API src

Found 51 results.

Related terms

Hydrogeologische Übersichtskarte von Niedersachsen 1 : 500 000 - Grundwasserbeschaffenheit: Kaliumgehalt

Die Hydrogeologische Übersichtskarte von Niedersachsen 1 : 500 000 - Grundwasserbeschaffenheit: Kaliumgehalt zeigt die Auswertung einer repräsentativen Auswahl von Kaliumkonzentrationen aus der Labordatenbank des LBEG. Die über einen Zeitraum von 1967 bis 2000 erhobenen Daten wurden zweifach gemittelt. Bei Grundwasser-Messstellen mit Mehrfachanalysen wurden Mittelwerte der jeweils vorliegenden Untersuchungsergebnisse gebildet. Zusätzlich wurden die Werte aller Probenahmestellen in einem Radius von 2000 m einer weiteren Mittelwertbildung unterzogen. Erhöhte Konzentrationen, die eindeutig auf punktförmige anthropogene Einträge (z.B. Gewinnungsanlagen für Kalisalz) zurückzuführen sind, werden im Rahmen dieser Übersichtskarte nicht wiedergegeben. Die Kaliumgehalte sind in Tiefenstufen ohne Bezug zur lokalen hydrogeologischen Situation dargestellt. Die Stabdiagramme im rechts gezeigten Beispiel spiegeln Ergebnisse für die Tiefenstufen bis 20 Meter, über 20 bis 50 Meter, über 50 bis 100 Meter und über 100 bis 200 Meter wieder. Ein Vergleich von Werten ist daher ohne Berücksichtigung der jeweiligen hydrogeologischen Situation (z.B. hydrogeologischer Stockwerksbau) ebenso wie die Heranziehung der Daten für Detailuntersuchungen nicht zulässig. Bei der Gewinnung und Verarbeitung der Kaliumverbindungen werden örtlich erhebliche Mengen an Kalium freigesetzt. So enthält Oberflächen- und Grundwasser in der Nähe von im Abbau befindlichen Kalisalzlagerstätten vielfach erhöhte anthropogen verursachte Konzentrationen. Ein flächenhafter Eintrag erfolgt durch die Verwendung von Kalidünger. Gedüngte Böden landwirtschaftlicher Flächen zeigen im Grundwasser häufig erhöhte Kaliumwerte.

Erstmalige Zulassung zum Einsatz eines ressourcenschonenden und klimaverträglicheren Transportbetons in einem Bauvorhaben in Berlin

