Die Verordnung über den Bebauungsplan Eppendorf 7 vom 20. Dezember 1977 (HmbGVBl. S.417) wird wie folgt geändert: 1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Eppendorf 7" wird der Verordnung hinzugefügt. 2.In § 2 wird folgende Nummer 2 angefügt: "2. Für den in der Anlage schraffiert dargestellten Bereich nördlich der Osterfeldstraße gilt: 2.1 In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe unzulässig, soweit sie nicht mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und sonstigen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten und sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479). 2.2 Auf der mit "A" bezeichneten Fläche sind luftbelastende und geruchsbelästigende Betriebe unzulässig. 2.3 Entlang der Osterfeldstraße wird auf einer 5 m breiten Fläche nördlich der Straßenbegrenzungslinie Straßen-verkehrsfläche festgesetzt. Die Straßenbegrenzungslinie wird entsprechend nach Norden verschoben. 2.4 Für die Erschließung der Flächen sind noch weitere örtliche Verkehrsflächen erforderlich. Ihre genaue Lage bestimmt sich nach der beabsichtigten Bebauung. Sie werden gemäß § 125 Absatz 2 des Baugesetzbuchs hergestellt.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Benz(k)fluoranthen im trockenen Sediment" im Sediment bestimmt.
Der Datensatz enthält Lage, Namen und Knotennummer aller Lichtsignalanlagen im Hamburger Stadtgebiet (ohne Hamburg Port Authority [HPA]). Signalisierte Übergänge/Einmündung etc., die als Teilknoten der LSA festgelegt sind, werden nicht als gesonderter Punkt dargestellt.
Das Projekt "Projekt Schadstoffbeherrschung in der Umwelt (PSU)" wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für angewandte Informatik.Projektorganisation fuer die Planung, Durchfuehrung und Koordination aller Umweltaktivitaeten des Kernforschungszentrums Karlsruhe auf den Gebieten Biologie, Kommunale Abfallwirtschaft, Wasser und Boden, Klimaforschung, Schadstoffverhalten in der Atmosphaere, Systemanalyse und Umweltanalytik, emissionsmindernde Verfahren. Die Projektleitung ist Anlaufstelle fuer alle das Projekt betreffenden organisatorischen Fragen und vertritt dessen Belange nach aussen. Die einzelnen Vorhaben des Projektes sind bei den durchfuehrenden Instituten und Abteilungen des Kernforschungszentrums Karlsruhe beschrieben.
Das Projekt "Auswertung vorhandenen Datenmaterials aus der Typgenehmigung ueber Art und Umfang bestimmter Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen" wird/wurde ausgeführt durch: Kraftfahrt-Bundesamt.
Das Projekt "Auswertung vorhandenen Datenmaterials ueber Art und Umfang bestimmter Abgasemissionen und ueber Geraeuschemissionen von Kraftfahrzeugen" wird/wurde ausgeführt durch: Kraftfahrt-Bundesamt.Auswertung vorhandenen Datenmaterials ueber Art und Umfang der Abgas- und Geraeuschemissionen von Kraftfahrzeugen. Bei der Genehmigung von Kraftfahrzeugtypen fallen Daten ueber Art und Umfang bestimmter Abgasemissionen und Geraeuschemissionen von Kraftfahrzeugen an, wobei die Daten ueber die Abgasbestandteile und Geraeuschwerte auf Datentraeger uebernommen werden und fuer eine Auswertung zur Verfuegung stehen. Die Auswertung und Aufbereitung vorhandenen Datenmaterials erfolgt mit Ruecksicht auf die zur Verfuegung stehenden Mittel nur in begrenztem Rahmen.
Das Projekt "Grossversuch 'gasbetriebene Nutzfahrzeuge'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Paderborn.Zur beschleunigten Einfuehrung zukunftsorientierter Fahrzeugtechniken und deren generellen Einsatz in sensiblen Gebieten (z.B. Innenstaedte, Kurorte) werden die Einsatzreife und die Umweltvorteile von serienmaessig monovalent gasbetriebenen(komprimiertes Erdgas, Fluessiggas) Nutzfahrzeugen in laermarmer Ausfuehrung in einem Grossversuch getestet.Bei diesem Vorhaben werden 4 VW T4 gefoerdert.
Das Projekt "Pilotumweltprobenbank" wird/wurde gefördert durch: Kernforschungsanlage Jülich GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Institut für Chemie.Aufbau einer Pilotprobenbank fuer Milch, Muscheln, Gras, Weizen, Klaerschlamm sowie einige weitere leicht zugaengliche biologische Probentypen einschliesslich technischer Detail-Sicherheits- und Probenbehaelterstudie im Institut fuer Chemie. Laufende Ueberpruefung des Gehaltes und/oder der chemischen Verbindungsform toxischer Elemente, metallorganischer Verbindungen, natuerlicher sowie synthetischer anaboler Steroide und polycyclischer Kohlenwasserstoffe in den genannten Probentypen; methodische Weiterentwicklung der entsprechenden Bestimmungsverfahren. Entwicklung standardisierter Probenahme- und Probenvorbereitungsverfahren fuer ein mobiles Labor, Langzeit-Konservierungsstudie mit verschiedenen Modellsubstanzen, Erstellung einer Datenbank zur Statusbeschreibung der eingelagerten Proben. Entwicklung der erforderlichen Rechenprogramme. Studie zur Realisierbarkeit einer Probenbank auf der Basis der erzielten Ergebnisse.
