Mit einem gemeinsamen Projekt wollen Israel, Jordanien und die Palästinenser das Tote Meer vor dem Austrocknen bewahren. Die drei Seiten unterzeichneten am 9. Dezember 2013 nach Angaben der Weltbank in Washington ein Abkommen zum Bau einer Wasser-Pipeline, die bis zu 400 Millionen Dollar kosten soll. Damit soll Wasser aus dem Roten Meer in das 180 Kilometer nördlich gelegene Tote Meer gepumpt werden, das unter anderem wegen der massiven Nutzung des Süßwassers aus dem Fluss Jordan ständig von Austrocknung bedroht ist. Der Spiegel sinkt jedes Jahr durchschnittlich knapp einen Meter. Den Plänen zufolge sollen 80 der jährlich 200 Millionen Kubikmeter Wasser in einer neuen Entsalzungsanlage in Jordanien zu Trinkwasser aufbereitet und an Jordanien, Israel und Palästinenser verteilt werden. Bei Umweltschützern stößt die auch als «Zwei-Meere-Kanal» bekannte Pipeline auf Kritik.
BfS 01/06 V RöV Jordan Valley Semiconductors LTD, Röntgenfluoreszenzspektrometer, Röntgenreflektometer BfS 01/06 V RöV (PDF, 8 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) Stand: 31.12.2006
Das Projekt "Teilprojekt 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Institut für Wasser, Abfall und Umwelt, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. Die SALAM 2 Projektinitiative hat das Ziel, grenzüberschreitende, integrale Wassertransferstrategien zur Lösung des Wasserdefizits im Nahen Osten zu entwickeln unter Berücksichtigung der Anpassung an den Klimawandel, der Rehabilitierung von Ökosystemen und der Sicherung der politischen Stabilität durch die Vermeidung von Wasserkrisen. Ziel des angestrebten Forschungsvorhabens in diesem Teilprojekt ist die Weiterentwicklung, der Transfer und die Etablierung von innovativen Methoden, Planungsinstrumenten und Lösungen für die Steuerung und Wasserverteilung im Einzugsgebiet des See Genezareth und des unteren Jordans. Aufgrund der zum Teil hohen Geländegefälle bei den vorhandenen bzw. möglicherweise geplanten Pipelines wird das Thema Wasserkraft entsprechend mitberücksichtigt, um die zusätzlich benötigte Energie zum Betrieb der Meerwasserentsalzungsanlagen zu verringern. Es wird ein Tool entwickelt, mit dem die Echtzeitsteuerung der Anlagen simuliert werden kann und welches als DSS eingesetzt werden kann. Die Forschungsarbeit leistet einen Beitrag zur großskaligen, mehrkriteriellen Optimierung von Speichern und zugehörigem Wasserverteilungssystem. Es bietet die Möglichkeit, optimierte Abgabestrategien im Bereich der Kurzzeitsteuerung zu bestimmen und dabei eine große Anzahl eingehender Parameter zu berücksichtigen.
Das Projekt "Monitoring of surface water pollution based on biological indicators (SMART)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft (IWG-SWW) durchgeführt. 1. Introduction: Within the scope of the SMART II project, a feasibility study to monitor surface water pollution based on biological indicators was carried out and will contribute as a chapter of my PhD work focusing on the correlation of water quality and agronomic risks and benefits for irrigated agriculture in Jordan. 2. Project area: The project area is located north of Amman, in a protected area of 'The Royal Botanic Garden of Jordan (RBG)'. The RBG is a non-profit organization, founded in 2005. It is located in Tell Ar-Rumman, overlooking King Talal Dam (KTD). The Botanic Garden covers 180 hectares with more than 300 m of elevation change and is used as a demonstration site showcasing sustainable water management and energy strategies (Royal Botanic Garden, 2012). Every strategy used at the RBG should be replicable by the average Jordanian. Although an independent non-profit organization, the RBG is part of the 'Biodiversity Strategy and Action Plan' prepared by Jordan's Ministry of Environment, to implement the 1992 'Convention on Biological Diversity', ratified by the Kingdom in 1993. Their work is divided into four main components: Scientific research, Biodiversity conservation, sustainable living and education (Royal Botanic Garden, 2012). The location of the RBG shows several advantages regarding the implementation of this study as it provides: 1. a protected environment to place samplers for monitoring 2. easy access to laboratories (RBG, Jordan University, Royal Scientific Society (RSS)) 3. inflow of treated wastewater from As Samra Treatment Plant 4. use of the KTD surface water for irrigation purposes in the Jordan Valley (JV) 5. objective of the RBG to be a demonstration site showcasing sustainable water management. 3. Methodology: 3.1 Biofilm monitoring: The method of biofilm monitoring is based on aquatic biofilms and is used to monitor surface water pollution. Biofilms have the ability to adsorb and incorporate material, they can be found at any surface exposed to water and they represent a microbial community with various inhabitants such as sessile bacteria, protozoa, fungi and algae (Fuchs et al., 1996). They are, according to their structure, able to incorporate contaminants, to grow rapidly and they also offer an easy sampling possibility (Fuchs et al., 1996). Thus these aquatic microbial communities can be used as a pollutant-monitor (Fuchs et al., 1996). Due to their low cost, easy handling and low site-specific requirements, the method allows a high spatial resolution of monitoring. Furthermore, the analysis of the biofilm delivers reliable and time integrated results on sources and state of surface water pollution. (abridged text)