Der Bausektor stellt eine bedeutende CO 2 Emissionsquelle dar, die im Zuge der Energiewende oft übersehen wird. Beton stellt den weltweit größten industriellen Materialstrom überhaupt dar und generiert jährlich globale CO 2 Emissionen von rund 2,5 Milliarden Tonnen – mehr als doppelt so viel wie der globale Flugverkehr. In Berlin und Brandenburg wurden allein im Jahr 2019 durch den Wohnungsbau betonbedingt schätzungsweise rund 250.000 Tonnen CO 2 emittiert. Gleichzeitig trägt die Bauwirtschaft wesentlich zur Ressourcenbeanspruchung bei. Mineralische Bauabfälle stellen den mit Abstand größten Abfallmassenstrom dar, der entsprechend aufbereitet als wichtige Rohstoffquelle zur Baustoffproduktion dienen könnte. Um die hohen Treibhausgas-Emissionen und Ressourcenverbräuche im Bausektor zu reduzieren, setzt das Land Berlin auf den Einsatz von nachhaltigen Baustoffen sowie auf zirkuläres Bauen. In diesem Rahmen hat sich die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt das Ziel gesetzt, die Klimabilanz von ressourcenschonendem Recycling-Beton („RC-Beton“) weiter zu verbessern und über zwei Projektphasen hinweg das Projektkonsortium „CORE – CO 2 -reduzierter R-Beton“ bestehend aus den Unternehmen neustark AG, Heim Recycling und Berger Beton sowie dem wissenschaftlichen Partner ifeu Institut Heidelberg nennenswert finanziell unterstützt und mit öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen begleitet. Kern des Vorhabens war die von der neustark AG entwickelte Technologie, die es erlaubt, zu RC-Gesteinskörnungen aufbereiteten Altbeton mit atmosphärischem CO 2 zu beaufschlagen. Im neustark-Prozess wird gasförmiges CO 2 über ein spezielles Injektionssystem in Kontakt mit gebrochenem Altbeton gebracht. In Verbindung mit dem im Altbeton vorhandenen Calcium wandelt sich das CO 2 dabei zu Kalkstein um, in Form von Kalzit. Das entstehende Material kann anschließend in bestimmten Betonrezepturen verwendet werden und sowohl natürliche Gesteinskörung sowie auch Zement in Teilen ersetzen. Durch die Beaufschlagung durch CO 2 und den Ersatz des CO 2 -intensiven Zements entsteht so ein ressourcenschonender RC-Baustoff, der gleichzeitig als CO 2 -Senke dient. Mit der ersten Projektphase im Dezember 2020 bis April 2021 wurde im Labormaßstab die Grundlage zur Entwicklung des Baustoffes gelegt und die dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden aus ökologischer und ökonomischer Sicht bilanziert und bewertet. Dazu wurden durch die Heim-Gruppe gebrochener Altbeton sowie RC-Gesteinskörnungen zur Verfügung gestellt, welche durch die neustark AG mit CO 2 beaufschlagt und karbonatisiert wurden. Anschließend wurden aus diesem Material sowie aus nicht karbonatisiertem Referenzmaterial im Labor der Firma Berger Betonrezepturen mit erhöhten Recyclinggehalten und reduzierten Zementanteilen hergestellt. Dabei wurden sowohl aktuelle als auch zukünftige regulatorische Rahmenbedingungen für den RC-Beton (insbesondere Verwendung von Brechsanden 0-2 mm) beachtet. Ergänzend wurde in dieser Projektphase für die Bereitstellung von verflüssigtem CO 2 aus Berliner Biogasquellen eine Kostenrechnung erstellt und durch das ifeu Institut Heidelberg für die Gesamtlösung eine vereinfachte Ökobilanz erstellt. Die Ergebnisse der ersten Projektphase bestätigten das ökologische Potenzial des Verfahrens. In der zweiten Projektphase im Mai 2021 bis Dezember 2022 erfolgte ein erster Schritt in die praktische Umsetzung und die großmaßstäbliche Anwendung. Dafür wurde in der Aufbereitungsanlage für mineralische Bauabfälle der Firma Heim RC-Gesteinskörnung aus reinem Altbeton (Typ 1) mit Hilfe einer mobilen Anlage der neustark AG mit CO 2 beaufschlagt (siehe Titelbild). Die Anlage wurde aus der Schweiz angeliefert, wo bereits mehrere solcher Maschinen im kommerziellen Betrieb sind. Zudem ist es erstmalig gelungen, für diese karbonatisierte RC-Gesteinskörnung eine Zertifizierung und Zulassung als Zuschlag für die Verwendung im Transportbeton zu bekommen. Hier gilt das gleiche Regelwerk (DIN EN 12620) wie für die Verwendung von Kies oder Splitt. Diese so beaufschlagte Masse an RC-Gesteinskörnung wurde nach erfolgreicher Eignungsprüfung und Zulassung für die Herstellung von ca. 200 m 3 Transportbeton genutzt. Parallel wurde durch die vom Umweltforschungsinstitut ifeu Heidelberg durchgeführte Bilanzierung gezeigt, dass mit den entwickelten Rezepturen eine relevante Umweltentlastung erzielt werden kann und dies über alle betrachteten Umweltwirkungskategorien hinweg. Der Aufwand der Bereitstellung des CO 2 und der Beaufschlagung