Ortsabhängige Mindestwerte in Metern über Grund, auf die die Schornsteinhöhe gemäß TA Luft 2021 Nummer 5.5.2.3 Absatz 5 zur Berücksichtigung von unebenem Gelände erhöht werden soll. Auf dem 10m x 10m Raster dieses Datensatzes werden ortsabhängige Mindesthöhen in Metern über Grund angegeben, auf die die Schornsteinhöhe gemäß TA Luft Nummer 5.5.2.3 Absatz 5 zur Berücksichtigung von unebenem Gelände erhöht werden soll. Es handelt sich um Orientierungswerte für die Planung und Plausibilitätsprüfung neuer Schornsteine in NRW. TA Luft Nummer 5.5.2.3 Absatz 5: „Liegt der Landschaftshorizont, von der Mündung des Schornsteins aus betrachtet, über der Horizontalen und ist sein Winkel zur Horizontalen in einem mindestens 20 Grad breiten Richtungssektor größer als 15 Grad, soll die Schornsteinhöhe so weit erhöht werden, bis dieser Winkel kleiner oder gleich 15 Grad ist. Die dargestellten Pixelwerte in Metern über Grund ergeben sich aus dieser Bedingung auf Basis des DGM10 von Geobasis NRW. Die hier angegebenen Werte sind vor ihrer Anwendung durch eine Geländebegehung auf Plausibilität zu überprüfen und gegebenenfalls unter Berücksichtigung weiterer Details, welche im DGM10 nicht abgebildet sind, zu korrigieren.
Waldflächen die der Gewinnung von forstlichem Vermehrungsgut dienen. Verwendung des forstlichen Saatgutes für Aufforstung der Waldflächen ist nur mit dem Saatgut aus den nach Forstvermehrungsgutgesetz zugelassenen Saatgutbeständen erlaubt
Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Hummelsbüttel 4 / Poppenbüttel 8 Vom 25. April 1977 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Artikel 1 Das Gesetz über den Bebauungsplan Hummelsbüttel 4 / Poppenbüttel 8 vom 10. Dezember 1973 (Hamburgisches Gesetz und Verordnungsblatt Seite 529) wird wie folgt geändert: 1.In der zeichnerischen Darstellung wird die Festsetzung der Bauweise Gartenhofhäuser GHM gestrichen. 2.In § 2 Nummer 1 wird folgender Satz angefügt: "Kamine sind zulässig, sofern sie mit Holz oder Gas befeuert werden oder elektrische Energie verwendet wird.14 3.In § 2 Nummer 8 werden die Wörter ¿der Gartenhofhausgebiete" ersetzt durch die Wörter "der eingeschossigen reinen Wohngebiete ohne Festsetzung einer Bauweise".
Die Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) beinhaltet die Rasterdaten der „Topographischen Karte 1:100 000 (TK100)“. Die DTK100 wird computerunterstützt aus dem ATKIS®-DLM und DGM der Bundesländer abgeleitet. Die Signaturierung der Kartenobjekte folgt den Regeln des Signaturenkatalogs ATKIS®-SK100. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Layer (Einzelebenen) gegliedert. Neben dem Summenlayer, der das vollständige farbige Kartenblatt beinhaltet, sind 24 weitere einfarbige Einzellayer Bestandteil der DTK100. Die Daten stehen in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.
