The SUMATRA cruise SO189 Leg 1, aboard the RV SONNE, was carried out off Sumatra between 3rd August and 3rd September 2006, with mobilisation in Penang, Malaysia and demobilisation in Jakarta, Indonesia, respectively. The survey was dedicated to marine geophysical measurements and acquired multichannel seismic data (MCS) using a 240 channel streamer, and a tuned airgun array comprising 16 airguns with a total capacity of 50.8 litres. Bathymetry data, using the 12 kHz Simrad swath system, sub-seabed data using the hull mounted high resolution PARASOUND profiler together with gravity (G) and magnetic (M) data were also acquired. Along two lines with a total length of ~ 390 km refraction/wide-angle seismic experiments were carried out. During the survey a total of 4,375 line kilometres of MCS, M and G data were acquired and an additional 990 km with M and G alone. The 41 MCS lines cover as close grid three fore-arc basins. Five lines extend nearly orthogonal to the subduction front and, thus, cover the whole subduction system from the adjacent oceanic plate, the trench and accretionary prism over the Outer Arc High to the forearm basins offshore Sumatra. The survey was planned using the bathymetry from the HMS SCOTT, RV NATSUSHIMA, RV MARION DUFRESNE and RV SONNE cruises carried out in 2004, 2005 and 2006. The main scientific objective of the project SUMATRA is to determine or estimate the hydrocarbon (HC) system (source rocks, HC generation, HC migration and reservoir rocks) of the Sumatra fore-arc region (mainly the fore-arc basins). Cruise SO189 Leg 1 was designed to investigate the architecture, sedimentary thickness, sedimentary evolution and subsidence history of the fore-arc basins Siberut, Nias and Simeulue off Sumatra. In the Simeulue Basin it was possible to connect the seismic lines to three industry wells and to correlate the seismic horizons to the results from the wells. The Simeulue Basin is divided into a northern and southern sub-basin. Carbonate build-ups were found in the northern sub-basin only on the very shallow shelf in the north-east. The maximum thickness was determined to be ~ 3 s TWT. In the southern sub-basin carbonate build-ups (which were already identified on some lines of the SEACAUSE project), bright spots and Bottom Simulating Reflectors (BSRs) are wide spread. The narrowest basin surveyed was the Nias Basin. As the Simeulue Basin the Nias Basin is divided into two sub-basins which are separated by a structural high. Although the basin has a maximum width of only 55 km the maximum sediment thickness exceeds 5 s TWT. The largest fore-arc basin is the Siberut Basin. It extends from the equator to ~ 5°S over 550 km and has a maximum width of 140 km between the island of Siberut and Sumatra. The maximum sediment thickness in this basin is 4.8 s TWT. The basin geometry is uniform along its axis. At the basins termination on the western side to the Outer Arc High the Mentawai Fault Zone could be traced. The geometry of this major fault changes significantly along strike. In some areas it is traceable as one single fold whereas in other areas it spreads in up to three different branches indicating splay faults originating from a main fault. In the Siberut Basin BSRs are very wide spread and very good recognizable over the Mentawai Fault Zone. Along the Mentawai Fault and along the eastern rim of the basin the seismic data show strong indications for active venting. The morphology of the Sunda Trench and its sedimentary cover varies from north to south. In the north the trench is poorly defined with shallow seabed dip but with sediment thickness of ~ 3.5 s TWT. The seafloor dips increase southwards, but sediment thickness decreases to ~ 2.5 s TWT off Nias. Both the ocean basin and trench sediments are dissected by numerous normal faults with a maximum displacement of 0.6 s TWT. Along strike the deformation front between Nias and Siberut displays several incipient folds. As offshore northern Sumatra, both landward (BGR06-228) and seaward verging folds (BGR06-227) are developed at the deformation front. For the first time landward verging folds have now been imaged in this domain of the Sunda subduction zone. In contrary to first thoughts during the expedition SO186-2 SEACAUSE, landward verging folds are not limited to the area off Aceh. Two refraction lines were acquired parallel to the subduction front at 2°30'N and 1°30'S approximately 40 - 50 km seaward of Simeulue and Siberut Island, respectively. The lines were designed to identify the segment boundaries in the subduction system as well as to detect and decipher the subducted aseismic Investigator Ridge. The gravity data set consists now of over 38,000 line km (combining the GINCO, SEACAUSE I and II and the SUMATRA data). With this it was possible to compile a map of the free-air gravity from the northern tip of Sumatra (~ 6°30'N/95°E) to Mid Java( ~8°30'S/110°E). Gravity modelling in parallel with refraction seismic data interpretation was carried along two lines during the cruise. The preliminary results show that the incoming oceanic plate is unusual thin both in the north off Simeulue (6 km) and in the south off Nias (5 km).
