API src

Found 25 results.

Model Output Statistics for KINGSTON (NORMAN MANLEY AEROP. INT.) (78397)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for MONTEGO BAY-SANGSTER / JAMAICA (78388)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Bauxit

Systemraum: Bauxit in Lagerstätten, Mahlen, Trocknung Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2001-2004 Weitere Informationen: 21% Aluminium; 0,0055% Gallium Metallanteil im Erz Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau Roherz-Förderung: Australien 35,1% Brasilien 11,8% China 11,8% Jamaika 8,5% Guinea 8,2% Indien 7,1% im Jahr 2006 Abraum: 3,9t/t Roherz Fördermenge: 177530000t/a Reserven: 25000000000t Statische Reichweite: 141a

Xtra-Abbau\Bauxit-RU-2000

Bauxitgewinnung in der GUS: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (#2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (#3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) aus #1 herangezogen. Der Datenwert für den Abraum stammt von #2. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,114m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 50% Produkt: Rohstoffe

Xtra-Abbau\Bauxit-RU-2005

Bauxitgewinnung in der GUS: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (#2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (#3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) aus #1 herangezogen. Der Datenwert für den Abraum stammt von #2. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,114m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 50% Produkt: Rohstoffe

Xtra-Abbau\Bauxit-AU-2005

Bauxitgewinnung: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (siehe #2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (siehe #3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind aus #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) aus #1 herangezogen. Der Datenwert für den Abraum stammt von #2. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,114m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 83% Produkt: Rohstoffe

Xtra-Abbau\Bauxit-AU-2000

Bauxitgewinnung: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (siehe #2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (siehe #3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind aus #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) aus #1 herangezogen. Der Datenwert für den Abraum stammt von #2. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,114m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 83% Produkt: Rohstoffe