Das Projekt "Modellhafter Einsatz von 'gasbetriebenen Fahrzeugen'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gemeinde Seebad Heringsdorf.
Verkehrslage Führen eines Kraftfahrzeugs ohne gültige Haftpflichtversicherung Am 15.03.2025 gegen 11:24 Uhr führten Beamte des Revierkommissariats Bitterfeld-Wolfen eine Verkehrskontrolle mit einem Mercedes in Bitterfeld , Filmstraße durch. Hierbei trat ein 25-jähriger als Fahrzeugführer in Erscheinung. Während der Kontrolle wurde bekannt, dass der Versicherungsschutz des PKWs bereits im Oktober 2024 erlosch. Auf Grund der Umstände wurde dem 25-jährigen die Weiterfahrt untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis Am 15.03.2025 gegen 11:08 Uhr führten die Beamten eine Verkehrskontrolle in Bitterfeld , Griesheimstraße durch. Auf den PKW Mitsubishi wurden die Beamen in der Zörbiger Straße, Fahrtrichtung Sandersdorf aufmerksam. Bei dem Versuch den PKW zu kontrollieren entfernte sich dieser zügig und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Nach wenigen Minuten konnte der PKW dann aber in der Griesheimstraße eingeholt und angehalten werden. Als der PKW stoppte, versuchte sich der Beschuldigte 34-jährige fußläufig der Maßnahme zu entziehen, konnte aber abermals eingeholt und gestoppt werden. Er gab an, dass er nicht der Fahrzeugführer gewesen sei. Bei der Kontrolle der Person konnten die Fahrzeugschlüssel in seiner Tasche aufgefunden werden. Auch befand sich das Mobiltelefon nach auf dem Fahrersitz. Im Zuge der Kontrolle wurde weiterhin festgestellt, dass die angebrachten Kennzeichne am 13.02.25 entwendet wurden. Somit wurden gegen den 34-jährigen mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde natürlich unterbunden. Kriminalitätslage Diebstahl eines E-Bikes In der Zeit vom 14.03.2025, 22:00 Uhr bis 15.03.2025, 06:00 Uhr entwendeten der oder die unbekannten Täter eine E-Bike der Marke Victoria, Trekkingrad Cityrad ATB/URBAN aus einer verschlossenen Fahrradkabine in Weißandt-Gölzau, Industriestraße 8. Gemäß dem Geschädigten lässt sich die Kabine nur mit einer entsprechend personalisierten Karte öffnen. Durch den Diebstahl entstand ein Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Versuchte Sachbeschädigung Am 15.03.2025 gegen 19:00 Uhr konnte die Zeugin in Zerbst , Schlosspark beobachten, wie der unbekannte männliche Beschuldigte längere Zeit an einem Papierkorb verweilte. Als der unbekannte Mann den Ort verließ, konnte die Zeugin leichten Qualm am Mülleimer feststellen. Sie alarmierte die Polizei. Beim Eintreffen konnte der unbekannte Beschuldigte nicht mehr festgestellt werden. Anschließend wurde der Mülleimer in Augenschein genommen. Hier konnten verbrannte unbekannte Reste wahrgenommen werden. Die Substanz des Mülleimers wurde nicht angegriffen. Sachbeschädigung und Körperverletzung In den Frühen Nachtstunden des 15.03.2025 kam es in Köthen , Finkenweg zu einer Sachbeschädigung und einem körperlichen Übergriff durch einen 36-jährigen zum Nachteil eines 29-jährien. Beim Eintreffen der Beamten wurde der Beschuldigte vor dem Mehrfamilienhaus angetroffen und angesprochen. Während der Sachverhaltsaufnahme wechselte der Beschuldigte öfters seine Stimmung. Aus unbekannten Gründen wurde der aufnehmende Beamte durch den Beschuldigten angegriffen. Erst durch das Hinzuziehen eines weiteren Funkstreifenwagens und dem Einsatz von Pfefferspray konnten die Angriffshandlungen des Beschuldigten unterbunden werden. Durch das Hinzuziehen eines Arztes konnte eine mögliche Eigen- bzw. Fremdgefährdung durch den Beschuldigten diagnostiziert werden. Dies machte eine Unterbringung in einer Psychiatrischen Klinik notwendig. Trotz der gesamtumstände wurde keiner der Beteiligten ernsthaft verletzt. Gegen den Beschuldigten wurden mehrere Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Sachbeschädigung eingeleitet. Impressum: Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld Pressestelle Friedrich-Ebert-Strasse 39 06366 Köthen Tel: (03496) 426-0 Fax: (03496) 426-210 Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3473 |
Kommune | 1 |
Land | 527 |
Wissenschaft | 22 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 5 |
Ereignis | 12 |
Förderprogramm | 3130 |
Gesetzestext | 2 |
Strukturierter Datensatz | 2 |
Taxon | 1 |
Text | 511 |
Umweltprüfung | 45 |
unbekannt | 251 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 596 |
offen | 3338 |
unbekannt | 25 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3855 |
Englisch | 344 |
andere | 3 |
unbekannt | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 28 |
Bild | 16 |
Datei | 51 |
Dokument | 191 |
Keine | 3170 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 64 |
Webseite | 661 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2156 |
Lebewesen & Lebensräume | 2470 |
Luft | 2624 |
Mensch & Umwelt | 3959 |
Wasser | 1613 |
Weitere | 3701 |