der RC-Gesteinskörnung steht in einem guten Verhältnis zu den damit verbundenen Umwelteinsparungen. Diese resultieren zum einen aus dem reduzierten Einsatz von Zement und zum anderen aus der über die Karbonatisierung erzielten CO 2 -Bindung. Die Berechnungen zeigen, dass im Vergleich zur Referenzprobe durch die Behandlung der RC-Gesteinskörnung die Klimawirksamkeit des RC-Betons um bis zu 20 Prozent gesenkt werden kann . Die Erfolge hinsichtlich Klima- und Ressourcenschutz sind umso größer, je höher der Anteil an RC-Gesteinskörnung in den Rezepturen und hier auch gerade der feineren Körnungen, die eine höhere Bindungsrate für CO 2 aufweisen. Das Vorhaben konnte ebenfalls zeigen, dass diese Erfolge nicht zu Lasten der Produkteigenschaften des Betons gehen. Die RC-Gesteinskörnungen als Rohstoff wie letztlich auch der Transportbeton selbst erfüllen alle Anforderungen der Regelwerke und weisen die üblichen Eigenschaften auf. Im letzten Schritt wurden die 200 m 3 Transportbeton im Oktober und November 2022 in einem Bauabschnitt der Quartiersentwicklung Friedenauer Höhe in Berlin-Friedenau, die im Joint Venture mit der OFB Projektentwicklung und Instone Real Estate realisiert wurde, eingesetzt. Der Einsatz erfolgte im Bauabschnitt V als Aufbeton auf Geschossdecken, in der Betonierung des Aufzugschachts und von Wänden. Der Einsatz des RC-Betons wurde bei einem Baustellentermin vorort am 07.10.2022 vorgestellt, zu dem u. a. im Rahmen eines gemeinsam von der Architektenkammer Berlin und der Senatsumweltverwaltung des Landes Berlin ausgerichteten Fachdialogs zum zirkulären Bauen breit eingeladen wurde. Den Teilnehmenden wurde dabei die Möglichkeit zur Besichtigung und zum fachlichen Austausch gegeben. Durch den Einsatz im Bauvorhaben in Berlin-Friedenau konnte der Nachweis erbracht werden, dass das angewandte Verfahren auch in der Praxis funktioniert und die entsprechenden Umweltentlastungen im kommerziellen Betrieb erreicht werden können. Darauf aufbauend soll der Baustoff über das erste Bauvorhaben in Berlin-Friedenau hinaus durch weitere Vorhaben in Berlin allgemein bekannt und eingeführt werden. Bei einem flächendeckenden Einsatz der im CORE-Projekt entwickelten und in der Praxis erprobten Betonrezepturen ließen sich jährlich rund 90.000 Tonnen CO 2 einsparen. Das entspricht in etwa den jährlichen Pro-Kopf Emissionen von 10.000 Deutschen. Die im CORE-Pilotvorhaben demonstrierte Praxistauglichkeit der Technologie hat die am Projekt beteiligten Akteure überzeugt. Es bestehen bereits 10 Anlagen (verschiedener Bauarten) der Firma neustark in der Schweiz, die von deren Kunden betrieben werden und CO 2 speichern. Im Jahr 2023 hat Heim erstmalig auch in Deutschland eine entsprechende Anlageninvestition vorgenommen, so dass RC-Beton, der zusätzlich als CO 2 -Senke fungiert, nun auf dem Berliner Markt zur Verfügung steht. Der feierlichen Eröffnung am 28.09.2023 in Berlin Marzahn wohnten über 100 Gäste vor Ort bei, die an einer Führung und Demonstration der ersten CO 2 -Speicheranlage in Deutschland teilnahmen. Die Eröffnung durch neustark und HEIM wurde begleitet durch Kurzimpulse aus der Politik durch Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt der Senatsverwaltung Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Dr. Anna Hochreuter, Abteilungsleiterin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Neustark AG HEIM – Gruppe Berger Beton ifeu Heidelberg Weitere Informationen Nachhaltiges Bauen in der öffentlichen Beschaffung Nachbericht Fachdialog zirkuläres Bauen am Beispiel ressourcenschonender Beton Leitfaden für nachhaltiges Bauen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen PM der SenMVKU vom 07.10.2022 zum erstmaligen Einsatz von ressourcenschonendem und klimaverträglicherem Transportbeton in Berliner Bauvorhaben Friedenauer Höhe Berlin fördert ressourcenschonendes, nachhaltiges Bauen über die öffentliche Beschaffung Das Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) verpflichtet öffentliche Auftraggeber der unmittelbaren Berliner Landesverwaltung bei der Vergabe von Bauleistungen ab einem geschätztem Auftragswert von 50.000 Euro ökologische Kriterien zu berücksichtigen und umweltfreundlichen und energieeffizienten Produkten, Materialien und Verfahren den Vorzug zu gegeben. Wesentliches Instrument zur Umsetzung dieser Vorgabe ist die Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU). Die Federführung für die Entwicklung von Vorschlägen an den Senat zur Fortentwicklung der VwVBU liegt bei der SenMVKU. Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt – VwVBU