73 Aussteller bei der Grünen Woche in Berlin Sachsen-Anhalt stellt sich kulinarisch und touristisch vor

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 004/11 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 004/11 Magdeburg, den 13. Januar 2011 73 Aussteller bei der Grünen Woche in Berlin Sachsen-Anhalt stellt sich kulinarisch und touristisch vor Magdeburg/Berlin. Zum 21. Mal nimmt Sachsen-Anhalt an der Grünen Woche in Berlin teil. 73 Unternehmen und Verbände aus Sachsen-Anhalt werden ihre Produkte und Angebote vorstellen. Das gaben heute Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens und Dr. Thomas Lange, Chef der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (AMG) bekannt. Vom 21. bis 30. Januar werden 35 Unternehmen der Ernährungswirtschaft, 17 Direktvermarkter, 13 aus dem Bereich Touristik und acht aus anderen Bereichen in der Halle 23b und in der Gemeinschaftshalle 20 vertreten sein. ¿Bemerkenswert ist, dass 17 Direktvermarkter als Mitaussteller auf Gemeinschaftsständen stehen oder selbst einen Stand angemietet haben¿, hob Aeikens hervor. ¿Damit zeigen auch kleine Produzenten keine Scheu, sich einem großen und anspruchsvollen Publikum vorzustellen¿, so der Minister weiter. Gerade für Marken mit geringem Bekanntheitsgrad sei die Internationale Grüne Woche eine große Chance,  den Bekanntheitsgrad zu fördern. Die Landkreise Jerichower Land, Anhalt-Bitterfeld, der Burgenlandkreis und Saalekreis und der Landkreis Harz werden ebenfalls mit ihren Direktvermarktern auf der Messe sein und so deren Präsentation unterstützen. Zum 20. Mal sind in diesem Jahr die Keunecke Feinkost GmbH und die Firma Drinks und Food auf der Grünen Woche vertreten. Seit 21 Jahren dabei sind die vier Unternehmen Kathi Rainer Thiele GmbH aus Halle (Saale), Bördekäse Vahldorf , die Salzwedeler Baumkuchen GmbH und Halberstädter Würstchen. Weitere Aussteller sind die Delikata Fleisch- und Wurstwaren mit dem ¿Lemsdorfer Lümmel¿, die Käserei Cheese Oriental aus Holzdorf, der Quedlinburger StiftsGarten mit Saatgut und Pflanzen, die Kaffee-Rösterei UNIKAT GmbH aus Stendal und der Ziegenhof Rodersdorf. Unter dem Motto ¿Faszination Landwirtschaft¿ präsentiert sich in der Halle 23b eine Ausstellung zur Entwicklung des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt. Am Freitag, dem 21. Januar, werden drei landwirtschaftliche Unternehmen ausgezeichnet, die sich erfolgreich dem neuem BQM Zertifizierungsverfahren gestellt haben. ¿Zur Vorstellung neuer Produkte ist die Grüne Woche ein idealer Testmarkt, wenn es um die Resonanz der Konsumenten geht¿, unterstrich Dr. Lange. Unter dem Motto: ¿Sachsen-Anhalt is(s)t gut¿ stellen Unternehmen am Länderstand in der Halle 20 und in der Länderhalle 23b den Besuchern ihre neuesten Produkte vor. Die Firma Kathi ist gleich mit drei neuen Backmischungen dabei. Mit ¿Fruchtvergnügen für jeden Tag¿ wird der klassische Rührkuchen mit viel Frucht verbunden. Die neuen Kreationen Mandarine-Zitrone, Pfirsich-Marmor und Banane-Split werden am Stand zu bekommen sein. Auch die Halloren Schokoladenfabrik hat im Bereich der Confiserie neue Dessertträume kreiert. Im Bereich Getränke präsentiert Rotkäppchen erstmalig seinen neuen Rotkäppchen Sekt Rosé alkoholfrei. Die Firma Drinks & Food wartet mit Calidao Rum Dream, eine Mischung mit Jamaika Rum und Sahne auf. Wer es herzhafter mag, für den hat Keunecke Feinkost viele Neuheiten dabei. ¿Harzer Zwerge, ¿Harzer Riesen¿, ¿Harzer Dicke¿ oder auch ¿Harzer Griller¿  sind die neuen Spezialitäten, die das Publikum an den Messestand locken sollen. Die Firma Börde Käse bringt zur Grünen Woche seine neueste Innovation, den ¿Bördespeck-Chili¿ mit. Eine Avance an das Berliner Publikum ist die neueste Creation von Argenta. ¿Typisch Berlin¿ heißt der neue Karton voller Berliner Originale. Neben der beliebten Currywurst mit Pommes, der Berliner Boulette und der Weissen mit Schuss wird es auch den ¿Berliner¿ in einer süßen Miniaturausgabe geben. Die 76. Internationale Grüne Woche findet vom 21. bis 30. Januar 2011 in Berlin statt. Insgesamt stellen mehr als 1.600 internationale und nationale Aussteller ihre Produkte und Angebote aus. Die Nahrungs- und Genussmittelproduzenten nutzen die internationale Ausstellung, um Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch sowie Molkereiprodukte und ein umfangreiches Wein-, Bier- und Spirituosen-Angebot sowie touristische Angebote vorzustellen. Sachsen-Anhalt ist seit 1991 auf der Internationalen Grünen Woche vertreten. Auf rund 2.000 Quadratmetern erhalten die Besucher der Internationalen Grünen Woche einen Einblick in die Ernährungswirtschaft, die Landwirtschaft und die touristischen Attraktionen des Landes Sachsen-Anhalt. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Xtra-Abbau\Bauxit-Tropen-2000

Bauxitgewinnung: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (#2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (#3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) ebenfalls aus #1 herangezogen. Der Wert für den Abraum stammt von #2. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,114m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 68% Produkt: Rohstoffe

Xtra-Abbau\Bauxit-Karibik-2000

Bauxitgewinnung: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (#2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (#3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind aus #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) aus #1 herangezogen. Der Datenwert für den Abraum stammt von #2. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,114m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 47% Produkt: Rohstoffe

1 2 3