API src

Found 41 results.

Model Output Statistics for KALININGRAD (KOENIGSBERG) (26702)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Dokumentation der 11. Deutsch-Russischen Umwelttage 2014 im Kaliningrader Gebiet

Die 11. Deutsch-Russischen Umwelttage im Gebiet Kaliningrad fanden am 29.-30.Oktober 2014 statt und wurden durch das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland (⁠ BMUB ⁠) und durch die Regierung des Gebiets Kaliningrad der Russischen Föderation gemeinsam veranstaltet. Die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Umwelttage, die in drei parallel laufenden Seminaren abgehandelt wurden, umfassten folgende Themen: Seminar I: Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen Sektor: energieeffiziente Modernisierung von Gebäuden und Straßenbeleuchtung, Seminar II: Grenzüberschreitende Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Regionalentwicklung (am Beispiel des Naturschutzgebietes „Naturpark Wischtynezki“), Seminar III: Nachhaltige Stadt- und Flächenentwicklung. Veröffentlicht in Dokumentationen | 06/2015.

Elektro- und Elektronikabfallverwertung in Kaliningrad Phase II

Ausgehend von dem erarbeiteten und zur weiteren Betrachtung ausgewählten ⁠ Szenario ⁠ „Erweiterung der bestehenden Entsorgungsmöglichkeiten“ wurde die Stadtverwaltung Kaliningrad in diesem Projekt zu Erarbeitung und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zur Erfassung der Elektro- und Elektronikabfälle beraten. Dabei sollten technische und organisatorische Planungsunterlagen für den Aufbau eines zentralen Entsorgungssystems für Elektro- und Elektronikabfällen beschrieben werden. Veröffentlicht in Dokumentationen.

Dokumentation der 10. Deutsch-Russischen Umwelttage 2013 im Gebiet Kaliningrad

Es wurden technische Lösungen wie auch damit verbundene organisatorische und finanzielle Aspekte beim Betrieb von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsinfrastruktur besprochen. Insbesondere die deutschen Erfahrungen aus den neuen Bundesländern beim Umbau der Siedlungswasserwirtschaft flossen ein. Die Gestaltung umweltverträglicher Sportgroßveranstaltungen wurde mit Blick auf die Austragung der Fußball-WM 2018 u. a. in Kaliningrad und Auswertung der deutschen Erfahrungen aus den Fußball-WM 2006 (Männer) bzw. 2011 (Frauen) diskutiert. Besonders vertieften die Experten Fragen eines umweltgerechten Managements von Sportstätten, Entwicklungsperspektiven für nachhaltige touristische Planungen als auch Vorschläge für umweltverträgliche und effiziente Mobilitätskonzepte. Die Möglichkeiten einer umweltverträglichen Regionalentwicklung in und im Umland von Naturschutzgebieten regionaler Bedeutung im Gebiet Kaliningrad wurde erörtert.

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im grenzüberschreitenden Flussgebietsmanagement Republik Litauen – Russische Föderation (Gebiet Kaliningrad)

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (WRRL) ist mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften am 22.12.2000 in Kraft getreten. Die Republik Litauen ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union. In diesem Zusammenhang müssen die Voraussetzungen für die Umsetzung der WRRL geschaffen werden. Die WRRL fordert für grenzüberschreitende Gewässereinzugsgebiete auch die Abstimmung mit Nicht-EU-Mitgliedsstaaten (Artikel 13). Hierbei unterstützt das Ministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit die Republik Litauen mit diesem Forschungsvorhaben in dem grenzüberschreitenden Pilotgebiet des Unteren Nemunas und der Minija zur Russischen Föderation – Gebiet Kaliningrad.

Dokumentation der 9. Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet 23.-24. Oktober 2012

Zwischen dem Kaliningrader Gebiet der Russischen Föderation und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (⁠ BMU ⁠) besteht bereits seit mehr als zehn Jahren eine Kooperation im Umwelt- und Naturschutzbereich. Begleitend zur projektbezogenen Zu-sammenarbeit finden seit 2003 die Deutsch-Russischen Umwelttage in Kaliningrad zu unter-schiedlichen Themenschwerpunkten statt.