Hydrogeologische Übersichtskarte von Niedersachsen 1 : 500 000 - Grundwasserbeschaffenheit: Kaliumgehalt (WMS Dienst)

Die Hydrogeologische Übersichtskarte von Niedersachsen 1 : 500 000 - Grundwasserbeschaffenheit: Kaliumgehalt zeigt die Auswertung einer repräsentativen Auswahl von Kaliumkonzentrationen aus der Labordatenbank des LBEG. Die über einen Zeitraum von 1967 bis 2000 erhobenen Daten wurden zweifach gemittelt. Bei Grundwasser-Messstellen mit Mehrfachanalysen wurden Mittelwerte der jeweils vorliegenden Untersuchungsergebnisse gebildet. Zusätzlich wurden die Werte aller Probenahmestellen in einem Radius von 2000 m einer weiteren Mittelwertbildung unterzogen. Erhöhte Konzentrationen, die eindeutig auf punktförmige anthropogene Einträge (z.B. Gewinnungsanlagen für Kalisalz) zurückzuführen sind, werden im Rahmen dieser Übersichtskarte nicht wiedergegeben. Die Kaliumgehalte sind in Tiefenstufen ohne Bezug zur lokalen hydrogeologischen Situation dargestellt. Die Stabdiagramme im rechts gezeigten Beispiel spiegeln Ergebnisse für die Tiefenstufen bis 20 Meter, über 20 bis 50 Meter, über 50 bis 100 Meter und über 100 bis 200 Meter wieder. Ein Vergleich von Werten ist daher ohne Berücksichtigung der jeweiligen hydrogeologischen Situation (z.B. hydrogeologischer Stockwerksbau) ebenso wie die Heranziehung der Daten für Detailuntersuchungen nicht zulässig. Bei der Gewinnung und Verarbeitung der Kaliumverbindungen werden örtlich erhebliche Mengen an Kalium freigesetzt. So enthält Oberflächen- und Grundwasser in der Nähe von im Abbau befindlichen Kalisalzlagerstätten vielfach erhöhte anthropogen verursachte Konzentrationen. Ein flächenhafter Eintrag erfolgt durch die Verwendung von Kalidünger. Gedüngte Böden landwirtschaftlicher Flächen zeigen im Grundwasser häufig erhöhte Kaliumwerte.