Within the framework of the research project SINDBAD (Seismic and Geoacoustic Investigations Along the Sunda-Banda Arc Transition) marine geophysical investigations have been carried out with RV SONNE from October 9th, 2006, to November 9th, 2006, off the eastern Sunda Arc and at the transition to the Banda Arc in Indonesia. The research cruise SO190 Leg 1 started in Jakarta, Indonesia and ended in Darwin, Australia. During this cruise, multichannel seismics (MCS), magnetics (M), and gravimetry (G) measurements have been carried out. Simultaneously, SIMRAD (multibeam echosounder) and PARASOUND (sediment echosounder) data have been collected using RV SONNEs onboard systems. During the expedition, a total of 4,933 km of profiles with MCS, M, and G have been acquired. Six of the 20 profiles are long overview profiles perpendicular to the deformation front and cover the entire forearc from the forearc basin across the outer arc high, the deformation front onto the oceanic lithosphere. Additional profiles have been acquired along strike in the Lombok forearc basin and in the Savu Basin. The main goal of the project SINDBAD is to investigate the relation between the variability of the lower plate and the tectonic evolution of the overriding plate (formation of an outer arc high, development of forearc basins, and accretion and erosion processes of the overriding plate). The "raw materials" – seafloor sediments, oceanic crust (at the Banda Arc also continental crust) and mantle lithosphere – are carried into the subduction system at the trench. The influence of these "raw materials" on the overriding plate is controlled by a number of factors: e.g. the convergence rate, the obliqueness of convergence and the physical and chemical properties of the lower plate (e.g. its age, its sediment-cover and –thickness, its fluid content and the composition of the crust). Forearc basins are today attracting increased attention because of their hydrocarbon potential. The forearc basins of the eastern Sunda Arc are still frontier areas which are almost unexplored. An additional goal of this project is therefore the assessment of the hydrocarbon potential of the Lombok Basin. In contrast to the Sumatra subduction zone, only a small amount of pelagic sediment is carried into the subduction system offshore East Java, Bali, Lombok, Sumbawa and Sumba. This results e.g. in a less pronounced development of the outer arc high, which is subaerial off Sumatra, but entirely below the sea surface in the eastern Sunda Arc. The Roo Rise, which is subducting off East Java, is a morphological high that lies about 1500 m higher than the Argo Abyssal Plain which is subducting further to the east. Despite of these pronounced differences, the deformation front in both areas shows similarities. While the foot of the slope shows lower dip than the upper slope, both areas are characterized by landward dipping thrust sheets. In both areas the outer arc high is characterized by active faults (the recent activity is indicated by deformed basin sediments on the outer arc high) and therefore no indications for a static backstop have been found. The accretionary character of the deformation front is clearly indicated in both areas, while subrosion in association with the subsidence of the Lombok Basin can not be excluded based on the preliminary interpretations. The trench in both areas is devoid of sediments, which indicates erosional processes caused by currents along the trench strike. However, a depocenter for these sediments could not be localized yet. While a forearc basin is not clearly developed off East Java, the Lombok forearc basin with water depths of more than 4000 m extends from off Bali to off Sumbawa. On the southern slope of the basin prograding sedimentary sequences indicate uplift, probably caused by the subducting Roo Rise or a growth of the outer arc high. Additionally, carbonate platforms on the acoustic basement indicate phases of rapid subsidence of the basin. The sediment thickness reaches a total of about 3.5 sec TWT. A few seismic "bright spots", but no bottom simulating reflectors (BSRs) have been identified in the basin. The profiles striking along the basin axis indicate paleo-depocenters in the western part of the profile, while the recent depocenter is located in the eastern part of the basin. On the northern flank of the Lombok basin, indications for submarine volcanism (recent activity is unknown) are indicated by a seamount reaching above the seafloor associated with a clear magnetic anomaly. East of the Lombok Basin the island of Sumba is located, which is regarded as a microcontinent that has been attached to the island arc during the Late Oligocene. Sumbas geographical location in front of the island arc is usually characterized by the location of a forearc basin and correlates with the seaward displacement of the deformation front (Roti Basin) at the transition from ocean/island arc subduction of the Sunda Arc to continent/island arc collision of the Banda Arc. An uplift of about 0.5 cm/a is reported for Sumba, associated with the underplating of the continental Scott Plateau. The uplift is especially evident in the MCS data. To the east of the Lombok Basin depocenter, a transition zone with deep reaching faults is observed, associated with eastward dipping sedimentary and basement structures. This transition zone is also indicated by anomalies in the magnetic and gravity data, the latter indicating isostatic undercompensation. On the western flank of Sumba, deformed sedimentary sequences indicate gravitational gliding in association with the uplift of Sumba. East of Sumba, two profiles into the Savu Basin have been acquired. Here the uplift of Sumba is indicated by the erosion of sedimentary sequences which have been deposited in the basin followed by uplift and subsequent erosion. Further indications of "inversion structures" are given by a reactivated thrust fault that in the past has served as the southern boundary of the Savu Basin und indicates recent activity by associated deformed basin sediments. The oceanic crust of the Argo Abyssal Plain and the Roo Rise is characterized by thin sediments. On a connection profile between two long profiles on the Argo Abyssal Plain a basin with about 1.4 sec TWT of sediment has been observed, that, indicated by a magnetic anomaly, can be correlated with an age jump of about 15 Ma, thereby indicating a paleo plate boundary.
