das Projekt "Forest functions arrangement with the CBD's Ecosystem Approach - A study on the Bengawan Solo River Basin, Java, Indonesia" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Professur für Naturschutz und Landschaftspflege.The natural capital of forests consists to a great extend of the forests environmental functions for human well-being, which not only include goods and services (source and sink functions) but also include life-support functions that reflect ecosystem performance (ecosystem functioning). Shifting the management approach from a traditional one to one that is more aware of the ecosystem complexity, the idea of 'ecosystem functioning is appearing to tackle gradual declines of ecosystem functions. Within CBDs framework, the Ecosystem Approach has been introduced on account of the necessity for open decision making with strong links between all stakeholders and the latest scientific knowledge due to uncertainty and unpredictability in nature. The Ecosystem Approach is still in need of further elaboration, even though as a concept Ecosystem Approach has been widely accepted. To aim forest enhancement, this approach has been regarded as the most feasible concept for the study area, the Bengawan Solo River Basin - Java, Indonesia. Therefore the principles and operational guidelines will be used to analyse and evaluate the current forest management in those areas of the Bengawan Solo River Basin, in which ecosystem function is the basis for forest development area. This research focuses on ecological functions of forests at various levels of ecosystem management planning, from the forestry sectors point of view.
Das Projekt "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indo" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie.Das Hauptziel ist es, Prozesse der Destabilisierung am Waldrand zu erfassen und diejenigen Faktoren, Prozesse und Grundsätze zu erkennen, die die Stabilität der Nutzungssysteme am Waldrand in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension ermöglichen. Das Forschungsgebiet bilden der Lore Lindu-Nationalpark und seine Umgebung in Zentralsulawesi, Indonesien. Die Wechselbeziehungen zwischen sozioökonomischen und ökologischen Prozessen stehen im Mittelpunkt der Forschung. Zentrale Hypothesen sind:-- Die Stabilität der Waldrandzone ist eine Funktion der Stabilität der Landnutzungssysteme (Art und Intensität der Ressourcennutzung). -- Mit einer nachhaltigen Landnutzung werden irreversible Veränderungen im Wasser- und Nährstoffkreislauf vermieden.-- Funktionen der Biodiversität beeinflussen die Nachhaltigkeit der Landnutzung und damit die Stabilität in der Regenwaldrandzone.-- Materielle und energetische Prozesse werden im Waldrandsystem maßgeblich gesellschaftlich gesteuert. Langfristige Ziele sind:-- Identifizierung ökologischer und sozioökonomischer Indikatoren der Instabilität sowie deren Erprobung im Hinblick auf ihre Generalisierbarkeit.-- Entwicklung allgemeiner Grundsätze und Verfahrensweisen der Ressourcennutzung, die die Stabilität der Waldränder erhalten oder darauf hinwirken.-- Entwicklung eines systemanalytischen Rahmens für 'Rapid Appraisals' von Waldrandgebieten über die Identifizierung kritischer Größen.Charakteristisch ist die kontinuierliche deutsch-indonesische wissenschaftliche Zusammenarbeit. Indonesische Kooperationspartner sind das Institut Pertanian Bogor auf Java und die Universität von Palu in Sulawesi. Teams von deutschen und indonesischen Wissenschaftlern sowie Nachwuchswissenschaftlern bemühen sich um interdisziplinäre, internationale und interkulturelle Zusammenarbeit. Die Ergebnisse können von erheblicher Bedeutung für entwicklungsorientierte Organisationen sein. Es wird ein Rückkoppelungsmechanismus entwickelt, um die wissenschaftlichen Ergebnisse in entwicklungsorientierten Projekten überprüfen zu können und einen Wissenstransfer in anwendungsorientierte Projekte zu gewährleisten. Zudem wird erprobt, inwieweit die Partizipation der lokalen Bevölkerung am Forschungsprozess langfristig zur Anwendung der Forschungsergebnisse beitragen kann.