Im Jahr 2016 wurden für alle 7 Hamburger Bezirke flächendeckend Daten zu Nahversorgung und Einzelhandel erhoben. Die erhobenen Daten waren Grundlage für die Erstellung von Einzelhandels- und Nahversorgungskonzepten. Die Angebotssituation wurde durch eine flächendeckende Vor‐Ort‐Aufnahme aller Einzelhandelsbetriebe im gesamten Hamburger Stadtgebiet erfasst. Grundlage der Erhebung war ein Erhebungsleitfaden auf Basis der 'Hamburger Leitlinien für den Einzelhandel'. In Anlehnung an die in diesen Leitlinien enthaltene 'Hamburger Sortimentsliste' wurde eine Branchensystematik mit 38 Sortimentsgruppen festgelegt, die zur besseren Lesbarkeit in folgende 13 Sortimentsbereiche gegliedert wurde Sortimentsbereiche: • Autozubehör, Motorradzubehör, -bekleidung • Bau-, Heimwerker-, Gartenbedarf Dazu zählen auch die Sortimente Pflanzen, Sanitär, Holz, Tapeten, Farben und Lacke. • Bekleidung, Schuhe, Sport Dieser Sortimentsbereich umfasst auch Lederwaren, Handtaschen, Koffer, Hüte sowie Sportbekleidung und –schuhe. • Blumen, zoologischer Bedarf • Bücher, Schreib- und Spielwaren Zu diesem Bereich zählen die Sortimente Zeitungen, Zeitschriften, Schreib-und Papierwaren, Büroartikel (inkl. Büromaschinen), Künstler- und Bastelbedarf sowie Spielwaren (ohne PC-Spiele) und Modellbau. • Elektrowaren Dieser Sortimentsbereich enthält Elektrohaushaltsgeräte, Telekommunikation für Privatkunden (Telefon, Fax, Mobil- und Smartphones), Unterhaltungselektronik (Audio, Video, Spiele, Speichermedien, Foto, Ton- und Bildträger) sowie Informationstechnologie (Computer, Drucker etc.). • Gesundheit, Körperpflege Hierzu zählen die nicht der Nahversorgung zuzurechnenden medizinischen und orthopädischen Sanitätswaren. • Hausrat, Einrichtung, Möbel Dieser Sortimentsbereich umfasst Haushaltswaren, Glas, Porzellan, Keramik sowie Möbel (einschließlich Matratzen) inkl. Gartenmöbel, Badmöbel und Spiegel. Des weiteren Küchenmöbel und -einrichtung, Antiquitäten, Kunst, Rahmen und Bilder sowie Heimtextilien (Haus- und Tischwäsche, Bettwäsche, Bettwaren, Gardinen, Wolle, Stoffe) und Leuchten, Lampen und Zubehör. • Optik, Hörgeräte • Sportgeräte und Zubehör • Teppiche, Bodenbelege, Parkett • Uhren und Schmuck • sonstiges Sortiment Hierunter fallen beispielsweise Musikalien, Kamine, Waffen oder antiquarische Waren uvm. Erläuterung einzelner Attribute: Lage: Das Attribut Lage unterscheidet 5 verschiedene Lagetypen. Die Kategorie Übergeordnetes Zentrum wurde im Rahmen des Hamburger Zentrenkonzepts näher spezifiziert und in die 5 Zentrentypen City-Lage, Hauptzentrum, Urbaner Marktplatz, Stadtteilzentrum und Ortzentrum gegliedert. Wenn ein Betrieb in der Kategorie 1 (Übergeordnetes Zentrum) oder 2 (Nahversorgungszentrum) liegt, befindet er sich auch innerhalb eines Zentralen Versorgungsbereiches. 1. Übergeordnetes Zentrum (Zentraler Versorgungsbereich) 2. Nahversorgungszentrum (Zentraler Versorgungsbereich) 3. städtebaulich integrierte Lage 4. städtebaulich nicht integrierte Lage 5. Nahversorgungslage Betriebstyp: Unter Betriebstyp werden verschiedene Arten von Betrieben unterschieden, die sowohl für Betriebe der Nahversorgung als auch des übrigen Einzelhandels Anwendung finden können. 