During RV SONNE cruise 137 from 21st November to 28th December 1998 Geoscientific Investigations on the active Convergence Zone between the east Eurasian and Indo-Australian Plate (GINCO I) were carried out along the Sunda Arc, off Sumatra, Java and the Sunda Strait. The studies were headed by the BGR in close cooperation with German and Indonesian research institutions. A total amount of 5,500 km of magnetic, gravity and swath bathymetric profiles were recorded of which multi-channel seismic data exceeded 4,100 km. The scientific objectives were: (1) investigation of the structure and age of the accretionary wedges, outer arc highs and fore-arc basins off Sumatra and Java with special emphasis on the evolution of the Sunda Strait and the Krakatau area (2) differences in tectonic deformation between oblique (Sumatra) versus frontal (Java) subduction (3) search for oceanic crustal splinters in the accretionary wedges (4) definition of seismic sequences, thicknesses and ages of the fore-arc basin sediments as a pre-requisite for later on hydrocarbon assessments (5) identification and regional occurrence of bottom simulating reflectors (BSR) indicating gas hydrates. From the GINCO I project there is evidence for the existence of two accretionary wedges along the Sunda Arc: wedge I is of assumed Paleogene age and wedge II of Neogene to Recent age. The first inner wedge I is composed of tectonic flakes which are correlated from SE Sumatra across the southern Sunda Strait to NW Java. This implies a very similar plate tectonic regime at the time of the flake development during the Upper Oligocene to Lower Miocene and without marked differences in plate convergence direction from Java to Sumatra. Wedge I shows backthrusting along the northern transition toward the fore-arc basin. Today, wedge I forms the outer arc high and the backstop for the younger, outer wedge II. Magnetic, gravity and seismic results show, that within both wedges, there are no indications for an oceanic crustal splinter as hitherto postulated. Both wedges are underlain by oceanic crust of the subducting Indo-Australian slab which could be correlated from the trench off Sumatra up to 135 km to the northeast and up to 65 km from the trench off Java. Since the top of the oceanic crust differs considerably in reflectivity and surface relief we distinguished two types in the seismic records. One type is characterized by strong top reflections and a smooth surface and underlies accretionary wedge II and the southwest part of the wedge I (outer arc high) off Sumatra and Java. The second type has a low reflectivity and a rougher relief and underlies the tectonic flakes of accretionary wedge I (outer arc high) between the southwestern tip of Sumatra, the SundaStrait and NW Java. The missing outer arc high off the southern entrance of the Sunda Strait is explained by Neogene transtension in combination with arc-parallel strike-slip movements. The NW-SE running, transpressional Mentawai strike-slip fault zone (MFZ) was correlated from the SE Sumatra fore-arc basin to the NW Java fore-arc basin. Off the Sunda Strait northward bending branches of the MFZ are connected with the Sumatra Fault zone (SFZ). It is speculated that the SFZ originally was attached to the Cimandiri-Pelabuhan-Ratu strike-slip faults and shifted from the volcanic arc position into the fore-arc basin area due to clockwise rotation of Sumatra with respect to Java as well as due to increasingly oblique plate convergence since the late Lower Miocene. We explain the transtension of the western Sunda Strait (Semangka graben) and the transpression with inversion of the eastern Sunda Strait, along the newly detected Krakatau Basin, by this rotation. Seismostratigraphic interpretation revealed 5 main sequences (A - E), tentatively dated as Paleogene to Recent in age. The oldest seismic sequence A of assumed Eocene to Oligocene age is bounded at the top by a major erosional unconformity that was identified on all GINCO seismic profiles. The seaward diverging seismic pattern of sequence A is interpreted as a correlative sequence to the prograding Paleogene deltaic sediments encountered by wells offshore central and northern Sumatra. This is opposed to previous interpretation which assumed seaward dipping reflector sequences of basaltic origin erupted along the former Mesozoic passive margin of Sumatra. According to constructed time structure maps, the main NW-SE running depocentres of the post-Paleogene sediments are arc-parallel off Sumatra and Java with thicknesses of 3 s (TWT) and 5 s (TWT), respectively. The main depocentres of the Semangka graben and of the Krakatau Basin of the Sunda Strait strike north-south and have infills of 2 s - 5 s (TWT). Bottom simulating reflectors (BSR) occur within the upper sequences C - D along the flanks of the fore-arc basins and along doming structures but could not be detected in basin centres. Empiric relations of heat flow values and depths of BSR were determined indicating that with increasing waterdepth and decreasing heat flow the depths of the BSR increase.
