API src

Found 10 results.

Related terms

New Multi-HAzard and MulTi-RIsK Assessment MethodS for Europe (MATRIX)

Das Projekt "New Multi-HAzard and MulTi-RIsK Assessment MethodS for Europe (MATRIX)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Objective: Across Europe, people suffer losses not just from single hazards, but also from multiple events in combination. In both their occurrence and their consequences, different hazards are often causally related. Classes of interactions include triggered events, cascade effects, and rapid increases of vulnerability during successive hazards. Effective and efficient risk reduction, therefore, often needs to rest on a place-based synoptic view. MATRIX will tackle multiple natural hazards and risks in a common theoretical framework. It will integrate new methods for multi-type assessment, accounting for risk comparability, cascading hazards, and time-dependent vulnerability. MATRIX will identify the conditions under which the synoptic view provides significantly different and better results or potentially worse results than established methods for single-type hazard and risk analysis. Three test cases (Naples, Cologne and the French West Indies), and a virtual city will provide MATRIX with all characteristic multi-hazard and multi-risk scenarios. The MATRIX IT-architecture for performing, analysing and visualising relevant scenarios will generate tools to support cost-effective mitigation and adaptation in multi-risk environments. MATRIX will build extensively on the most recent research on single hazard and risk methodologies carried out (or ongoing) in many national and international research projects, particularly those supported by DG Research of the European Commission. The MATRIX consortium draws together a wide range of expertise related to many of the most important hazards for Europe (earthquakes, landslides, volcanic eruptions, tsunamis, wildfires, winter storms, and both fluvial and coastal floods), as well as expertise on risk governance and decision-making. With ten leading research institutions (nine European and one Canadian), we also include end-user partners: from industry, and from the European National Platforms for Disaster Reduction.

Entwicklung von Möglichkeiten zur multifunktionalen Nutzung von Deichen

Das Projekt "Entwicklung von Möglichkeiten zur multifunktionalen Nutzung von Deichen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau - Bereich Geotechnik und Landeskulturelle Ingenieurbauwerke durchgeführt. Das hier vorgestellte Vorhaben macht sich zur Aufgabe, die Möglichkeit multifunktionaler Deiche zu beschreiben und zu untersuchen und daraus ein EU-Projekt vorzubereiten. Die Relevanz eines solchen Forschungsansatzes ergibt sich aus vielerlei Hinsicht. Folgen des Klimawandels sind unter anderem der Wasserspiegelanstieg der Meere und Küstengewässer und das vermehrte Auftreten von Flusshochwassern mit zum Teil katastrophalen Folgen. Aus diesen Gründen besteht europaweit ein erhebliches Interesse an neuen Deichbautechnologien. Hinzu kommt ein gestiegener Flächenbedarf vor allem in urbanen und touristischen Ballungsräumen. In ländlichen Regionen erhöht sich der Druck auf Schutzbauwerke an Fließgewässern z.B. durch die Interessen von Naturschutz und Landwirtschaft. Über den Hochwasserschutz hinaus könnten Deiche und HW-Schutzdämme weitere gesellschaftlich relevante Funktionen übernehmen. Zusätzlich kann ein multifunktionaler Deich das Schutzniveaus gegen Hochwasser erhöhen. Das erforderliche Arbeitsprogramm bis zur Antragserstellung umfasst zunächst eine umfangreiche länder- bzw. regionsspezifische Grundlagenrecherche in Bezug auf in Frage kommende Nutzungsmöglichkeiten von Deichen. Hieraus ergibt sich der EU-Ansatz, um alle Möglichkeiten auszuloten und Erfahrungen zu übertragen. Zum anderen werden Modell-, Eignungs- und Vorzugsgebiete für Projektregionen in engem Kontakt zu den nationalen und internationalen Interessengruppen festgelegt. Darüber hinaus werden bei Bedarf erste Untersuchungen in Bezug auf die geotechnische Machbarkeit multifunktionaler Deiche durchgeführt. Das beinhaltet erste analytische und numerische Modellrechnungen von möglichen Deichbauwerken in Bezug auf Stabilität und Hochwasserschutz sowie ggf. die Vorauswahl in Frage kommender Deichbaumaterialien und deren geotechnische Untersuchungen im Labor.