1. Fachgeschäft 2. Supermarkt / großer Supermarkt 3. Lebensmitteldiscounter 4. Warenhaus / Kaufhaus 5. SB-Warenhaus 6. Fachmarkt 7. Sonstiges (Tankstellen, Fabrikverkauf etc.) Verkaufsfläche: Die Verkaufsfläche von Einzelhandelsbetrieben wurde im Rahmen der Erhebung der Daten mit untersucht. Dabei wurde folgende Definition angewandt: Verkaufsfläche ist die Fläche, auf der die Verkäufe abgewickelt werden und die vom Kunden zu diesem Zwecke betreten werden darf, einschließlich der Flächen für Warenpräsentation, Kassenvorraum mit „Pack- und Entsorgungszone“ und Windfang. Ebenso zählen zur Verkaufsfläche auch Treppen, Rolltreppen und Aufzüge im Verkaufsraum sowie Freiverkaufsflächen. Nicht dazu gehören reine Lagerfläche und Flächen, die der Vorbereitung / Portionierung der Waren dienen sowie Sozialräume, WC‐Anlagen, Stellplätze für Einkaufswagen. Relevanz: Bei der Einordnung der Sortimente nach ihrer jeweiligen Zentrenrelevanz wurde die ‚Hamburger Sortimentsliste' herangezogen. Grundsätzlich wird zwischen folgenden Sortimenten unterschieden: Zentrenrelevante Sortimente: Zentrenrelevante Sortimente sind in den Zentren ortstypisch stark vertreten oder als Ergänzung des Angebots in den Zentren erwünscht. Sie sind von besonderer Bedeutung für den Branchenmix und stellen Frequenzbringer dar, sind aber auch auf Frequenz in Zentren angewiesen. Die Betriebe mit derartigen Sortimenten haben einen überwiegend eher geringen Flächenanspruch, sind also in Zentren integrierbar. Die Sortimente sind transportfähig bzw. vom Kunden gleich mitzunehmen (Handtaschensortimente). Nahversorgungsrelevante Sortimente: Nahversorgungsrelevante Sortimente werden zur Deckung des täglichen bzw. kurzfristigen Bedarfs benötigt, und werden i. d. R. wohnortnah angeboten. Nicht-zentrenrelevante Sortimente: Nicht-zentrenrelevante Sortimente sind ortstypisch nicht zentrenprägend und von geringer Bedeutung für die Attraktivität zentraler Lagen. Aufgrund der Flächenbedarfe der Betriebe und der Bedeutung des PKW als Transportmittel befinden sich Betriebe mit nicht-zentrenrelevanten Sortimenten oftmals außerhalb von Zentren. Erhebungsstand: Die Erhebungen starteten am 22. Februar 2016 und wurden am 26. August 2016 beendet. Änderungen wurde seit diesem Stichtag nicht weiter aktualisiert. Somit gibt der Datensatz nur bedingt den aktuellen Einzelhandelsbesatz wieder. Eine Aktualisierung würde im Rahmen einer Neuauflage der Einzelhandels- und Nahversorgungskonzepte erfolgen. Hinweis: Es wurde eine sehr große Datenmenge erhoben und aufbereitet. Fehler bei der Erhebung und/oder der technischen Übertragung in die Kartendienste sind daher nicht auszuschließen.
Die Digitale Topographische Karte 1:50 000 (DTK50) beinhaltet die Rasterdaten im Maßstab 1:50 000, die computerunterstützt aus dem ATKIS®-DLM und DGM der Länder abgeleitet wurden. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Einzelebenen (Layer) gegliedert. Ihre Struktur ist im Produkt-und Qualitätsstandard für Digitale Topographische Karten der AdV festgelegt worden. Neben dem Summenlayer, der das vollständige farbige Kartenblatt beinhaltet, sind 24 weitere einfarbige Einzellayer Bestandteil der DTK50. Zu beachten ist, dass teilweise bundesländerspezifische Unterschiede in der Kartengraphik und in der Farbzuordnung bestehen. Die Daten stehen in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland in verschiedenen geodätischen Bezugssystemen und Kartenprojektionen zur Verfügung.
Die Digitale Topographische Karte 1:25 000 (DTK25) beinhaltet die Rasterdaten im Maßstab 1:25 000, die computerunterstützt aus dem ATKIS®-DLM und DGM der Länder abgeleitet wurden. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Einzelebenen (Layer) gegliedert. Ihre Struktur ist im Produkt-und Qualitätsstandard für Digitale Topographische Karten der AdV festgelegt worden. Neben dem Summenlayer, der das vollständige farbige Kartenblatt beinhaltet, sind 24 weitere einfarbige Einzellayer Bestandteil der DTK25. Zu beachten ist, dass teilweise bundesländerspezifische Unterschiede in der Kartengraphik und in der Farbzuordnung bestehen. Die Daten stehen in einer einheitlichen Rasterauflösung flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland in verschiedenen geodätischen Bezugssystemen und Kartenprojektionen zur Verfügung.
