Das Projekt "Biologische Untersuchung auf dem Gelaende des geplanten Golfplatzes Iffeldorf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Umweltschutz durchgeführt. Auf der Grundlage biologischer Untersuchungen (Indikator-Tierarten, Lebensraeume, Biotopstrukturen) vor dem Bau des Golfplatzes (bereits 1990 abgeschlossen) und einer spaeteren Vergleichsuntersuchung nach mehrjaehrigem Spielbetrieb (voraussichtlich 1993/94) sollen die Auswirkungen der Errichtung und des Betriebs des Golfplatzes auf die Tierwelt ermittelt werden.
Das Projekt "Stressproteinexpression in der Zierfischhaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Zoologisches Institut, Lehrstuhl Tierphysiologie, Abteilung Physiologische Ökologie der Tiere durchgeführt. Der Einfluss von verschiedenen aquaristisch relevanten Umgebungsparametern und Produkten zur Wasserbehandlung auf die Stressproteinexpression von tropischen Zierfischen wird untersucht. Hintergrund ist die Optimierung von Haltungsbedingungen und Produkten der Fa Tetra.
Das Projekt "Limnologische Untersuchung des Marchfeldkanals" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wien, Formal- und Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Zoologie durchgeführt. Limnologische Untersuchung des Marchfeldkanals und des anschliessenden Russbachabschnittes. Fragestellung: Erfassung der raeumlichen und zeitlichen Sukzessionen von Algen, hoeheren Pflanzen und Evertebraten im Kanalverlauf bis zur Stabilisierung des kuenstlich veraenderten Biotopes. Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes: Multidisziplinaere Untersuchung der Sukzessionen der belebten und unbelebten fliessenden und stehenden Strecken des Marchfeldkanals und des unteren Verlaufs des Russbaches. Untersuchungen: 1. Die Entwicklung der Sukzessionen durch quantitative Messungen des Zooplanktons, Phytobenthos und Zoobenthos, 2. Das zeitweise massenhafte Auftreten von auf dem Flussboden sitzenden Fadenalgen (Cladophora) und ihr Einfluss auf Stroemung, Sedimentation, Aufwuchs und Tierbesiedlung. 3. Interaktionen zwischen Fischen, Zoobenthos, Zooplankton und Fadenalgen durch Magenanalysen. 4. Die Entwicklung der submersen Makrophyten anhand von Kartierung. 5. Der Einfluss von verschiedenen Fliessgeschwindigkeiten (unterschiedlicher Kanalbetrieb) auf die benthischen und litoralen Biozoenosen mit Driftmessungen in mehreren Tagesgaengen. 6. Ein Vergleich von Benthoszoenosen in verschiedenen Mikrohabitaten. 7. Die Vertikalverteilung der Evertebraten im Interstitialbereich in Zusammenhang mit der Korngroessenverteilung der partikulaeren organischen Stoffe und der Verteilung der O2-Konzentration. 8. Ein Gewaessersimulationsmodell wird eingesetzt, um kuenftig fuer solche Gewaesser gueltige Gueteprognosen erstellen zu koennen.