Das Skelett eines toten Java-Nashorns wurde im vietnamesischen Cat Tien Nationalpark in der Lam Dong Provinz entdeckt. Das Tier von Wilderern erschossen und das wertvolle Horn nach dem Tod herausgerissen. Auf dem asiatischen Festland leben höchstens noch zehn der seltenen Großsäuger. Grund für die dramatische Ausrottung der Nashörner sind Wilderei und Lebensraumverlust. Nur auf der Insel Java gibt es noch einen weiteren, überschaubaren Bestand von rund fünfzig Tieren. Weltweit lebt derzeit kein Java-Nashorn in Gefangenschaft.
Tools für die Erstellung von "Noise Annotation Lines" und "Ghost Lines" für die Repräsentation von Unsicherheiten in Karten. Diese Software benötigt eine Java-Laufzeitumgebung (Java 6 oder höher). Bitte entpacken Sie die Datei in einem beliebigen Verzeichnis. Im Unterverzeichnis /doc befindet sich eine Anleitung.
Zwei Jungtiere des fast ausgestorbenen Java-Nashorns sind vor die Linse einer versteckten Kamerafalle der Umweltschutzorganisation WWF spaziert. Die Nashorn-Mütter mit ihren Kälbern wurden im Ujung Kulon Nationalpark im Südwesten der indonesischen Insel Java entdeckt. Das Java-Nashorn gilt als eine der seltensten Säugetierarten weltweit. Lebensraumzerstörung und Wilderei haben die Art an den Rand der Ausrottung gebracht.Um die verbliebenen Java-Nashörner in Indonesien besser beobachten und schützen zu können, hat der WWF in dem Rest-Verbreitungsgebiet Videokameras installiert. Über Infrarot-Sensoren wird der Aufnahmemodus gestartet, sobald sich größere Tiere vor der Kameralinse bewegen. Die am 24. Februar 2011 veröffentlichten Aufnahmen zeigen jeweils eine Nashorn-Mutter mit ihrem Kalb.
