Die Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde von 2018 bis 2020 durchgeführt und untersuchte den zukünftigen Wasserbedarf des Energiesystems auf Basis von Szenarien zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass der geplante Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die Reduzierung der Anzahl der thermischen Kraftwerke zu einer Verbesserung des Zustands des Wasserhaushalts der Gewässer in Bezug auf die Wassermenge und die Temperatur führen. Der Wasserhaushalt der Gewässer wird sich durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Zukunft nur dann verschlechtern, wenn große Flächen für die Bewässerung von Energiepflanzen mit Oberflächenwasser genutzt werden oder die tiefe Geothermie mit wasserintensiver Kraftwerks- und Kühltechnologie großflächig ausgebaut wird. Veröffentlicht in Texte | 64/2025.
Das Projekt "Trockenkuehlung, LRT-Technik" wird/wurde ausgeführt durch: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg.Die Nachteile der Trockenkuehlung in der Energieerzeugung (hoeherer Preis gegenueber der Nasskuehlung bei schlechterem Wirkungsgrad der Anlage) sollten gemindert werden. In mehrjaehriger Forschungsarbeit wurde erreicht, dass entweder die Turmhoehe reduziert oder das Vakuum verbessert werden kann (bessere Ausnutzung der Primaerenergie); auch die Kombination ist moeglich. Anwendung auch fuer andere Technologien zur Kuehlung bzw. Erwaermung von fluessigen oder gasfoermigen Fluiden.
Das Projekt "Entwicklung einer Milchkuehltechnologie mit umweltfreundlichen Kaeltemitteln" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: ITEC Gesellschaft.
Das Projekt "Ersatz einer 600 m langen, konventionellen Stromschiene durch einen Supraleiter, Teilvorhaben: Umsetzung, Errichtung eines Hoch-Temperatur-Supraleiters (HTS) im Werk Hamburg und Einbindung in das bestehende Stromschienensystem der Aluminiumelektrolyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: TRIMET Aluminium SE.
Das Projekt "Verbundvorhaben: GreenCool - Entwicklung der magnetokalorischen Kühltechnologie mit nachhaltigen Materialien;' Teilvorhaben: Entwicklung der Magnettechnik'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: MagnoTherm Solutions GmbH.
Das Projekt "Ersatz einer 600 m langen, konventionellen Stromschiene durch einen Supraleiter, Teilvorhaben: Forschung- und Entwicklung, Messtechnische Erfassung, Evaluierung und Optimierung der Betriebsweise eines Hoch-Temperatur-Supraleiters (HTS) in der Hamburger Aluminiumelektrolyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: TRIMET Aluminium SE.
Das Projekt "Löschsysteme und Havariekonzepte für den sicheren Umgang mit Batteriebränden über den gesamten Produktlebenszyklus, Löschsysteme und Havariekonzepte für den sicheren Umgang mit Batteriebränden über den gesamten Produktlebenszyklus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz.
Das Projekt "La-Flex - Flexible latente Wärmespeicher für den Zugang zu den Märkten von Heiz- und Kühlsystemen, TVH: Techno-ökonomische Bewertung, Lebenszyklusanalyse (LCA) und Systemintegration von Latentwärmespeichern (LTES) mit Ladezustandsüberwachung und Leistungssteuerung in Echtzeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, Forschung für Technologie- und Klimafolgenmanagement.
Das Projekt "Verbundvorhaben: GreenCool - Entwicklung der magnetokalorischen Kühltechnologie mit nachhaltigen Materialien;' Teilvorhaben: Entwicklung der Aufbereitungstechnik'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategien.
Das Projekt "Thermische und elektrische Analysen sowie modellbasierte Entwicklung robuster Regelungs- und Health-Monitoring Konzepte für skalierte Brennstoffzellensysteme, Thermische und elektrische Analysen sowie modellbasierte Entwicklung robuster Regelungs- und Health-Monitoring Konzepte für skalierte Brennstoffzellensysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Maschinenbau, Institut für Flugzeug-Systemtechnik M-7.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 200 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 182 |
Text | 9 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 17 |
offen | 184 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 176 |
Englisch | 33 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 2 |
Dokument | 6 |
Keine | 129 |
Webseite | 66 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 123 |
Lebewesen & Lebensräume | 118 |
Luft | 98 |
Mensch & Umwelt | 201 |
Wasser | 91 |
Weitere | 201 |