Dokumentation der 11. Deutsch-Russischen Umwelttage 2014 im Kaliningrader Gebiet

Die 11. Deutsch-Russischen Umwelttage im Gebiet Kaliningrad fanden am 29.-30.Oktober 2014 statt und wurden durch das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland (BMUB) und durch die Regierung des Gebiets Kaliningrad der Russischen Föderation gemeinsam veranstaltet. Die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Umwelttage, die in drei parallel laufenden Seminaren abgehandelt wurden, umfassten folgende Themen: Seminar I: Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen Sektor: energieeffiziente Modernisierung von Gebäuden und Straßenbeleuchtung, Seminar II: Grenzüberschreitende Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Regionalentwicklung (am Beispiel des Naturschutzgebietes "Naturpark Wischtynezki"), Seminar III: Nachhaltige Stadt- und Flächenentwicklung.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de<BR>

Dokumentazija XI Rossijsko-Germanskich dnej ekologii 2014 v Kaliningradskoj oblasti

Die 11. Deutsch-Russischen Umwelttage im Gebiet Kaliningrad fanden am 29.-30.Oktober 2014 statt und wurden durch das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland (BMUB) und durch die Regierung des Gebiets Kaliningrad der Russischen Föderation gemeinsam veranstaltet. Die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Umwelttage, die in drei parallel laufenden Seminaren abgehandelt wurden, umfassten folgende Themen: Seminar I: Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen Sektor: energieeffiziente Modernisierung von Gebäuden und Straßenbeleuchtung, Seminar II: Grenzüberschreitende Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Regionalentwicklung (am Beispiel des Naturschutzgebietes "Naturpark Wischtynezki"), Seminar III: Nachhaltige Stadt- und Flächenentwicklung.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de<BR>

Dokumentation der 9. Deutsch-Russischen Umwelttage im Kaliningrader Gebiet 23.-24. Oktober 2012

Zwischen dem Kaliningrader Gebiet der Russischen Föderation und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (⁠BMU⁠) besteht bereits seit mehr als zehn Jahren eine Kooperation im Umwelt- und Naturschutzbereich. Begleitend zur projektbezogenen Zu-sammenarbeit finden seit 2003 die Deutsch-Russischen Umwelttage in Kaliningrad zu unter-schiedlichen Themenschwerpunkten statt.

Hiersein ? 10 Jahre Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt! - Kultusminister und Direktorin der Landeskunststiftung ziehen Bilanz und blicken nach vorn

