Das Projekt "Messtechnische Untersuchung einer Windkraftanlage zur Stromerzeugung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Gießen-Friedberg, Fachbereich Elektrotechnik I durchgeführt. Messtechnische Untersuchung einer 15 m Durchmesser - 15 kW - Windkraftanlage zur Stromerzeugung. Ein Asynchrongenerator speist die erzeugte Energie in das Verbundnetz. Die Anlage ist besonders robust, aus Normteilen aufgebaut und wegen ihrer Unkompliziertheit auch zum Einsatz in Entwicklungslaendern geeignet. Das Messprogramm soll die Anlage beurteilen, die Auswertung uebertragbare Leistungsdaten liefern. Die Anlage ist seit Okt. 78 in Betrieb.
Das Projekt "Geschichte der Wasserstraßen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. Im Nachgang zur Ausstellung '100 Jahre Hafen Kassel' erarbeitete Albrecht Hoffmann eine Übersicht über die Planungs- und Baugeschichte der oberen Fuldawasserstraße. Die Geschichte des Kanals des Landgrafen Karl, von Karlshafen nach Marburg, wurde unter technischen und geschichtlichen Aspekten erforscht.
Das Projekt "Hydraulisches, thermisches und mechanisches Verhalten geothermisch genutzter Aquifere: Analyse und Bewertung petrographisch/petrophysikalischer und hydrochemischer Daten und Untersuchungen sowie Simulationsrechnungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Die geothermische Nutzung von Aquiferen stellt einen Eingriff in das eng gekoppelte System von Gesteinsmatrix und stroemenden Wasserkoerpern sowie der zugehoerigen Stoff- und Energiebilanz dar. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, durch die Kombination von numerischen Fallstudien mit Daten aus realen Aquiferen praxisnahe Abschaetzungen ueber die zu erwartenden hydraulischen, thermischen und mechanischen Veraenderungen in solchen Aquiferen zu liefern. Das Teilprojekt des GLA M+V leistet hierzu einen Beitrag, in dem, ausgehend von der umfassenden Charakterisierung der petrographisch/petrophysikalischen und hydrochemischen Verhaeltnisse sowie der Druck-/Temperaturbedingungen speziell der Buntsandsteinaquifere Stralsund und Karlshagen, an repraesentativen Gesteinsproben unter in-situ-Bedingungen die Auswirkung von Loesungs- und Faellungsreaktionen auf Porositaet und Permeabilitaet experimentell untersucht und Simulationen zur Stroemung und zum Stoff-/Waermetransport sowie zu hydrogeochemischen Reaktionen durchgefuehrt werden.