Das Projekt "Dynamisch erweiterbare Simulationsumgebung für regenerative Energiesysteme (DESIRE)" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachbereich 1 Ingenieurwissenschaften - Energie und Information.DESIRE ist eine an der HTW Berlin entwickelte Simulationsumgebung für regenerative Energiesysteme. Obwohl diese Simulationsumgebung extrem viele Freiheitsgrade bietet, ist ein Erlernen auch für Personen mit geringeren Computerkenntnissen in kürzester Zeit möglich. Um dies zu erreichen, baut DESIRE auf MS Excel als Entwicklungsumgebung auf, wobei Geschwindigkeitsnachteile von MS Excel bei komplexen Simulationsrechnungen durch die Entwicklung höherer Funktionsbibliotheken in einer höheren Programmiersprache wie C++ in Form von Dynamic Link Libraries (DLL) kompensiert werden. DESIRE enthält verschiedene Funktionsbibliotheken aus unterschiedlichen Bereichen regenerativer Energien, die sich dynamisch zu Werkzeugen oder komplexen Simulationsmodulen kombinieren lassen. Zahlreiche Analyse- und Simulationswerkzeuge (Tools) bieten auch dem Laien die Möglichkeiten der Analyse regenerativer Energiesysteme mit DESIRE. Eine Online-Version von DESIRE ermöglicht zusätzlich das Ausführen von DESIRE-Tools auch direkt über das Internet und erweitert so das eLearning-Angebot der HTW Berlin. Die Tools wurden in JAVA implementiert und erfordern zum Ausführen lediglich einen Webbrowser und ein aktuelles JAVA-Plugin. Hier können Anwender spielerisch komplexe funktionale Zusammenhänge verinnerlichen. DESIRE ist ein internes Projekt der HTW Berlin. Die Simulationsumgebung wird inzwischen in der Lehre und in weiteren Drittmittelprojekten wie dem Solar Decathlon Europe (SDE) eingesetzt.
Seit dem 1. Januar 2008 sind die Unteren Wasserbehörden und der NLWKN in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich für die Eintragungen in das elektronisch geführte Wasserbuch zuständig. Im Wasserbuch sind die sogenannten Wasserrechte, also wesentliche wasserwirtschaftliche Rechtsverhältnisse sowie wasserwirtschaftlich begründete Schutzgebiete eingetragen. Es dient der Information der Fachleute und der Öffentlichkeit. Der Datenumfang beläuft sich auf ca. 70.000 Wasserrechte mit über 100.000 Nutzungsorten. Digitale Erfassung von Wasserrechten und Wasserentnahmen Digitale Erfassung von Wasserrechten und Wasserentnahmen Um die Aufgabe möglichst effektiv erledigen zu können, steht das internetbasierte Programm Wasserbuch- und Wasserentnahmen Niedersachsen (WBE) zur Verfügung. Neben der Eintragung der Wasserrechte dient das Programm WBE auch dazu, die für die Ermittlung der Wasserentnahmegebühr (WEG) erforderlichen Entnahmemengen zu erfassen und die WEG zu berechnen. Die Anwendung wurde im Landesdatennetz Niedersachsen eingerichtet. Der NLWKN administriert die Wasserbuchanwendung und richtet jedem Programm-Anwender einen eigenen Zugang ein. Nach Anmeldung und Freischaltung erfolgt der Zugang zum Programm über die Eingabe einer Benutzerkennung und eines Passwortes. Der einzelne Anwender hat schreibenden Zugriff auf den Datenbestand seiner eigenen Dienststelle. Auf die Wasserrechte anderer Wasserbehörden kann lesend zugegriffen werden. Der Login erfolgt unter folgendem Pfad: https://intra.wbe.niedersachsen.de/ . Für die Öffentlichkeit sind die Wasserrechte im Internetauftritt der Landesdatenbank einzusehen. Hard- und Software-Anforderungen Hard- und Software-Anforderungen Der Programm-Anwender benötigt einen Standard-PC mit einem Internet-Browser (Internet Explorer ab Vers. 7 oder Mozilla Firefox ab Vers. 2.0) und einen Zugang zum Landesintranet. In den Browser-Einstellungen muss JAVA-Script