API src

Found 15 results.

Related terms

Verminderung des Brennstoffverbrauchs und der Luftverschmutzung bei Industrieoefen durch hocheffiziente Waermesteinerhitzer und fluiddynamisches Ventil

Das Projekt "Verminderung des Brennstoffverbrauchs und der Luftverschmutzung bei Industrieoefen durch hocheffiziente Waermesteinerhitzer und fluiddynamisches Ventil" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von uATZ-EVUS Applikations- und Technikzentrum für Energieverfahrens-, Umwelt- und Strömungstechnik durchgeführt. We propose the development of a regenerative burner system for the reduction of fuel consumption and air pollution of industrial furnaces. The system will be tested at a demonstration facility on a furnace in Yugoslavia. The intention is to show that the problems of inefficient use of energy and excessive air pollution from industries in the Balkans may be efficiently solved by using their own scientific and technical excellence linked to the state-of-the-art tools for the technology development, available in the EU. The system consists of energetically optimised regenerators, connected by a Fluid-Dynamical Valve and high velocity burner heads. It allows to decrease the energy consumption by 50 Prozent , to reduce the NOx emissions to less than 500mg/m3STP and to reach EU standards for allowable emissions of CO and hydrocarbons. It will be reliable in operation and the pay-back period will be short.

Veterinaerhygienische Aspekte der Massentierhaltung

Das Projekt "Veterinaerhygienische Aspekte der Massentierhaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung durchgeführt. 1. Massentierhaltung - industriemaessige Tierproduktion a) hygienische Aspekte - v.a. Bioklimatologie, Stallhygiene (allg.) Fuetterungshygiene, Abfallbeseitigung, Desinfektion b) Tierarten - Schweine, Rinder, Kaninchen (Gefluegel, Schafe) c) Laender - alle RGW-Laender und Jugoslawien im Vergleich zu einigen Laendern Westeuropas u. Nordamerikas. 2. Die industriemaessige Tierproduktion hat sich in den RGW-Laendern rasch entwickelt. Grossbetriebliche Tierproduktionsanlagen wurden insbesondere in der letzten Zeit in hoher Zahl und in Groessenordnungen gebaut, die unter westeuropaeischen Verhaeltnissen bisher unbekannt sind. Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass neue Probleme auf dem Gebiet der Tiergesundheit aufgetreten sind. Die gefundenen Loesungen, die meist im hygienischen Bereich liegen, sind zum groessten Teil auch unter deutschen Verhaeltnissen anwendbar.

Datenverarbeitung im Eurocop-Cost Projekt 64 b: Analyse der orgaischen Mikroverunreinigung im Wasser

Das Projekt "Datenverarbeitung im Eurocop-Cost Projekt 64 b: Analyse der orgaischen Mikroverunreinigung im Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Heisse Chemie durchgeführt. Einrichtung einer Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Datenbibliothek fuer Wasserverunreinigungen. Koordinierung des Austausches von Gaschromoatographie-Massenspektridaten zwischen den einzelnen mitarbeitenden Laboratorien in 12 Europaeischen Laendern (Bundesrepublik Deutschland, Daenemark, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweiz, Spanien).

Optimierung einer solaren Trocknungsanlage fuer Heilpflanzen

Das Projekt "Optimierung einer solaren Trocknungsanlage fuer Heilpflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Agrartechnik durchgeführt. Zur Trocknung von Heil- und Gewuerzpflanzen wurde ein serienmaessiges Foliengewaechshaus modifiziert. Die Kollektoren zur Erwaermung der Trocknungsluft sind in die Dachflaeche integriert und mit Satztrocknern im Hausinnern verbunden. Die Kapazitaet der Anlage ist fuer eine Genossenschaftliche Verwendung oder fuer den Einsatz in landwirtschaftlichen Grossbetrieben ausgelegt. Ein Prototyp des Gewaechshaustrockners wurde im Raum Novi Sad (Jugoslawien) aufgebaut und waehrend der Trocknungssaison 1987 untersucht. Um das System praxisreif zu machen, ist eine Optimierung in Bezug auf den thermischen Wirkungsgrad, die Qualitaet des Trocknungsgutes, den Bedarf an elektrischer Energie, den Arbeitsablauf und die Kosten erforderlich. Im Anschluss an den Optimierungsprozess soll der solare Gewaechshaustrockner in einer oekonomischen Bewertung mit konventionellen Anlagen verglichen werden.

Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Solarenergie

Das Projekt "Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Solarenergie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungsanlage Jülich GmbH durchgeführt. Ein in der KFA entwickelter Kollektorbestand fuer Relativmessungen der thermischen Leistung von Warmwasserkollektoren wurde im Rahmen bilateraler Zusammenarbeit mehreren Partnerlaendern zur Verfuegung gestellt. Technische Probleme beim Vorlaeuferprojekt machen eine Fortfuehrung mit verbesserter Technik des Teststands notwendig. Bei fuenf ausgewaehlten Partnerinstitutionen in Aegypten, Brasilien, Mexiko und Jugoslawien sollen durch einen hochwertigen Kollektorkreislauf und eine praezise Messtechnik die infrastrukturellen Voraussetzungen fuer Tests nach geltenden und sich weiterentwickelnden Standards wie DIN 4757 oder ASHRAE 93-77 geschaffen werden. Damit wird den Partnerlaendern als auch der deutschen Industrie die Moeglichkeit eroeffnet, solartechnische Produkte unter verschiedenen klimatischen Bedingungen testen zu lassen.

Geooekologie aufgelassener Rebflaechen in Italien. - Ein Beitrag zur Brachland-Entwicklung unter mediterranen Klimabedingungen

Das Projekt "Geooekologie aufgelassener Rebflaechen in Italien. - Ein Beitrag zur Brachland-Entwicklung unter mediterranen Klimabedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut durchgeführt. Die Arbeit wird im Laufe des Jahres 1986 als Habilitationsarbeit unter dem Titel -Vegetationsdynamik und Standortwandel in mediterranen Rebbrachen- vorgelegt werden. Anhand von Fallbeispielen in Italien, ferner in Spanien, Algerien, Griechenland, Jugoslawien und Suedfrankreich werden pflanzensoziologische Aufnahmen aus verschiedenen Brachestadien (1-100 Jahre aufgegeben) analysiert. Bodenkundliche und mikroklimatische Veraenderungen im Verlauf der Brachland-Sukzession werden auf ihren oekologischen Wert beurteilt (Bodenerosion, Wasserhaushalt etc.). Es zeichnet sich ab, dass nach einer Jahrtausende waehrenden Degradierung mediterraner Landschaften nur eine Regenerierung einsetzt, und zwar dort, wo soziooekonomische Veraenderungen (Industrialisierung, Tourismus) zur Sozialbrache fuehren.

Beziehungen zwischen Sediment, Bodenfauna und physikochemischen Daten im Limskikanal, Jugoslawien

Das Projekt "Beziehungen zwischen Sediment, Bodenfauna und physikochemischen Daten im Limskikanal, Jugoslawien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie durchgeführt.

Dendrobaena illyrica (Cognetti, 1906) Regenwürmer Extrem selten

Art nicht in Csuzdi & Zicsi (2003), Nomenklatur nach Blakemore (2008). Nur bekannt aus Deutschland, Österreich und dem ehemaligen Jugoslawien (www.faunaeur.org).

EG-COST-65 - Grundwasserschutz in Karstgebieten

Das Projekt "EG-COST-65 - Grundwasserschutz in Karstgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltbundesamt GmbH durchgeführt. Die besondere Bedeutung wie auch Gefaehrdung des Grundwassers in Karstgebieten findet unter dem Aspekt der zunehmenden Ressourcenknappheit zunehmende Beachtung durch alle betroffenen Staaten. Die COST-Aktion 65 der EG, an der u.a. die Schweiz, Irland, Italien, Spanien, Grossbritannien, Jugoslawien, Deutschland und Oesterreich teilnahmen, hat die Situationn in den Karstgebieten der betreffenden Laender zusammenfassend bzw. exemplarisch dargestellt. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel 'Karst groundwater protection- Final Report' veroeffentlicht. Eine kurze Zusammenfassung der ausgearbeiteten Richtlinien ( fuer Entscheidungstraeger) ist unter der Bezeichnung 'Karst groundwater protection- Guidelines' erschienen.

Hauptstudie 'Oekologischer Europaplan'

Das Projekt "Hauptstudie 'Oekologischer Europaplan'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin (Institut für Konjunkturforschung) durchgeführt. Umweltsituation in osteuropaeischen Laendern: - Luftreinhaltung - Gewaesserschutz - Abfallbeseitigung. Handlungsmoeglichkeiten zur Verbesserung der Umweltsituation: - Umweltpolitisches Instrumentarium; - Oekonomisch-oekologische Modernisierungsmassnahmen; - Nachsorgender Umweltschutz; - Energiepolitik: - Umweltschutzindustrien; - Reaktorsicherheit. Moeglichkeiten der Ost-West-Kooperation. Prioritaeten fuer den Umweltschutz. Spezielle Felder internationaler Kooperation

1 2