Nachhaltiges Küstenmanagement: Zielkonflikte bei der Nutzung von Ökosystemdienstleistungen - Teilvorhaben: Treibhausgase, CO2-Bilanzen und Hydrologie

Das Projekt "Nachhaltiges Küstenmanagement: Zielkonflikte bei der Nutzung von Ökosystemdienstleistungen - Teilvorhaben: Treibhausgase, CO2-Bilanzen und Hydrologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Agrar-und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur für Landschaftsökologie und Standortkunde durchgeführt. Climate change threatens North-west Europe's coastal areas primarily through accelerated sea-level rise, increasing storm surges, and increasing winter rainwater discharge. Todays coastal land management is based on the protection against floods by sea walls and groundwater regulation by drainage. Accelerating sea-level rise and changes in hydrological cycles are likely to affect coastal ecosystems and may restrict the efficiency of these measures in the future. Based on a systematic stakeholder analysis and iterative stakeholder involvement through the length of the project, COMTESS will perform an inter- and transdisciplinary investigation of four land management options, applied to a North Sea and a Baltic Sea coastal region in Germany: (1) Water management: Construction of second coastal defense lines within the hinterland instead of heightening the primary sea wall and formation of freshwater polders enclosed by the primary and secondary dike line. Primary aims of this land management option are to restrict flooding to the polder area in case of limited breaches, to increase freshwater retention for use in dry periods, to prevent subsurface salt water intrusion, and to use reeds for green energy. (2) Carbon sequestration: Similar to the first land management option but polders will be extensively covered with reed fens to yield active peat formation. (3) Trend: Dairy farming and grassland as usual. However, flood events may substantially disrupt land use and incur higher drainage costs, thus reducing the ecological and economic viability of this land management. (4) Stakeholder-based: The three project-led land management options will be submitted to the evaluation of stakeholders of each case study region to explore stakeholder land use preferences. Stakeholder views will be thereby contrasted to economic and ecological rationales. Important emerging discrepancies, which might jeopardize the acceptance and feasibility of implementing the project-led land management options, will form the basis of a stakeholder-based land management option. Each land management option implies the prioritization of certain ecosystem services (ESS, e.g. water management vs. carbon sequestration vs. food production) as well as synergies or trade-offs with other ESS (e.g. biodiversity vs. green energy production). COMTESS will quantify and evaluate the performance of multiple ecosystem functions and services (ESF / ESS) in each land management option in socio-economic and ecological terms. We expect that ESS will more often switch between positive and negative states with rising environmental stochasticity. COMTESS will quantify the ESF / ESS and the ecosystems resilience as realistically as possible on the plot level and upscale the results to the landscape level using a combination of statistical and process-based models. The results will be subject to an economic risk analysis. Moreover, key socio-cultural dimensions, which strongly influence the readiness of

Assessment of Coastal Vulnerability in Indonesia

Das Projekt "Assessment of Coastal Vulnerability in Indonesia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen durchgeführt. This research project focuses on the development and coordination of the international research efforts on the assessment of vulnerability of coastal communities in Indonesia caused by potential tsunami hazards. Emphasis is laid on integrated disaster preparedness mechanisms and early warning systems on the national and local level with the aim of developing a more holistic approach to vulnerability assessment and risk research.

Comparative assessment of coastal vulnerability to sea-level rise at continental scale (COMPASS)

Das Projekt "Comparative assessment of coastal vulnerability to sea-level rise at continental scale (COMPASS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geographisches Institut, Schwerpunkt Geoökologie, Regionale Umweltanalyse und -planung durchgeführt. Climate induced sea-level rise and associated hazards impose a severe threat on coastal ecosystems and societies. Despite a significant amount of work on coastal vulnerability and impact assessment, the constantly changing and dynamic nature of the coast and the forecasted increase in the magnitude of hazards poses a major challenge to societies and decision makers for the forthcoming years. The constant increase in the concentration of people and resources in the coastal zone highlights the need for dynamic and consistent assessments of coastal vulnerability across space and time. Modelling tools offering such possibilities have recently been developed and have been used for assessing coastal vulnerability in an integrated manner. These tools can be of great assistance in decision and policy making for coping with the increasing exposure of coastal regions to the above mentioned hazards. Such a modelling tool is the DIVA (Dynamic Interactive Vulnerability Assessment) integrated assessment model. Developed within the context of the EU-funded DINAS-COAST project, DIVA is a flexible assessment tool, within which a range of mitigation and adaptation policies can be analyzed in terms of coastal vulnerability. Within the above framework, COMPASS aims to achieve: -The transfer of knowledge and expertise on the DIVA model to the partners from Argentina, Brazil and Chile; -The application of DIVA in the study areas; -The evaluation of the results obtained from the DIVA runs, employing data acquired from local study sites and with the use of expert knowledge on local conditions; -the comparative assessment of the results of DIVA for the different regions; -the possibility for developing regional, more detailed, versions of DIVA.