Zur Bewertung der ökologischen Qualität von Seen und Fließgewässern anhand der Qualitätskomponente Makrophyten & Phytobenthos entsprechend dem Bewertungssystem PHYLIB wird die Verwendung des Online-Tools (Version PHYLIB online 6.0) empfohlen. Alternativ kann auch die Desktop-Software (Version 5.3) (Stand Februar 2016) verwendet werden (s. u.) (Abb. 1). Die Funktionalität des Online-Tools ( UBA 2021 ) (Eingabe/Ausgabe) entspricht der öffentlich zugänglichen Dokumentation. Input- und Output-Formate entsprechen den mit der Desktop-Software ausgelieferten Beispieldateien. Nicht dokumentierte Funktionen von Phylib (z. B. Eingabe/Ausgabe betreffend) wurden nicht implementiert. Ihre Implementierung ist teilweise geplant. Die Berechnungsroutinen entsprechen den öffentlich dokumentierten Formeln. Die Abstimmung der verwendeten Artenlisten ist in Arbeit. Hier bestehen offenbar noch geringfügige Abweichungen (auch hinsichtlich der Einstufungen). Das gleiche gilt für die vom System erzeugten Meldungen. Die Desktop-Software (Version 5.3) (Stand Februar 2016) umfasst: PHYLIB 5.3-DV-Tool Installationsvoraussetzungen PHYLIB 5.3 Versionsdokumentation PHYLIB 5.3-DV-Tools FAQ zur Bewertungssoftware PHYLIB Das Programm läuft unter folgenden Betriebssystemen: Windows 7 Windows 8 Windows 10 Eine weitere Voraussetzung ist die Installation der Software Java - Runtime. Hier muss mindestens Java Version 7 installiert sein. Sollte die entsprechende Java-Version nicht installiert sein, so lässt sie sich kostenlos aus dem Internet herunterladen (unter http//www.java.com). In die Software PHYLIB werden extern gewonnene Messstellendaten und biologische Messwerte (Messdaten) eingelesen, es wird eine Bewertung durchgeführt und anschließend ist es möglich, die Ergebnisse auszugeben (Export, Bericht). Für den Import der Daten in das Programm sind folgende Datei-Formate erforderlich: .csv-Format oder .xls-Format (Excel-Format). xlsx- Format (Office Versionen ab 2007) Die Ergebnisse können in folgenden Formaten exportiert werden: .txt-Format: Text-Dateien mit Tab als Spalten-Trennzeichen .csv-Format: Text-Dateien mit ";" als Spalten-Trennzeichen .xls-Format: Excel2000-Format xlsx- Format (Office Versionen ab 2007) .xml-Format: Extensible Markup Language (XML)-Format .pdf-Format: Adobe-Reader-Format Im Folgenden werden die Eingabedaten der Beispieluntersuchung mit Hilfe der Excel-Importdatei dargestellt, die zwei Tabellenblätter (Meßstelle und Messwerte) enthält. Beim PoD sind für den Import der Messstellendaten folgende Angaben für eine Bearbeitung durch das Tool notwendig: Kennzahl der Messstelle, die Ökoregion und die Nennung der Typen für Diatomeen, PoD und Makrophyten sowie der entsprechende WRRL-Typ (= LAWA-Typ) (Tab. 1). Tab. 1: Beispiel für eine Importdatei von Messstellen. Mess-stelle Öko- region Makrophyten-verödung Be-gründ-ung Helophyten-dominanz Diatomeen-Typ Phytobenthos-Typ Makrophyten-Typ WRRL-Typ Gesamt-deckungs- grad 1 Mittelgebirge D 5 PB 3 MRS 5 Für die Messwerte werden die Kennzahl der Messstelle, eine Kennzahl der Probe (falls mehrmals beprobt wurde), die DV-Nummer des Taxons (Taxon), der Taxonname, die Gesamtabundanz (Messwert) und die Art des Maßes (Einheit, hier HK1-5) benötigt (Tab. 2). Falls Unsicherheiten bei der Bestimmung bestehen, kann dies in der entsprechenden Spalte als cf markiert werden. Tab. 2: Beispiel für eine Importdatei von Messwerten. Messstelle Probe Taxon Taxonname Form Messwert Einheit cf 1 1_1 8086 Chamaesiphon starmachii 4 HK1-5 1 1_1 8464 Phormidium autumnale - Gruppe 3 HK1-5 1 1_1 8899 Oscillatoria sancta 3 HK1-5 1 1_1 7002 Vaucheria 3 HK1-5 1 1_1 7096 Microspora amoena 3 HK1-5 1 1_1 7052 Oedogonium 1 HK1-5 1 1_1 7026 Closterium moniliferum 1 HK1-5 1 1_1 7841 Closterium rostratum 2 HK1-5 Im PHYLIB-Tool lässt sich die Datei durch Anklicken des Feldes „Import“ einlesen. Anschließend eröffnen sich nach erfolgreichem Datenimport im Programm zwei neue Fenster. Das Fenster „Messstellen Fließgewässer" zeigt eine Übersicht