aktiviert sein. Die Intranet-Adresse der Anwendung sollte in die Proxy-Ausnahmen des Browsers aufgenommen werden. Die Weiterverarbeitung aus der Anwendung exportierter Daten kann mit einem Office-Programm erfolgen (MS Excel, OpenOffice). Für die Darstellung des im PDF-Format erzeugten Wasserbuchblattes ist ein PDF-Viewer erforderlich (z.B. der kostenfreie Acrobat Reader). Schulungen zur Anwendung WBE Schulungen zur Anwendung WBE Von Februar 2008 bis September 2021 sind 29 Anwender-Schulungen durchgeführt worden, an denen über 300 Mitarbeiter niedersächsischer Wasserbehörden teilgenommen haben. Das Programm lässt sich mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Unterlagen (Anwender-Handbuch und Schulungsunterlagen) und der Unterstützung eines der Schulungsteilnehmer aber auch ohne Schulung schnell beherrschen, da die Eingabemasken alle gleich strukturiert sind und die jeweilige Seiten-Hilfe Ausfüllhinweise zu den einzelnen Feldern gibt. Weitere Schulungen werden nach gemeldetem Bedarf geplant. Anmeldung Schulungsbedarf (am PC ausfüllbar) und senden diesen ausgefüllt per E-Mail zurück an: Landesdatenbank@nlwkn.niedersachsen.de. Neu-Anwender sollten sich von WBE-erfahrenen Kollegen anleiten lassen und dabei die Schulungsunterlagen nutzen, die auf dieser Seite zum Download bereitstehen. Freischaltung weiterer Mitarbeiter Freischaltung weiterer Mitarbeiter Die Freischaltung weiterer Mitarbeiter wird von der Wasserbehörde schriftlich bei der NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim in Auftrag gegeben. Mitzuteilen sind hierbei Vor- und Zuname, Telefon-Durchwahl und E-Mail-Adresse des jeweiligen Mitarbeiters. Anmeldung neue/r WBE-Nutzer/in (am PC ausfüllbar) und senden diesen ausgefüllt per E-Mail zurück an: Landesdatenbank@nlwkn.niedersachsen.de. Die Übersendung der Zugangsdaten erfolgt innerhalb einer Woche direkt an den Mitarbeiter per E-Mail. Anwenderbetreuung Anwenderbetreuung Die fachliche Anwenderbetreuung erfolgt durch einen Mitarbeiter der NLWKN Betriebsstelle Meppen. Fragen registrierter Anwender werden per E-Mail zum NLWKN-Hilfe-System "ServiceDesk" übermittelt. Die zugehörige E-Mail-Adresse lautet ServiceDesk@nlwkn-dir.niedersachsen.de und ist auch auf der Startseite der Anwendung zu finden. Der Betrieb der Anwendung WBE/Landesdatenbank sowie die Organisation weiterer Schulungsveranstaltungen erfolgt durch die NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim. Umstellung des Koordinatensystems Umstellung des Koordinatensystems Bislang wurden die Koordinaten der Nutzungsorte im Gauß-Krüger-Koordinatensystem erfasst. Seit Juni 2013 müssen die Daten im neuen UTM-Koordinatensystem (ETRS 1989 UTM Zone 32N 8stellig mit dem EPSG-Code 4647) eingegeben werden. Die Gauß-Krüger-Koordinaten der vorhandenen Nutzungsorte wurden von der Anwendung WBE automatisch in UTM-Koordinaten umgerechnet und abgelegt. . Änderung der Import-Export-Schnittstelle Änderung der Import-Export-Schnittstelle Die Beschreibung der Import-Export-Schnittstelle wurde überarbeitet. Bitte beachten Sie die Änderungen beim Im- und Export von Adressen und Entnahmen. Verwendete Im- bzw. Export-Routinen müssen angepasst werden. Hinweis: Bei der XML-Schnittstelle für Wasserrechte werden trotz unveränderter Feldbezeichnungen von Rechts- und Hochwert die UTM-Koordinaten erwartet: East-Wert achtstellig mit vorangestellter Zonenangabe ("32") und der North-Wert siebenstellig (in der Beispieldatei nicht berücksichtigt). . Problem mit JAVA 7 Update 45 Problem mit JAVA 7 Update 45 Mit dem Umstieg auf eine neuere Cadenza-Version ist dieses Problem im April 2016 behoben worden.