WTZ China SPLASH: Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems zur nachhaltigen und umweltgerechten Küstenplanung auf der Halbinsel Shandong, China

Das Projekt "WTZ China SPLASH: Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems zur nachhaltigen und umweltgerechten Küstenplanung auf der Halbinsel Shandong, China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von tian-Albrechts-Universität zu Universität zu Kiel, Forschungs- und Technologie-Zentrum Westküste durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung und Anwendung eines Entscheidungshilfesystems (Decision Support System - DSS) zur Unterstützung der nachhaltigen Raumentwicklung der Nordküste der Halbinsel Shandong, China. Das modulare System integriert Datenbank, numerische Modelle für Strömung, Seegang, Sedimenttransport und Morphodynamik, Modellergebnisse sowie Entscheidungsebenen zur Evaluation von Ergebnissen, die in der Synthese zu Handlungsempfehlungen als Hilfestellung bei der Küstenraumplanung führen. Szenarien zur Wirkung schwerer Stürme und eines beschleunigten Meeresspiegelanstiegs auf die Küste werden simuliert, bewertet und eine Karte zu hydrodynamischen Belastungen und Vulnerabilität von Küstenzonen erstellt. Der besondere wissenschaftliche Nutzen liegt in der Erarbeitung fortschrittlicher Verfahren, Daten raumauflösender Radarsysteme zur Entwicklung von Küstenraummodellen einzusetzen und die Gewinnung von Naturdaten aus starker abgelegenen Regionen weltweit durch Techniken der Fernerkundung (Remote Sensing) kostengünstiger und effizienter zu gestalten. Hydrodynamischmorphodynamische Modelle und ein begleitendes Datenbanksystem werden entwickelt, vorhandene Daten und Kartenmaterial ausgewertet, neue Daten aus Messungen (WERA-Radar, ADCP, CTD) und Beprobungen von Wasser und Sediment gewonnen. Das DSS wird entwickelt und angewendet für Szenarien zur Hydrodynamik, Morphodynamik, Küstenentwicklung und Küstenraumplanung. Der Wissenstransfer erfolgt durch Lehre und Trainingsmodule.

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel: Vorpommern

Das Projekt "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel: Vorpommern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Regionaler Planungsverband Vorpommern durchgeführt. 1. Daten und Lage: Flächengröße: 6.775 km2 - Einwohnerzahl: 474.611 - Einwohnerdichte: ca. 70 Einwohner/km2 sinkt im küstenfernen Binnenland bis auf 20 - Raumstruktur: geprägt von Küsten- und Boddenlandschaft und agrarisch geprägtem Küstenhinterland, ca. 1.450 km Küstenlinie. Vorpommern ist die nordöstlichste Planungsregion Deutschlands an der Grenze zu Polen und besteht aus den vier Landkreisen Nordvorpommern, Ostvorpommern, Rügen und Uecker-Randow sowie den beiden kreisfreien Städten Greifswald und Stralsund. 2. Vulnerabilität: In der Region besteht Vulnerabilität insbesondere aufgrund des zu erwartenden Meeresspiegelanstiegs, zudem in den Bereichen Tourismus (u.a. Verschlechterung der Wasserqualität der Ostsee durch Temperaturanstieg) sowie Natur und Landschaft (Gefährdung der naturräumlichen Ausstattung des Küstenbereiches / hoher Anteil an Schutzgebieten). 3. Inhaltliche Vorgehensweise: (a) Analyse: Regional differenzierte Betrachtung der Klimafolgen und des Anpassungsbedarfs - Bedarf zur Neu- und Weiterentwicklung von informellen und formellen Instrumenten. (b) Methodenentwicklung: Definition von vier Zielräumen mit spezifischen Handlungsanforderungen und -maßnahmen: - Räume für nachhaltige Siedlungsentwicklung - Räume für nachhaltige Küstenentwicklung - Räume zur Sicherung von Landschaftswasserhaushalt und Grundwasserneubildung - Räume für Freiraumentwicklung und Biodiversitätsschutz. (c) Maßnahmen: Schutz-, Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen. (d) Ergebnisse: Regionales Klimaanpassungsprogramm zur Stärkung der regionalen Resilienz - Qualitäts- und Prüfkriterien für raumrelevante Vorhaben ('KlimaCheck') - Integration in die Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes. (e) Querschnittsaufgabe: Entwicklung von Instrumenten eines Klimawandel-Governance-Prozesses.