Beprobung und Analyse von Salzlösungen 2019 (PDF, nicht barrierefrei)

Beprobung und Analyse von Salzlösungen in der Schachtanlage Asse II im Jahr 2019 Auftraggeber:BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Eschenstraße 55 31224 Peine Projektname:Beprobung und Analyse von Salzlösungen in der Schachtanlage Asse II im Jahr 2019 Projektnummer:190920-02 Auftragnehmer:IAF-Radioökologie GmbH Autor:Dr. rer. nat. Dr. rer. nat. habil. Radeberg, den 24.07.2020 Geschäftsführer Wilhelm-Rönsch-Str. 9 01454 Radeberg Tel. +49 (0) 3528 48730-0 Fax +49 (0) 3528 48730-22 E-Mail info@iaf-dresden.de Geschäftsführer: Dr. rer. nat. habil. Hartmut Schulz Dr. rer. nat. Christian Kunze Dipl.-Ing. (BA) René Baumert Handelsregister: HRB 9185 Amtsgericht Dresden Bankverbindung: HypoVereinsbank Dresden IBAN: DE92 8502 0086 5360 1794 29 SWIFT (BIC): HYVEDEMM496 Beprobung und Analyse von Salzlösungen in der Schachtanlage Asse II im Jahr 2019 Inhalt 1 2 3 Einleitung .................................................................................................................... 8 Zielstellung ............................................................................................................... 10 Probenahmestellen und Messprogramm................................................................... 11 3.1Vorbemerkung....................................................................................................... 11 3.2 3.3Überblick über die Probenahmestellen .................................................................. 11 Radiologische Untersuchungen ............................................................................. 27 3.4Chemische Untersuchungen ................................................................................. 32 Durchführung der Probenahme ................................................................................. 33 4 5 Messverfahren der chemischen und radiologischen Untersuchungen ....................... 35 5.1 Vorbemerkung....................................................................................................... 35 5.2 Messverfahren zur chemischen Analyse ............................................................... 35 5.3 Messverfahren zur radiologischen Analyse ........................................................... 36 5.3.1 Verfahren zur gammaspektrometrischen Bestimmung ....................................... 36 5.3.2 5.3.3 6 Radiochemische Messverfahren ........................................................................ 36 Qualitätssicherung ............................................................................................. 37 Ergebnisse der chemischen Analysen ...................................................................... 37 6.1 Vorbemerkung zu den chemischen Analysen ........................................................ 37 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6Dichtebestimmung der Salzlösungen .................................................................... 37 Natrium ................................................................................................................. 39 Kalium ................................................................................................................... 40 Magnesium ........................................................................................................... 42 Chlorid................................................................................................................... 43 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11Sulfat ..................................................................................................................... 45 Ammonium ............................................................................................................ 46 Nitrat ..................................................................................................................... 47 Ammonium-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff ............................................................. 48 Eisen-II und Eisen-III ............................................................................................. 50 6.12 6.13 Kaliumhexacyanoferrat .......................................................................................... 50 Diskussion der Ergebnisse der chemischen Analysen ........................................... 52 7 Ergebnisse der radiologischen Laboranalysen von den Salzlösungen ...................... 56 7.1 Radiologische Messergebnisse ............................................................................. 56 7.1.1Vorbemerkung zu den radiologischen Messergebnissen ................................... 56 7.1.2 7.1.3Tabellarische Zusammenstellung der radiologischen Messwerte ....................... 56 Diskussion der radiologischen Messergebnisse ................................................. 64 7.2 8Qualitätssicherung der Messwerte durch das BfS ................................................. 94 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ............................................................ 97 9Literaturverzeichnis ................................................................................................... 99 Seite 2 von 100 Beprobung und Analyse von Salzlösungen in der Schachtanlage Asse II im Jahr 2019 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht über die jeweiligen Bild-Nummern zu den Probe-Nummern mit Datum der Probenahme und Zuordnung zu den Entnahmestellen der Asse. . 12 Tabelle 2:Übersicht über die zu bestimmenden Radionuklide in den Salzlösungen der Schachtanlage Asse II ................................................................................... 29 Tabelle 3:Übersicht über die zu bestimmenden künstlichen Radionuklide in den Salzlösungen der Schachtanlage Asse II und den Schächten ....................... 30 Tabelle 4:Wie Tabelle 3, jedoch für die natürlichen Radionuklide .................................. 31 Tabelle 5:Analyse von chemischen Parametern in Salzlösungen der Schachtanlage Asse II ........................................................................................................... 33 Tabelle 6:Chemisch-physikalische Parameter der Salzlösungen während der Probenahme .................................................................................................. 34 Tabelle 7:Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10:Zusammenstellung der relevanten Radionuklidkonzentrationen in Salzlösungen und in Grundwässern (H-3, C-14 und K-40), gemessen in Bq/l, eine vollständige Zusammenstellung aller Messwerte mit den entsprechenden Messunsicherheiten befindet sich in dem Anhang B............ 57 Wie Tabelle 7, jedoch für Co-60, Sr-90, Tc-99 und Cs-137 ............................ 58 Wie Tabelle 7, jedoch für Ni-63, Pu-238, Pu-239/240 und Am241 ................. 59 Wie Tabelle 7, jedoch für Pb-210, Po-210, Ra-224, Ra-226 und Ra-228 ....... 60 Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13:Wie Tabelle 7, jedoch für Th-232, Th-230 und Th-228 ................................... 61 Wie Tabelle 7, jedoch für U-238, U-235 und U-234 ....................................... 62 Wie Tabelle 7, jedoch für Ra-228 und Th-228................................................ 63 Tabelle 14:Tabelle 15:Zu bestimmende künstliche Radionuklide nach radiochemischer Präparation .................................................................................................... 74 Ergebnisse der C-14(anorganisch) Analysen ................................................. 77 Tabelle 16:Ergebnisse der C-14(gesamt) Analysen ........................................................ 77 Tabelle 17:Chemisch-physikalische Parameter der 2 Zusatzproben aus den Grundwassermess-stellen der Schächte Asse 1 und Asse 3 ......................... 92 Tabelle 18:Ergebnisse der Radionuklidanalysen der 2 Zusatzproben aus den Grundwassermessstellen der Schächte Asse 1 und Asse 3 (S1 und S3)....... 93 Tabelle 19:Vergleich der Analysenergebnisse von IAF und BfS im Rahmen der Messungen zur Qualitätssicherung für die Proben von den Messstellen L 658008, P 725019 und P 750043 in Bq/l........................................................ 95 Tabelle 20:Wie Tabelle 19, jedoch für die Proben von den Messstellen P50084, P750185 und P750189 in Bq/l ....................................................................... 96 Seite 3 von 100