Das Projekt "SGD-NUT - Submariner Grundwasserabfluss von tropischen Inseln als Nährstoffquelle für Küstenökosysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) GmbH.Das Projekt leistet einen Beitrag zum Schutz von Küstenökosystemen, die auf Veränderungen in der Nährstoffverfügbarkeit, insbesondere durch eine anthropogen-bedingte Zunahme von Nährstoffen (z.B. durch Landnutzungsänderungen und/oder durch Zunahme der Bevölkerung), empfindlich reagieren. Dies kann zu starken negativen Auswirkungen führen und die Lebensgrundlage der ansässigen Bevölkerung beeinträchtigen. Mit den Ergebnissen des vorliegenden Vorhabens können Handlungsempfehlungen entwickelt werden, die die negativen Effekte auf Küstenökosysteme verringern helfen. Das Vorhaben soll die Signifikanz des submarinen Grundwasserabflusses (SGD) von tropischen Inseln als Nährstoffquelle für Küstenökosysteme global und am regionalen Beispiel abschätzen. Auf regionaler Skala wird insbesondere der Nährstofftransport durch SGD aus Java (Indonesien) als Beispiel im Gelände untersucht und die Einflüsse auf Küstenökosysteme identifiziert. Die Ergebnisse werden genutzt, um ungewollte Beeinflussungen von Küstenökosystemen durch SGD zu identifizieren und mit lokalen Partnern Managementmaßnahmen zu entwickeln. Auf globaler Skala wird durch Erstellen umfangreicher Geodatenbanken der Nährstofftransport durch SGD von tropischen Inseln quantifiziert und Regionen identifiziert, deren Küstenökosysteme jetzt oder in der Zukunft wahrscheinlich von SGD beeinflusst werden. Diese werden politischen Entscheidungsträgern kommuniziert.
Das Projekt "Influence of landscape change on population structure of black-backed Swamphen (Porphyrio indicus) in Java island, Indonesia" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Forstzoologisches Institut, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement.Landscape changes may influence population persistence and genetic diversity of black-backed Swamphen (Porphyrio indicus) in Java Island. The changes occurred rapidly, particularly in the coastal area, due to human population pressure. It may affect negatively the quality and compactness of natural ecosystems, particularly wetlands. In turn, it may lead to a reduction of critical resources and impair individual movement. The effect will be severe particularly for wetland-breeding specialist with poor flight capability like in black-backed Swamphen. It is reasonable that some local ornithologist warn about the bird species persistence. Limited information on its behavior and biology make the conservation efforts even more difficult. The species cryptic behavior impedes direct observation for habitat and movement studies, whereas fraught classification makes information on their population size and distribution debatable. Limited reliable information on these aspects may pose an obstacle to conserve their natural population in a rapidly changed environment. Information on population structure and the individual movement between sub populations are central for species conservation in a changing landscape. The project will address some important questions about the effect of the changes on population isolation and its suspected causes, rate of dispersal necessary to maintain genetic diversity, and biased dispersal. A new approach combining molecular genetic and GIS techniques may provide such information and may overcome the lack of direct observations. As guidance for data collection and analysis, general research question is defined as follows: 'How do landscape feature influence individual movement between population of Porphyrio indicus in Java Island ?' Following it, some sub questions may arise: What are the landscape structure and composition in past and recent years? How populations are spatially structured in recent and past years? Is there any evidence of individual exchange between subpopulations? Which landscape features are supposed to facilitate and inhibit individual exchange? Which landscape features do explain population structure better? Several work steps are planned: field work for collecting genetic material, laboratory work for isolation-amplification-analysis of DNA fragments, and desk work for landscape analysis. Raw genetic data of and landscape features will be combined to address the research questions.