der eingelesenen Probestellen mit den Informationen zu den Messstellen. Das Fenster „Messdaten“ zeigt alle an den Probestellen gefundenen Taxa mit den bei der mikroskopischen Auswertung ermittelten Häufigkeiten, sowie unter anderem zusätzliche Informationen zu den quadrierten Abundanzen und den Bewertungskategorien der Taxa (Artengruppe). Durch Anklicken der Reiter lassen sich die Werte entsprechend sortieren, so dass erkennbar wird, bei welchen Taxa es sich um typspezifische bzw. typunspezifische Taxa handelt. Auch wird deutlich, dass nicht alle nachgewiesenen Arten indikativ sind. Durch Anklicken des Feldes „Bewertung“ erfolgt die Bewertung anhand der eingegebenen Daten. Dabei eröffnet sich zunächst ein Bemerkungsfenster, das anzeigt, welche Teilkomponenten sicher bewertet werden konnten. Der Reiter „PoD“ zeigt dann die Ergebnisse der Teilbewertung dieser Komponente an. Dabei werden folgende wichtige Angaben gezeigt: die ökologische Zustandsklasse des PoD, die dezimale Bewertung, die Sicherheit der Bewertung mit den Angaben über die Summe der quadrierten Abundanzen und der Anzahl der eingestuften Taxa. Dabei beziehen sich die Angaben unter der Beschreibung Phytobenthos allerdings nur auf das PoD. Über das Feld „Export“ können diese Daten als Excel-Tabelle ausgegeben werden. Sie stehen so der weiteren Berichtserstellung zur Verfügung. Für das dargestellte Beispiel eines silikatisch geprägten Mittelgebirgsgewässers kommt es zu einer Bewertung mit der ökologischen Zustandsklasse 2, die mit einer dezimalen Bewertung von 1,71 eine Tendenz zur ökologischen Zustandsklasse 1 aufzeigt. Die Bewertung ist gesichert, da 6 indikative Taxa vorhanden waren. Auch reichten die Abundanzen mit der Summe der quadrierten Abundanzen von 40 für eine Bewertung aus. Das DV-Tool liefert Bewertungsergebnisse auf Grund des aktuellen Verfahrensstandes. Allerdings ist es wichtig, die Ergebnisse für eine adäquate Bewertung des ökologischen Zustandes zusätzlich zu plausibilisieren. Die Kenntnisse der Autökologie der vorkommenden Arten und die Erfahrungen vor Ort über die strukturellen Gegebenheiten geben dafür zusätzliche Informationen. Probleme bereiten häufig Vorkommen von Charakterarten unterschiedlicher geochemischer Prägungen, die durch metamorphes Gestein oder eingebrachtes Substrat differenziert bewerte werden müssen. Auch summiert das Bewertungsverfahren Abundanzen einiger eutraphenter grüner Fadenalgen nicht, so dass sich die Höhe der trophischen Belastung in Bezug zum jeweiligen LAWA-Typ nicht plausibel darstellt. Auch eine Verödung wird im PHYLIB-Verfahren bisher nicht berücksichtigt und entsprechend schlecht bewertet. Eine auf Expertenwissen basierte Auf- oder Abwertung der ökologischen Zustandsklasse ist daher sinnvoll. Die Software steht unter "weiterführende Literatur" zum Download bereit.
Zur Bewertung der ökologischen Qualität von Seen und Fließgewässern anhand der Qualitätskomponente Makrophyten & Phytobenthos entsprechend dem Bewertungssystem PHYLIB wird die Verwendung des Online-Tools (Version PHYLIB online 6.0) empfohlen. Alternativ kann auch die Desktop-Software (Version 5.3) (Stand Februar 2016) verwendet werden (s. u.) (Abb. 1). Die Funktionalität des Online-Tools ( UBA 2021 ) (Eingabe/Ausgabe) entspricht der öffentlich zugänglichen Dokumentation. Input- und Output-Formate entsprechen den mit der Desktop-Software ausgelieferten Beispieldateien. Nicht dokumentierte Funktionen von Phylib (z. B. Eingabe/Ausgabe betreffend) wurden nicht implementiert. Ihre Implementierung ist teilweise geplant. Die Berechnungsroutinen entsprechen den öffentlich dokumentierten Formeln. Die Abstimmung der verwendeten Artenlisten ist in Arbeit. Hier bestehen offenbar noch geringfügige Abweichungen (auch hinsichtlich der Einstufungen). Das gleiche gilt für die vom System erzeugten Meldungen. Die Desktop-Software (Version 5.3) (Stand Februar 2016) umfasst: PHYLIB 5.3-DV-Tool Installationsvoraussetzungen PHYLIB 5.3 V ersionsdokumentation PHYLIB 5.3-DV-Tools