Das Projekt "Anreicherungs-, Fluss- und Abflussmechanismen von Grundwasser an der Grenze zum Jordan-Flusstal (Deutsch-Israelisch-Jordanisch-Palaestinensisches Forschungsprogramm zur nachhaltigen Nutzung von Aquifer-Systemen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Geologisches Institut, Lehrstuhl für Angewandte Geologie durchgeführt. The planned research work will be carried out within the German-, Jordanian-, Israeli- and Palestinian-Aquifer System Project. The knowledge of the geological and the geohydrological structure of the Jordan Valley an the surrounding mountains is a main factor to understand the water situation in this area. Aim of this subproject is the characterisation of the hydrogeological properties of the different Aquifers of the rift escarpment. We will try to define the parameters of both the upper and the lower cretacious aquifer. The hydraulic interaction and the connection between the aquifers will be studied in this program. For this study a two dimensional approach in form of transact - investigation is proposed. Two Transects, one from the mountain of Samara througt the Jordan River Valley to the mountains north of Amman, the other from the mountains of Judea througt the Dead Sea up to the mountains south of Amman, are planned. The results of research project would help in finding an optimal solution for the management of the different aquifers and also would help to avoid the proplems of salinity increasing expecially in the lower cretacious aquifer.
Das Projekt "Interaktion von Aquifer und Oberflaechenwasser entlang von Jordan und Totem Meer (Deutsch-Israelisch-Jordanisch-Palaestinensisches Forschungsprogramm zur nachhaltigen Nutzung von Aquifer-Systemen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie, Lehrstuhl für Angewandte Geologie durchgeführt. It is planned to construct a variable-density groundwater flow model that simulates the flow through the Eastern aquifer (West Bank) and the flow between the two aquifer sub-systems and the rift valley. It had been shown that within the Lower Aquifer saline water exists. Further, in the area of the Jordan River, high salinity brines mix with fresh water of the Eastern Aquifer and the highly saline water of the Dead Sea forms an interface with the fresh groundwater. The different hydrogeological settings, with the Jordan River and the Dead Sea as base levels require that two different groundwater models have to be constructed, one in the North with the Jordan River as outflow level and one in the South with the Dead Sea as the drainage level. These two groundwater flow models are believed to provide an improved understanding of the flow system and it is exploitation management of the groundwater of the Eastern aquifer. They will also help to develop apropriate pumping strategies in order to keep the salinity of the pumped water at a minimum.
Das Projekt "Teilprojekt 8: Gaza, Abwasser- und Klärschlammverwertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. Methodische Nutzung von geklärtem Abwasser und die Rahmenbedingungen für die Verwendung von anfallendem Klärschlamm sollen untersucht und etabliert werden. Die chemischen und physikalischen Bedingungen werden untersucht. Neben der hygienischen Unbedenklichkeit sind nicht zu hoher Nährstoffgehalt und ein möglichst geringer Salzgehalt und sehr geringe Menge an Schwermetallen und schwer abbaubaren organischen Verbindungen als Qualitätsziele zu erreichen und in Feldversuchen zu testen. In Gaza soll die Klärschlammbelastung mit Zink untersucht und die quellen aufgezeigt werden. Die Wechselwirkung zwischen mit Abwasser bewässerten Böden und Grundwasser soll studiert werden. Das Grundwassermonitoringsprogramm in Gaza soll weiter durchgeführt und auf Al Mawasi Gebiet ausgeweitet werden. Grundwasserqualitätskarten werden erstellt. Das Sickerwasser aus Feststoffdeponie in Gaza und die Einwirkung auf das Grundwasser sollen untersucht werden Die Reinigungsziele sollen an die Qualitätsansprüche der Landwirtschaft angepasst werden. Ein effektives Abwassermanagement ermöglicht Mehrfachverwertung von Wasser. Beseitigung von Belastungsquellen und Bedingungen schaffen zum Schutz des Wassers.