Das Projekt "EXIST-Gründestipendium: WindWolke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie.Die Bundesregierung hat festgeschrieben, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 40 bis 45 Prozent im Jahre 2025 anzuheben. Unter Berücksichtigung der EEG-Novelle wird sich der Markt der Erneuerbaren Energien ab 2017 verändern. Sämtliche Projektphasen bei der Projektierung von Windparks gilt es in Zukunft kosteneffizienter zu gestalten, um im avisierten Ausschreibungsmodell mithalten zu können. Dafür wird von WindWolke ein online verfügbares Planungstool angeboten, wodurch die Regional- und Raumplanung bezüglich Windenergieanlagen (WEA) zeitsparender und transparenter durchgeführt werden kann. Mit WindWolke lässt sich analysieren, welche Flächen sich für ein Windenergieprojekt eignen, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Basierend auf gesetzlichen Vorgaben, WEA-spezifischen Eigenschaften und geoinformatischen Methoden werden die sich in einer Region bietenden Potenziale für die Windenergie großräumig ermittelt. Über ein Internetportal können Mindestabstandsregelungen, Verschattungsemissionen und Schall-, sowie Infraschallausbreitungen vom Nutzer intuitiv überprüft werden. Das Konzept der WindWolke ist eine Client-Server Architektur unter Verwendung internationaler, offener Geodatenstandards. Während der Client mit gängigen Internettechnologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript auskommt, werden die Analysefunktionalitäten auf der Serverseite mittels anspruchsvoller Technologien wie Python, dem Java Paket Geotools und Datenbanktechnologien aus dem OpenSource Bereich umgesetzt. Die Kommunikation zwischen Client und Server wird mittels XML, JSON und internationaler Standards für den Austausch von Geodaten und Analysefunktionen, den OGC Standards Web Feature Service und Web Processing Service umgesetzt. Sämtliche Analysefunktionalitäten sowie operationalisiertes Planungswissen werden serverseitig bereitgestellt. Der Anwender benötigt zum Nutzen der WindWolke also lediglich einen handelsüblichen Internetbrowser.
Polizeirevier Halle Sachbeschädigung an PKW An zahlreichen Fahrzeugen in Halle Trotha ist im Zeitraum der vergangenen Nacht der Lack zerkratzt und teils auch Spiegel beschädigt worden. In der Jupiterstraße, Saturnstraße und Kopernikusstraße sind bislang mehr als 40 beschädigte Fahrzeuge festgestellt worden. Die Polizei nahm entsprechende Anzeigen auf. Wer in der Nacht etwas beobachtet hat, was damit in Zusammenhang stehen könnte bzw. wer den/die Täter beschreiben kann, sollte dies der Polizei mitteilen unter Tel. 0345/ 224 2000. Einbruch Zwischen Freitagabend und Samstagmittag ist aus einem Schuppen im Waidmannsweg ein Motorrad vom Typ Jawa 350 gestohlen worden. An dem Krad befand sich kein Kennzeichen, sein Wert wird mit etwa 2.000 Euro angegeben. BSD aus PKW Bei einem Hyundai, der Am Nordbad parkte, ist am Samstagvormittag eine hintere Seitenscheibe zerschlagen worden. Dann stahl man eine Tasche, die unter einen Sitz geschoben war. Darin waren unter anderem Geldbörse und Ausweis. Rat der Polizei: Lassen sie keine Wertsachen im Fahrzeug zurück! Verkehrsunfälle Am 25.11.2017 gegen 22:35 Uhr stießen zwei PKW an der Kreuzung Heideallee / Walter-Hülse-Allee zusammen, Der Fahrer (50) eines