Within the frame of the comprehensive SPOC project (Subduction Processes off Chile) the SONNE cruises SO161 Leg 2 and 3 have been conducted between October 16th and November 29th, 2001, off central Chile between 28° and 44° S. In that period some 5,300 km were surveyed with multichannel seismic (MCS) reflection, magnetic, gravity, high-resolution bathymetric and echographic methods. In addition, approximately 3,900 km were surveyed with the same spectrum of methods but without MCS. The total number of 2D profiles was 48. Target was the variation of the subduction properties between the convergent oceanic Nazca and continental Southamerica plates and the different conditions that might influence the subduction process as there are: (1) age of the oceanic crust, (2) its structure and composition, (3) its sedimentary cover, (4) its thermal state, (5) the subduction angle and obliquity, and (6) the terrigenous sediment afflux from the continent. Furthermore, special focus was given to the subduction front, the subduction interface, the structure of the slope as well as to the forearc basin structure and history, and the general distribution of gas hydrate indicating bottom simulating reflectors (BSR's). The results are to be compared with previous studies of the Chilean active margin, e.g. CONDOR (SO 101 and 103) and CINCA (SO 104). The SPOC target area was subdivided into three sub-areas A,B and C. One area was chosen for a detailed survey by aid of a narrowly spaced grid and for a close link with a lot of partners. This area is characterized by a distinctly different margin type south of it is assumed. Moreover, the subducting portion of the aseismic Juan Fernandez Ridge is located in that area representing another important target of the survey. Advantageous conditions enabled the survey of an east-west profile south of Chiloé Island, providing a section through the submerged coastal Cordillera into the flooded longitudinal valley. Some results of Leg 2 and 3 are: In all areas A, B and C no subduction bulge (outer high) in the oceanic crust was visible perhaps due to the shortness of the profiles. The sedimentary cover of the oceanic crust is exceptionally thin, and the crustal thickness is generally quite "normal" with around 7 km derived from relatively weak Moho reflections. In area B a so far magnetically unmapped region was filled providing reliable ages of the oceanic crust, and suggesting that the Challenger Fracture Zone abruptly terminates west of the area of investigation. The survey in area C yielded valuable information on the trench morphology. The so far unique MCS profile south of Chiloé island shows a very wide trench and allows to extrapolate the general conditions encountered an area A southward to approximately 44° S. It can be stated that the situation is in sharp contrast to the basin structures detected by industry profiles further north in the Golfo de Corcovado.
In the scope of International Geoscientific Programs and in close cooperation with PETRONAS, Malaysia, and in agreement with the Bureau of Mineral Resources (BMR) and the Bureau of Energy Development (BED), Manila, the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) carried out a geophysical survey on the continental margin off Sabah during the period from 20th July to 10th August, 1986, and in the Northwestern Sulu Sea during the period from 12th August to 28th August, 1986, using the PRAKLA-SEISMOS vessel EXPLORA chartered by the BGR. The research cruise is a continuation of BGR’s marine geoscientific studies in the South China Sea and in the Sulu Sea with the German research vessels VALDIVIA (1977), SONNE (1982/83) and EXPLORA (1984). The previous investigations provided new information regarding the geological and tectonic history of the southern part of the South China Sea in the context of plate tectonics. According to the interpretation of the large amount of geophysical, geological and geochemical data collected by BGR on previous cruises the widely accepted hypotheses of the presence of an ancient subduction zone beneath the Sabah-Palawan Trough has to be revised. The main objective of the EXPLORA cruise was to search for an Oligocene-Early Miocene carbonate platform off Sabah and in the western Sulu Sea. On the continental margin off Sabah 27 lines were surveyed with gravity and multichannel reflection seismics and partly with magnetics, with a total length of 3,126 km. A strong reflector interpreted as reflector BLUE of previous BGR cruises off Palawan was recognizable beneath the Sabah Trough in depth between 4 and 7 sec (TWT). The isochrones of the reflector strike approximately 50°N. The surface of the reflector dips with 2 to 3 degree towards southeast. Toward the north-western part of the Sabah Trough the reflector is disrupted by a basement high. According to the preliminary interpretation of the gravity data, the prominent free-air anomaly associated with the Sabah Trough and adjacent areas has the same shape as the anomaly observed across the Palawan Trough. Therefore it is concluded that the Sabah Trough is underlain by a thinned continental crust.
More and more people are flying. In 2018 alone, worldwide passenger air traffic will increase by 6.7 percent compared to the previous year. And it continues to grow. This means that the negative effects are also growing. With this brochure, the German Environment Agency ( UBA ) is therefore addressing an important and at the same time very complex issue. How much air traffic is actually necessary? At what cost to humans, the climate and the environment will it be affordable in the future? How can we achieve a change in transport that not only affects aircraft and airports, but also changes in the economy and consumer behavior? Veröffentlicht in Broschüren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1468 |
Land | 256 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 1237 |
Taxon | 2 |
Text | 195 |
Umweltprüfung | 73 |
unbekannt | 186 |
License | Count |
---|---|
closed | 309 |
open | 1262 |
unknown | 129 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1565 |
Englisch | 833 |
andere | 1 |
unbekannt | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 29 |
Bild | 22 |
Datei | 30 |
Dokument | 180 |
Keine | 1167 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 394 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1311 |
Lebewesen & Lebensräume | 1608 |
Luft | 1043 |
Mensch & Umwelt | 1696 |
Wasser | 1105 |
Weitere | 1630 |