Das Projekt "Concentrating Solar Power and Desalination for Communities in Israel and Jordan (CSPD-COMISJO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung durchgeführt. The main objective of this project is to obtain cost-effective and durable technical solutions for the use of solar energy in large scale solar desalination applications as important step towards the construction of a pilot solar desalination plant. PV powered Reverse Osmosis (RO)-Systems will be compared with Non-Concentrating Solar Collector driven Thermal Desalination (TD)-Systems as well as with Concentrating Solar Power driven RO/TD-Systems. With the Israeli and Jordanian partners the solar potentials on three possible demo plant locations will be measured to get reliable time series of the solar insolation potential from satellites. The three different solar systems and the two fundamental desalination methods (TD and RO) will be analyzed to combine them in the best possible manner. Also an experimental test of an integrated UF-RO membrane will be done. The system with the overall best usability and/or lowest levelized energy and freshwater costs should be build as pilot plant at one of the investigated sites to introduce large scale solar desalination systems into the market and create more demand on solar systems to reduce also the costs for solar electricity generation.
Das Projekt "Concentrating Solar Power & Desalination for Communities in Israel and Jordan (CSPD-COMISJO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Technische Thermodynamik durchgeführt. The main objective of this project is to otain cost-effective and durable technical solutions for the use of solar energy in large scale desalination as important step towards the construction of a pilot solar desalination plant. PV powered Reserve Osmosis (RO)-Systems will be compared with Non-Concentrating Solar Collector driven Thermal Desalination (TD)-Systems as well as with Concentrating Solar Power driven RO/TD-Systems. With the Israel and Jordanian partners the solar otentials on three possible demo plant locations will be measured to get reliable time series of the solar insolation potential from satellities. The three different solar systems and the two fundamental desalination methods (TD an RO) will be analyzed to combine them in the best possible manner. Also an experimental test of an intergrated UF-RO membrane will be done. The system with the overall best usability and/or lowest levelized energy and freshwater costs should be built as pilot plant at one of the invatigated sites to introduce large scale solar desalination systems into the market and create more demand on solar systems to reduce also the costs for solar electricity generation
Das Projekt "Teilprojekt 10: Implementierungs-Büro Amman - SMART- Sustainable Management of Available Water Resources with Innovative Technologies" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum durchgeführt. Hauptziel des Projektvorhabens ist es, in Kooperation mit den verantwortlichen Jordanischen Ministerien die für eine dezentrale Abwasserbehandlung geeigneten administrativ-regulatorischen Werkzeuge und Methoden zur Implementierung eines lokal abgestimmten DWWT&R-Managements zu entwickeln. Die wissenschaftlichen Ziele des Projekts sind die Analyse und Bewertung des Entwicklungsprozesses zur Implementierungsstrategie DWWT&R im Rahmen der Implementierungsforschung. 1. Aufbau des NICE (National Implementation Committee) und Aufnahme Arbeit: In Zusammenarbeit mit dem MWI wird eine Grundsatzkonzeption entwickelt, in der die Zielsetzung und Arbeitsweise des NICE dargelegt werden. Die wesentlichen inhaltlichen Schritte sind die Problemdefinition und die Identifikation von Kernthemen für DWWT&R in Jordanien. 2. Erarbeitung der NICE-Kernthemen und Durchführung des NICE-Arbeitsprogramms: In dieser Phase wird mit Szenariotechniken eine strukturierte Bestands- und Bedarfsaufnahme der Kernbereiche entwickelt. Das NICE wird ein gemeinsames Arbeitsprogramm zu den Kernthemen durchführen. Ziel dieser Phase ist es, zu jedem Kernthema einen strategischen Vorschlag mit Blick auf die Implementierung von DWWT&R in Jordanien zu entwerfen. 3. Ergebnissicherung: Die Ergebnisse werden in eine strukturierte Dokumentation des Problemzuschnitts DWWT&R sowie in eine mögliche Strategie für die Etablierung in Jordanien überführt (Weißbuch).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 89 |
Land | 8 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 78 |
Taxon | 5 |
Text | 7 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
closed | 10 |
open | 80 |
unknown | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 95 |
Englisch | 24 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 42 |
Webseite | 52 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 74 |
Lebewesen & Lebensräume | 66 |
Luft | 54 |
Mensch & Umwelt | 97 |
Wasser | 75 |
Weitere | 97 |