Das Projekt "KUSTOS: Kuestennahe Stoff- und Energiefluesse - der Uebergang Land-Meer in der suedoestlichen Nordsee - Teilprojekt B4: Bestand und Leistung des Meroplanktons" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Anstalt Helgoland, Zentrale durchgeführt. Das Projekt B4 greift mit dem Meroplankton eine zeitweise oft bestandsbestimmende Komponente aus der pelagischen Nahrungskette der Deutschen Bucht zur Detailuntersuchung heraus. Das Meroplankton entwickelt sich zusammen mit dem uebrigen Zooplankton im Fruehjahr, verlaesst dann aber mit dem beginnenden Herbst binnen kurzer Zeit die Wassersaeule und geht zum Bodenleben ueber. Wir koennen also Produktionsraten in einem zeitlich scharf begrenzten Zeitraum untersuchen. Dadurch ist es auch moeglich, den entsprechenden Eintrag in das benthische System abzuschaetzen. Auf diese Weise kann der Stoffdurchsatz durch die Nahrungskette, in engem Zusammenhang und aufbauend auf die Daten der drei anderen Teilprojekte, anhand eines der Endverbraucher beispielhaft und detailliert untersucht werden. Mit Hilfe physiologischer und biochemischer Indikatoren soll der Ernaehrungs- und Wachstumszustand des Meroplanktons in den gemeinsamen Feld- und Laborexperimenten untersucht werden.
Das Projekt "Kuestennahe Stoff- und Energiefluesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. Im interdisziplinaeren Forschungsprojekt KUSTOS ('Kuestennahe Stoff- und Energiefluesse - der Uebergang Land-Meer in der suedoestlichen Nordsee') wird eine exemplarische Untersuchung des Wasser-, Stoff- und Energieumsatzes im Kuestenstrom-System der Deutschen Bucht durchgefuehrt. Die Arbeiten umfassen Feldstudien, Modellrechnungen und Fernerkundungen, die sich auf Parameter wie Kohlenstoff und Naehrstoffe (N, P, Si) konzentrieren. Hierbei werden die Transportvehikel Wasser und Luft, organische und anorganische partikulaere Substanz sowie das Plankton betrachtet. Die Federfuehrung liegt beim Zentrum fuer Meeres- und Klimaforschung der Universitaet Hamburg. Auch beteiligt sind das Bundesamt fuer Seeschiffahrt und Hydrographie, das GKSS-Forschungszentrum und das Institut fuer Chemie und Biologie des Meeres, Oldenburg.
Das Projekt "KUSTOS: Kuestennahe Stoff- und Energiefluesse - der Uebergang Land-Meer in der suedoestlichen Nordsee - Teilprojekt G1: Modell des Schwebstofftransports; Teilprojekt H3: Fernerkundung der Verteilung und Ausbreitung von Schwebstoffen und Phytoplankton" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Institut für Gewässerphysik durchgeführt. Im Projekt KUSTOS soll mit Flugzeug- und Satellitenfernerkundung die Konzentrationsverteilung von Schwebstoffen und Phytoplankton in der Deutschen Bucht kartiert werden, ferner die Wasseroberflaechentemperatur und die fuer die Photosynthese verfuegbare Strahlung sowie ihre Eindringtiefe. Aus Zeitserien soll der Transport von Schwebstoffen und das Wachstum des Phytoplanktons untersucht und mit Modellrechnungen verglichen und analysiert werden. Der Ausstrom der Elbe, der Austausch zwischen Watt und Deutscher Bucht sowie der grossraeumige Transport von Schwebstoffen in der Nordsee sollen beobachtet werden. Hierzu werden Daten des Coastal Zone Colour Scanners, des SeaWIFS (Sea Wide Field of View Sensor), der NOAA Satelliten und des METEOSAT genutzt. Zu den KUSTOS-Schiffseinsaetzen werden Befliegungen mit Spektrometern durchgefuehrt. Die optischen Eigenschaften von Schwebstoff, Gelbstoff und Phytoplankton werden zur Auswertung der Fernmessdaten bestimmt.
Das Projekt "KUSTOS: Kuestennahe Stoff- und Energiefluesse - der Uebergang Land-Meer in der suedoestlichen Nordsee - Teilprojekt H2: Hydrographische Messungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. Durchfuehrung von zwei Zentralexperimenten im August 1994 und im April 1995 fuer die Erzeugung von Datensaetzen fuer die Entwicklung, Verifikation und den Betrieb von Modellen zur Simulation des Oekosystems Deutsche Bucht. Gewinnung von Anfangs- und Randwerten fuer die Stroemungsmodelle. Bestimmung von Transportwegen, Vermischung und Residenzzeiten der Wassermassen. 'Optische Klassifizierung' der Wasserkoerper. Untersuchungen zur Schwebstoffdynamik und zum Verstaendnis der Austausch- und Transportprozesse an den Raendern (seeseitig und Wattkante). Untersuchung von Prozessen an kurzzeitigen, lokalen hydrodynamischen Strukturen. Dreiwoechige Zeitreihen des Wasser- und Schwebstofftransportes durch einen kuestennormalen Schnitt zwischen Helgoland und Nordfriesland. In einem markierten Wasserkoerper (Treibboje) soll die Primaerproduktion und die Entwicklung einer Planktonbluete in ihrer Abhaengigkeit vom Lichteintrag verfolgt werden.