Ökotoxikologische Informationen zur Verbindung: Calcium

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website "ETOX: Informationssystem Ökotoxikologie und Umweltqualitätsziele" des Umweltbundesamtes zur ökotoxikologischen Verbindung Calcium. Stoffart: Stoffklasse.

Ökotoxikologische Informationen zur Verbindung: Kaliumhexacyanoferrat(II)

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website "ETOX: Informationssystem Ökotoxikologie und Umweltqualitätsziele" des Umweltbundesamtes zur ökotoxikologischen Verbindung Kaliumhexacyanoferrat(II). Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Informationen zur chemischen Verbindung: Kaliumhexacyanoferrat(II)

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Kaliumhexacyanoferrat(II). Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Informationen zur chemischen Verbindung: Kaliumhexacyanoferrat (III)

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Kaliumhexacyanoferrat (III). Stoffart: Stoffklasse.

Ökotoxikologische Informationen zur Verbindung: Calcium, nicht pyrophor

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website "ETOX: Informationssystem Ökotoxikologie und Umweltqualitätsziele" des Umweltbundesamtes zur ökotoxikologischen Verbindung Calcium, nicht pyrophor. Stoffart: Einzelinhaltsstoff. Aggregatzustand: fest. Farbe: weiß.

Informationen zur chemischen Verbindung: Kaliumhexacyanoferrat (II)

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Kaliumhexacyanoferrat (II). Stoffart: Stoffklasse.

1 2 3 4 5 6