Maßnahmen zu Klimawandel und Naturrisiken (TWINSEA) - Entwicklung eines Expertennetzwerks und Etablierung eines Partnerinstituts in Indonesien und für Süd-Ost-Asien - Anpassungsstrategien und Low-Regret'-Maßnahmen zu Klimawandel und Naturrisiken

Das Projekt "Maßnahmen zu Klimawandel und Naturrisiken (TWINSEA) - Entwicklung eines Expertennetzwerks und Etablierung eines Partnerinstituts in Indonesien und für Süd-Ost-Asien - Anpassungsstrategien und Low-Regret'-Maßnahmen zu Klimawandel und Naturrisiken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen durchgeführt. Die Kooperation deutscher und indonesischer Institutionen soll weiter etabliert werden. Inhaltich sollen dabei sowohl Trends von klimawandelbedingten Naturgefahren, als auch gesellschaftlicher Verwundbarkeiten und damit letztlich die Triebkräfte von Disasterrisiken evaluiert werden. Szenarien der Vulnerabilität, unter Verwendung verschiedener Entwicklungspfade in ausgewählten Küstenzonen, sollen entwickelt und Methoden zur Evaluation verschiedener Maßnahmen zur Risikoreduktion und Klimaanpassung erarbeitet werden. Des Weiteren wird ein Wissenstransfer aus dem Forschungsnetzwerk und dem Partnerinstitut durch E-Learning-Material sowie Integration in Universitätskurse und die Verbreitung der Forschungsergebnisse z.B. bei hochrangigen internationalen Veranstaltungen sowie bei nationalen Forschungseinrichtungen und Ministerien sichergestellt. 2013: Schaffung von Kooperationsstrukturen, Bewertung von Naturrisiken, Klimawandel und Schwankungen des Klimas in ausgewählten Regionen, 1. Workshop; 2014: Identifikation von Verursachern der Hauptrisiken, Entwicklung von neuen Anpassungsstrategien, Entwurf der E-Learning-Plattform und -Materialen; 2015: Veröffentlichung der Projektergebnisse, Weitere Einbindung von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen, 2. Workshop; 2016: Stabilisierung der Forschungsstruktur, 3. Workshop, Workshop zur Vorbereitung des Projektabschlusses; 2017: Vorstellung aller Ergebnisse, Abschluss-Workshop.

Förderung des Wettbewerbs Forschungsnetzwerk Ostseeraum; Projekt: Küstenentwicklung bei steigendem Meeresspiegel

Das Projekt "Förderung des Wettbewerbs Forschungsnetzwerk Ostseeraum; Projekt: Küstenentwicklung bei steigendem Meeresspiegel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik durchgeführt.

Solutions for environmental contrasts in coastal areas (SECOA)

Das Projekt "Solutions for environmental contrasts in coastal areas (SECOA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Consorzio Sapienza Innovazione durchgeführt. Objective: Urban settlements, following the economic crisis of the 70s, entered in a process of regional and urban restructuring to gain a new image at the international level. As a result of the renewed economic success new flows of permanent, semi-permanent, temporary and daily human mobility followed: (i) for consumption (leisure and tourism), (ii) for production (economic migration). The world competition among metropolitan areas highlighted the essential importance of natural and cultural resources. The proposal considers the effects of human mobility on urban settlement growth and restructuring in coastal areas where (i) environment is more fragile and space limited, (ii) every phenomenon is more concentrated and (iii) effects on natural and cultural environment are more acute. Problems are multiplied since the climate change affecting environmental parameters - as sea levels - augments risks of flooding, propagation of pollutants, dislocation of a great number of settlers. Controlling and reducing unwanted consequences is contributing to growing conflicts among stakeholders. An integrated ecosystem approach incorporating social, economic and natural disciplines is essential in understanding and dealing with the complex and dynamic problems facing the coastal city environments. The proposal intends to: (i) identify conflicts, (ii) analyze their quantitative and qualitative effects on the environment, (iii) create models to synthesize the complexity of the different social, economic and environmental systems, (iv) compare the priority of each typology through taxonomy. Outcomes include (i) elaboration of an analysis methodology, (ii) creating tools for appropriate policies, (iii) scenario building, (iv) dissemination exploitation of results for users needs. The project will analyse 8 metropolitan areas of global importance and 8 of local importance in European and Asian countries (Belgium, Portugal, Italy, Sweden, United Kingdom, Israel, India, and Vietnam).

1