Nissan, hatte die Weinbergstraße in Richtung Walter-Hülse-Straße befahren, als es zur Kollision mit dem von rechts aus der Heideallee kommenden Audi kam. Ein im Audi mitfahrendes Mädchen (8) wurde schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von zusammen ca. 12.000 Euro. Am 24.11.2017 gegen 16 Uhr überquerte ein Radfahrer bei grüner Lichtzeichenanlage den Brandbergweg. Dabei wurde er von einem PKW erfasst, stürzte und wurde verletzt. Der 47-Jährige kam in ein Krankenhaus. Der weiße PKW fuhr weiter und verließ den Unfallort unerlaubt. Zeugen (und natürlich auch der PKW-Fahrer selbst) werden gebeten, sich zu melden unter Tel. 0345 / 224 2000 Polizeirevier Saalekreis Brand Merseburg ? Vier Mülltonnen brannten am 26.11.2017 gegen 02:28 Uhr in einer hölzernen Sichtschutz-Einzäunung, die mit zerstört wurde, aus bislang unbekannten Gründen in der Straße des Friedens. Die Feuerwehr löschte. Einbrüche Landsberg ? In zwei Einfamilienhäuser, in den Ortsteilen Hohenturm bzw. Plößnitz, drangen Unbekannte am Samstag durch Aufhebeln von Terrassentüren gewaltsam ein. Man durchwühlte in beiden Fällen Schränke und durchsuchte Schubladen und Behältnisse. Gestohlen wurde Bargeld, Schmuck, Elektronik, aber auch Kleidung. Der Schaden erreicht in beiden Fällen eine vierstellige Summe. Die Polizei sicherte Spuren und nahm Ermittlungen auf. Einbruch Leuna - In der Nacht von Freitag zu Samstag öffneten Unbekannte gewaltsam insgesamt neun Kellerboxen in einem Mehrfamilienhaus in der Friedrich-Ebert-Straße. Gestohlen wurde ein Fahrrad und eine Bohrmaschine. Alkohol im Straßenverkehr / Widerstand Merseburg - Einen Radfahrer kontrollierten Polizeibeamte am Samstag kurz nach Mitternacht im Bereich Weißenfelser Straße. Der 31-Jährige reagierte ungehalten und wollte sich mit dem Rad entfernen. Als er auch noch die Fäuste gegen die Polizisten erhob, unterbanden die Beamten sein Tun und legten ihm Handschellen an. Der Mann hatte 2,0 Promille Atemalkohol ? eine Blutprobe wurde in einem Krankenhaus abgenommen. Verkehrsunfall Schafstädt ? Auf dem Fußgängerüberweg in der Merseburger Straße wurde am 24.11.2017 gegen 17:00 Uhr eine Frau von einem PKW erfasst, der in Richtung Bad Lauchstädt unterwegs war. Die 19-Jährige fiel auf die Motorhaube und kam leicht verletzt in ein Krankenhaus. Am PKW Audi entstand leichter Schaden (ca. 300 Euro). Polizeirevier Burgenlandkreis Zugüberfahrung Weißenfels ? Im Bereich des Bahnhofes Weißenfels kollidierte am 25.11.2017 um 22:36 Uhr ein aus Richtung Erfurt einfahrender ICE, trotz Schnellbremsung mit einem Mann im Gleis, der hierbei tödlich verletzt wurde. Nach den bisherigen Erkenntnissen begab sich die Person bewusst ins Gleis. Bislang konnte die Identität des Mannes noch nicht geklärt werden. Einbrecher gestellt Naumburg ? In einem leerstehenden Haus in der Wenzelsgasse bemerkte ein Bürger am 25.11.2017 kurz vor 05:00 Uhr Taschenlampenschein und verständigte die Polizei. Die Beamten konnten kurz darauf einen Mann stellen, der Werkzeug und kleine Altmetallteile bei sich hatte, die aus dem Haus stammten. Der 37-jährige Naumburger wurde vorläufig festgenommen, nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er aber wieder auf freien Fuß gesetzt. Einbrüche Naumburg ? Aus einer Wohnung in der Utastraße ist am Freitag der Schlüssel für einen VW-Polo sowie die Zulassungsbescheinigung gestohlen worden. Mit dem Schlüssel entwendete man sodann das Fahrzeug. Verschwunden ist auch ein DVD-Player. Wie der oder die Diebe in das Haus gelangten, ist unklar. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Zeitz ? Am Samstagvormittag wurde bemerkt, dass Unbekannte gewaltsam in ein Firmenobjekt in der Geußnitzer Straße eingedrungen sind. Dazu hebelte man ein Fenstergitter ab und zerschlug eine Scheibe. Ob bzw. was aus den durchwühlten Räumen möglicherweise gestohlen wurde, wird noch geprüft. Grober Unfug ? Droyßig ? Am Freitagnachmittag wurde bemerkt, dass in den Auspuff eines in der Friedensstraße am Schulgelände geparkten Nissan Herbstlaub hineingestopft worden ist. Dieses wurde mit einem Stock festgedrückt, der sich noch im Auspuff befand. Möglicherweise handelt es sich um eine Handlung von Kindern. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei hat eine Anzeige wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Gartenlauben angegriffen Lützen ? Wie am Freitagnachmittag bekannt wurde, ist in sechs Lauben der Anlage ?Am Rosenthal? seit Donnerstagabend eingebrochen worden. Es fehlen nun eine Schubkarre und elektrische Werkzeuge im Gesamtwert von ca. 500 Euro. Verkehrsunfälle Teuchern ? Ein PKW Renault, der die Schillerstraße aus Richtung Nessa befuhr, stieß am 25.11.2017 gegen 20:15 mit einem VW Polo zusammen, der auf der bevorrechtigten Straße aus Richtung Stadtzentrum kam. Die Fahrzeugführerinnen beider PKW wurden leicht verletzt ambulant medizinisch behandelt. Naumburg ? Die Fahrzeugführerin eines VW Polo kam am 25.11.2017 gegen 14:45 Uhr aus bislang unbekannten Gründen nach rechts von der Kösener Straße ab und kollidierte mit einer Straßenlaterne und einem Baum. Die 22-Jährige kam leicht verletzt zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf ca. 5.500 Euro geschätzt. Polizeirevier Mansfeld-Südharz Brand Sangerhausen ? Im Bereich des Dachbodens eines Mehrfamilienhauses in der Kyselhäuser Straße brannte es aus bislang unbekannter Ursache am 25.11.2017 gegen 22:24 Uhr. Die Feuerwehr war mit 6 Fahrzeugen und 31 Kameraden im Löscheinsatz. Bis auf einen 30-Jährigen, dessen Wohnung sich direkt unter dem Brandort befindet, konnten nach dem Löschen alle übrigen Mieter in ihre Wohnungen zurück. Der Mann kam bei Bekannten unter. Verletzt wurde niemand. Zur Höhe des Sachschadens ist noch nichts bekannt. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen aufgenommen. Körperverletzung / Beleidigung Sangerhausen ? Die Polizei erfuhr heute in den frühen Morgenstunden von medizinischem Personal, dass ein Mann (35) stationär in ein Krankenhaus aufgenommen wurde, der unter anderem Kopf- und Gesichtsverletzungen, wahrscheinlich bei einer Schlägerei erlitten hat. Nach den bislang gewonnenen Erkenntnissen war der 35-Jährige am 25.11.2017 gemeinsam mit einem 18-Jährigen unterwegs. In der Wilhelm-Koenen-Straße traf das Duo gegen 23:00 Uhr auf eine Gruppe von fünf Ausländern. Der Ältere soll diese ausländerfeindlich beschimpft haben, woraufhin die Beleidigten gemeinsam auf die beiden Deutschen eingeschlagen hätten. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, welche andauern und bittet Zeugen der Auseinandersetzung sich unter Tel. 03475 / 670 0 zu melden. Beleidigung und Körperverletzung Sangerhausen ? Ein 29-jähriger Mann, der aus Eritrea stammt, zeigte an, dass er am 25.11.2017 gegen 19:45 Uhr in der Erich-Weinert-Straße von einem Unbekannten ausländerfeindlich beleidigt wurde und einen Faustschlag versetzt bekam. Verletzungen erlitt der 29-Jährige dadurch nicht. Heckscheibe zerschlagen Hettstedt ? bei einem in der Molmecker Straße geparkten Skoda ist von Freitag zu Samstag die Heckscheibe zerschlagen worden. Entwendet wurde aus dem fahrzeug offenbar nichts. der Schaden wird auf ca. 300 Euro beziffert. Alkohol am Steuer Helbra ? Von der Umgehungsstraße Eislebener (Bundesstraße 180) meldeten Verkehrsteilnehmer der Polizei am 26.11.2017 kurz vor 04:30 Uhr einen offenbar alkoholisieren Fahrzeugführer. Die Beamten konnten das schwarze Fahrzeug kurz darauf in Helbra anhalten. Die 48-jährige Fahrzeugführerin hatte 1,8 Promille Atemalkohol. Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt und eine Blutprobenentnahme angeordnet. Verkehrsunfall Mansfeld ? Am Abzweig Hermerode stieß ein VW, der von der L230 nach links auf die B242 einbog, mit einem Seat zusammen, der die Bundesstraße in Richtung Mansfeld befuhr. Der Seat wird dadurch nach rechts gedrückt und stößt gegen einen Leitpfosten. Personen wurden nicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 6.500 Euro. PKW im Graben Wippra ? Ein PKW Hyundai ist am 25.11.2017 kurz nach 17:00 Uhr in der Bottchenbachstraße im Graben festgestellt worden. Der Fahrer befand sich unverletzt außerhalb des PKW, auch Sachschaden war nicht entstanden. Allerdings zeigte ein Atemalkoholtest bei dem Mann 2,93 Promille an. Eine Blutprobenentnahme erfolgte in einem Krankenhaus. Der Führerschein des 37-Jährigen wurde sichergestellt. Polizeirevier Bundesautobahn /SVÜ Weißenfels Alkohol am Steuer BAB 9, Richtung München ? Polizeibeamte bemerkten am 26.11.2017 einen PKW Seat mit auffälliger Fahrweise. Sie folgten dem PKW, der die Autobahn an der Ansschlusstelle Naumburg verließ und kontrollierten den Fahrzeugführer im Bereich Unterkaka. Der 31-jährige Naumburger hatte gegen 08:15 Uhr einen Atemalkoholtestwert von 1,3 Promille. Sein Führerschein wurde sichergestellt und eine Blutprobenentnahme veranlasst. Fahren ohne Fahrerlaubnis Weißenfels ? Den Fahrzeugführer eines PKW Renault kontrollierten Polizeibeamte am 26.11.2017 gegen 07:40 Uhr in der Schlachthofstraße. Der 32-Jährige konnte keinen Führerschein vorweisen. Eine Recherche ergab, dass dieser ihm zurückliegend entzogen worden ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Impressum: Polizeiinspektion Halle (Saale) Pressestelle Merseburger Straße 06 06110 Halle Tel: (0345) 224-1533 Fax: (0345) 224-1280 Mail: presse.pi-hal@polizei.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 83 |
Land | 14 |
Wissenschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 71 |
Software | 6 |
Taxon | 2 |
Text | 4 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 15 |
offen | 73 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 80 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 8 |
Datei | 2 |
Dokument | 10 |
Keine | 29 |
Webseite | 55 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 69 |
Lebewesen & Lebensräume | 79 |
Luft | 57 |
Mensch & Umwelt | 90 |
Wasser | 71 |
Weitere | 90 |