FAQ zur Bewertungssoftware PHYLIB Das Programm läuft unter folgenden Betriebssystemen: Windows 7 Windows 8 Windows 10 Eine weitere Voraussetzung ist die Installation der Software Java - Runtime. Hier muss mindestens Java Version 7 installiert sein. Sollte die entsprechende Java-Version nicht installiert sein, so lässt sie sich kostenlos aus dem Internet herunterladen (unter http//www.java.com). In die Software PHYLIB werden extern gewonnene Messstellendaten und biologische Messwerte (Messdaten) eingelesen, es wird eine Bewertung durchgeführt und anschließend ist es möglich, die Ergebnisse auszugeben (Export, Bericht) (Abb. 2). Für den Import der Daten in das Programm sind folgende Datei-Formate erforderlich: .csv-Format oder .xls-Format (Excel-Format). .xlsx-Format (Office Versionen ab 2007) Die Ergebnisse können in folgenden Formaten exportiert werden: .txt-Format: Text-Dateien mit Tab als Spalten-Trennzeichen .csv-Format: Text-Dateien mit ";" als Spalten-Trennzeichen .xls-Format: Excel2000-Format .xlsx-Format (Office Versionen ab 2007) .xml-Format: Extensible Markup Language (XML)-Format .pdf-Format: Adobe-Reader-Format Die Software steht unter "weiterführende Literatur" zum Download bereit. Zur Bewertung der ökologischen Qualität von Fließgewässern anhand der Qualitätskomponente Makrophyten gemäß "NRW-Verfahren" wird die Verwendung des Online-Tools MaBS „MaBS - makrophytenbasiertes Bewertungssystem (WRRL) für Fließgewässer - NRW-Verfahren“ (Version 3.54-UDE) empfohlen. Die Funktionalität (Eingabe/Ausgabe) entspricht der öffentlich zugänglichen Dokumentation (siehe LANUV Arbeitsblatt 30 ). Die Berechnungsroutinen folgen den öffentlich dokumentierten Formeln. Zur Bewertung der Makrophyten in den Marschengewässern gemäß BEMA-Verfahren steht ein Excel-Tool zur Verfügung, das auf Nachfrage u. a. von der NLWKN- Betriebsstelle Aurich zur Verfügung gestellt wird. Zur Bewertung der Makrophytenbestände in den Marschengewässern gemäß BMT-Verfahren steht ein Excel-Toolzur Verfügung. Die Berechnungen erfolgen nach Eingabe der Geländedaten automatisch. Als Ergebnis werden die ökologische Zustands- bzw. Potenzialklasse und der jeweilige EQR-Wert ausgegeben.
Zur Bewertung der ökologischen Qualität von Seen und Fließgewässern anhand der Qualitätskomponente Makrophyten & Phytobenthos entsprechend dem Bewertungssystem PHYLIB wird die Verwendung des Online-Tools (Version PHYLIB online 6.0) empfohlen. Alternativ kann auch die Desktop-Software (Version 5.3) (Stand Februar 2016) verwendet werden (s. u.) (Abb. 1). Die Funktionalität des Online-Tools ( UBA 2021 ) (Eingabe/Ausgabe) entspricht der öffentlich zugänglichen Dokumentation. Input- und Output-Formate entsprechen den mit der Desktop-Software ausgelieferten Beispieldateien. Nicht dokumentierte Funktionen von Phylib (z. B. Eingabe/Ausgabe betreffend) wurden nicht implementiert. Ihre Implementierung ist teilweise geplant. Die Berechnungsroutinen entsprechen den öffentlich dokumentierten Formeln. Die Abstimmung der verwendeten Artenlisten ist in Arbeit. Hier bestehen offenbar noch geringfügige Abweichungen (auch hinsichtlich der Einstufungen). Das gleiche gilt für die vom System erzeugten Meldungen. Die Desktop-Software (Version 5.3) (Stand Februar 2016) umfasst: PHYLIB 5.3-DV-Tool Installationsvoraussetzungen PHYLIB 5.3 Versionsdokumentation PHYLIB 5.3-DV-Tools FAQ zur Bewertungssoftware PHYLIB Das Programm läuft unter folgenden Betriebssystemen: Windows 7 Windows 8 Windows 10 Eine weitere Voraussetzung ist die Installation der Software Java - Runtime. Hier muss mindestens Java Version 7 installiert sein. Sollte die entsprechende Java-Version nicht installiert sein, so lässt sie sich kostenlos aus dem Internet herunterladen (unter http//www.java.com). In die Software PHYLIB werden extern gewonnene Messstellendaten und biologische Messwerte (Messdaten) eingelesen, es wird eine Bewertung durchgeführt und anschließend ist es möglich, die Ergebnisse auszugeben (Export, Bericht). Für den