Allen Grund zum Feiern hat die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, die auf ein Jahrzehnt erfolgreiche, spartenübergreifende und international vernetzte Arbeit zurückblicken kann. Aus diesem Anlass begeht sie vom 15. Oktober bis 25. November 2014 zusammen mit ihren Stipendiaten das Jubiläum mit einer Ausstellung und begleitenden Veranstaltungen. Gefeiert wird das zehnjährige Bestehen mit spannender Kunst und Mode, Literatur und Film, Musik und Gesprächen, Tanz und Kinderkunstnachmittag.   ?Die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben und den kreativen Menschen in unserem Land eröffnet, dass es sich lohnt, sich kulturell zu engagieren. Es gibt hier eine vielseitige und ausgesprochen abwechslungsreiche Kulturlandschaft, die auch weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinaus ausstrahlt?, so Stephan Dorgerloh, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt und Vorsitzender des Stiftungsrates der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, auf der heutigen Pressekonferenz zum zehnjährigen Bestehen. ?Die Kunststiftung war und ist dabei Impulsgeber und Partner, Unterstützer und Türöffner für junge Künstler. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung des Kulturlandes Sachsen-Anhalt.? Auch künftig werde es darum gehen, herausragende künstlerische Positionen im Land zu fördern, Wege zu ebnen und den Dialog zwischen Künstlern und der regionalen und überregionalen Öffentlichkeit anzuregen.   Vor 10 Jahren, am 15. Oktober 2004, war die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt gegründet worden. Ausgestattet mit einem Grundkapital von 8,3 Millionen fördert sie seitdem Künstlerinnen und Künstler aus Sachsen-Anhalt. 58 Stipendiaten konnten sich bislang über Aufenthalte im Rahmen von Artist-in-Residence-Programmen freuen (30 nationale und 28 internationale Stipendien), 253 über Einzelstipendien und 241 über Projektförderungen. Damit alle die entstandenen Arbeiten erleben und diskutieren können, ist deren Präsentation ein fester Bestandteil der Arbeit der Stiftung. Die Ergebnisse werden in den Räumen der Kunststiftung in Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen, Konzerten und Filmvorführungen vorgestellt.   ?Eine Kunstszene ohne Stipendien und Förderungen kann sich nicht gut entwickeln. Kunst ist keine Ware, über sie kann es keinen Konsens geben. Die Spielräume der Phantasie und Kreativität sind nicht nur nach Kriterien der Rentabilität und des Marktwerts zu erhalten und zu fördern, sie haben ihre eigenen, freien Gesetze. Diese Freiräume zu schaffen und gleichzeitig optimale strukturelle Bedingungen herzustellen, ist eine wichtige Aufgabe der Kunststiftung heute?, so Manon Bursian, Direktorin der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt.   Die Kunststiftung vergibt Stipendien und Projektmittel für sämtliche Kunstsparten: für Angewandte und Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Interdisziplinäre Projekte sowie Kunstvermittlung. Den Blick über regionale Grenzen hinaus erlauben spezielle Förderprogramme für das In- und Ausland: Künstlerinnen und Künstler können sich u.a. für Aufenthalte in New York, Tel Aviv, Istanbul, Bangkok und Kaliningrad bewerben.   Zum Jubiläum gibt es in der Kunststiftung ein umfangreiches Programm: Eine Schriftinstallation zur Kunst im Neuwerk 11, wirft den Blick zurück auf die Arbeit der Kunststiftung und präsentiert Künstlerporträts von Stipendiaten und den Akteuren geförderter Projekte. Die Ausstellungsräume werden zudem mit zwei temporären Installationen aktueller Stipendiaten bespielt: Der Glaskünstler Sebastian Richter fragt in grandpa?s holiday nach den gescheiterten Verdrängungsmechanismen der Soldatengeneration des 2. Weltkriegs und Gestalter Till Ronacher verfremdet in Bastarde Alltägliches, um den Blick auf die Realität zu schärfen.   Mit Wirklichkeit und Fiktion spielen auch die neuen wage-mutigen Filme und eine Performance, welche in der langen Kurzfilmnacht zu sehen sein werden. In der Literaturnacht, der Jahresablesung, können Wort-und Dichtkunstinteressierte Kurzgeschichten, Erzählungen und Gedichten lauschen. Um besondere Schriftwerke dreht es sich in KÜNSTLER LIEBEN BÜCHER ? eine Präsentationen der neuen Kataloge des Grafikers Helmut Brade, der Keramikkünstler Renée Reichenbach und Johannes Nagel sowie des neuen Katalogbuchs wagemutig II der Kunststiftung Sachsen-Anhalt. Auf der ganzen Welt und deren Laufstegen als Modedesignerin beheimatet ist mittlerweile eine Stipendiatin, die in der Modenschau Celebration die aktuelle Kollektion ihres Label OSTWALD HELGASON präsentiert.   Begeistert wurden in den letzten 10 Jahren die Kinderkunstnachmittage der Kunststiftung besucht. Zum Jubiläumskinderkunstworkshop Fantitastisch werden gleich vier Künstler mit den Kindern kreativ sein. Picassos Bühnenbilder und Kostüme inspirierten das Studio Bella SoSo und den Maler Frank Krüger zu einer getanzten Kunstreise, aufgeführt von Kindern ? nicht nur für Kinder. Spannende Kunst zu entdecken gibt es auch im Garten der Kunststiftung - diving platform ? eine  temporäre Installation des Bildhauers Marc Fromms, eigens zum Jubiläum kreiert.   Umfassende Informationen zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums finden Sie unter: www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/web/veranstaltungen/10-jahre-kunststiftung/ploetzlich-10.html Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 5