Import der Daten in das Programm sind folgende Datei-Formate erforderlich: .csv-Format oder .xls-Format (Excel-Format). xlsx- Format (Office Versionen ab 2007) Die Ergebnisse können in folgenden Formaten exportiert werden: .txt-Format: Text-Dateien mit Tab als Spalten-Trennzeichen .csv-Format: Text-Dateien mit ";" als Spalten-Trennzeichen .xls-Format: Excel2000-Format xlsx- Format (Office Versionen ab 2007) .xml-Format: Extensible Markup Language (XML)-Format .pdf-Format: Adobe-Reader-Format Überblick Die Messstellendaten und biologischen Messdaten werden in einer vorgegebenen Tabellenstruktur in das PHYLIB-Tool importiert, das die Bewertung vornimmt. Im Anschluss werden die Bewertungsergebnisse exportiert. Ablauf Nach erfolgtem Datenimport öffnen sich im Programm zwei neue Fenster. „Messstellen Fließgewässer“ zeigt eine Übersicht der eingelesenen Probestellen mit den bewertungsrelevanten Angaben (Messstellen-Code, Ökoregion, WRRL-Typ). Auffällige und/oder fehlerhafte Daten werden in einer separaten Spalte angezeigt. Das Fenster „Messdaten“ zeigt alle an den Probestellen nachgewiesenen Taxa und deren prozentuale Häufigkeiten. Nach Anklicken des Felds „Bewertung“ in der linken Leiste führt das PHYLIB-Tool die Bewertung durch und berechnet und dokumentiert die verschiedenen Bewertungsmodule. Durch Anklicken des Felds „Export“ werden die Daten exportiert. Die Software steht unter "weiterführende Literatur" zum Download bereit.
Für die automatisierte Bewertung steht ein Tool zur Verfügung. Da FAT-TW ausschließlich in Java entwickelt wurde, kann es auf jeder beliebigen Computerplattform angewendet werden, es muss jedoch eine „Java Virtual Machine“ installiert sein. Startseite FAT-TW: Wahlmöglichkeit Ästuar (Ems, Weser, Elbe) sowie Sprache (Deutsch, Niederländisch, Englisch). Nach Auswahl von Sprache und Ästuar wird das FAT-TW geöffnet. Über den Reiter „Datei“ und „öffnen“ sowie Navigation zum Speichort können die zuvor generierten csv-Dateien eingelesen werden. Die Berechnung erfolgt danach automatisch. Bewertungsseite mit Darstellung Gesamtbewertung und Einzelbewertung der Metriks. Das Programm selbst kann jedoch nur das so genannte Format „kommaseparierte Werte“ (Comma-separated Values CSV) einlesen. Es sei darauf verwiesen, dass vor dem Datenimport die Abundanzdaten nach den o. g. Aggregationsregeln aufbereitet werden müssen. Als Arbeitshilfe steht dafür eine Exceldatei zur Verfügung, die die notwendige artspezifische Aggregation vornimmt bzw. die relevanten Fangzeitpunkte und Fangstationen bereits automatisch berechnet. Das Verfahren bewertet alternativ sowohl den ökologischen Zustand als auch das ökologische Potenzial. Die Implementierung der abgestimmten Potenzialbewertung in die Bewertungssoftware steht derzeit allerdings noch aus. Excel Arbeitshilfe: Beispiel Blatt „Grundlage DE“ Eingabe der Fangdaten links (jeweils als Mittelwert aus Ebb- und Fluthols, ggf. schon auf Ind./h/80 m² standardisiert); Tabelle rechts: Aggregation der Fangdaten (automatisiert). Die Excelgrundlage für die Konvertierung in das CSV-Format generiert sich ebenfalls automatisch im Rahmen der Arbeitshilfe (s. o.). Die CSV-Datei kann dann in das Tool eingelesen werden. Auf weiteren Blättern des Bewertungstools sind u. a. die Referenzwerte zu entnehmen sowie artspezifische Informationen (u .a. Gildenzugehörigkeit, Reproduktions-, Nahrungstyp, historisches Vorkommen etc.).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 92 |
Land | 15 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 78 |
Software | 6 |
Taxon | 2 |
Text | 4 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
closed | 16 |
open | 80 |
unknown | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 95 |
Englisch | 21 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 10 |
Datei | 2 |
Dokument | 9 |
Keine | 36 |
Webseite | 57 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 76 |
Lebewesen & Lebensräume | 84 |
Luft | 57 |
Mensch & Umwelt | 98 |
Wasser | 76 |
Weitere | 98 |