Das Projekt "Forschungen zu speziellen Fragen des Oekologischen Landbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim durchgeführt. Durchfuehrung von pflanzenbaulichen Versuchen zur Pruefung einiger ausgewaehlter Fragen des oekologischen Landbaus. Dazu zaehlen insbesondere der Einsatz von Wirk- und Pflegepraeparaten zur Bekaempfung der Kraut- und Knollenfaeule sowie des Kartoffelkaefers und Bekaempfung des Mehltaus von Weizen. Da die benutzten Praeparate laufend neu sind oder veraendert werden, handelt es sich beinahe um eine Daueraufgabe. Weiterer Teil des Vorhabens ist die permanente Zusammenarbeit mit den Verbaenden der Oekologischen Landwirtschaft zur Foerderung der betreffenden Wirtschaftsweisen. Projekt findet Fortsetzung in anderer, noch nicht endgueltig festgelegter Formulierung.
Das Projekt "Ueberwachung der Empfindlichkeit von Schadinsekten gegenueber Bacillus thuringiensis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Seit fuenf Jahren ist ein Praeparat auf der Basis von Bacillus thuringiensis subsp. tenebrionis zur Bekaempfung von Kartoffelkaeferlarven in Deutschland zugelassen und - vor allem im Oekolandbau - im Einsatz. Es ist aus dem Ausland bekannt, dass sich unter bestimmten Bedingungen auch gegenueber Bacillus thuringiensis-Praeparate im Freiland Resistenzen ausbilden koennen. Obwohl diese Voraussetzungen im alternativen Kartoffelanbau in Deutschland im allgemeinen nicht gegeben sind, soll die derzeitige Empfindlichkeit einiger Kartoffelkaeferpopulationen bestimmt und kuenftig ueberwacht werden, um fruehzeitig Populationen mit Minderempfindlichkeit zu erfassen und deren Ausbreitung verhindern zu koennen. Diese Untersuchungen dienen auch dazu, fruehzeitig die Moeglichkeit zu schaffen, Auswirkungen eines evtl. kuenftigen Anbaus von transgenen Kartoffelsorten mit Expression von Bacillus thuringiensis-Toxin auf die Bacillus thuringiensis-Empfindlichkeit der Kartoffelkaeferpopulationen festzustellen. Gleichartige Untersuchungen wurden fuer verschiedene Maiszuenslerpopulationen gestartet, um die Basisempfindlichkeiten vor Einfuehrung der transgenen Maissorten mit Bacillus thuringiensis-Toxin-Expression zu erfassen.
Das Projekt "Entwicklung von Alternativen zur synthetisch-chemischen Bekaempfung von Schadinsekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie durchgeführt. Zur Vermeidung von Umweltbelastungen und der Resistenzentwicklung gegen Insektizide sowie zur Nutzung im oekologischen Landbau werden Alternativen zur synthetisch-chemischen Bekaempfung von Schadinsekten entwickelt und erprobt.
Das Projekt "Entwicklung eines hochwirksamen Bacillus thuringiensis-Stammes gegen Kartoffelkaefer und andere Blattkaefer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Zoologisches Institut II durchgeführt. Die Delta-Endotoxine von Bacillus thuringiensis-Staemmen wirken als selektive Frassgifte gegen Insekten. Die bisher bekannten Staemme sind toxisch gegen Schmetterlingsraupen oder Mueckenlarven. Das Kristalltoxin des neu isolierten Bacillus thuringiensis subsp tenebrionis (=BTT) wirkt letal fuer Larven des Kartoffelkaefers und anderer Blattkaefer. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Wirksamkeit von BTT zu verbessern. Die Charakterisierung des Kristalltoxins und die Untersuchung des Wirkungsmechanismus sind dafuer wichtige Voraussetzungen. Die Eigenschaften des Septikaemietoxins sollen ausfuehrlich untersucht werden. Es sollen Mutanten mit erhoehter Toxinproduktion und verstaerkter Toxizitaet entwickelt werden. In ausfuehrlichen Labor- und Feldversuchen und durch Safetytests soll die Einsatzfaehigkeit von BTT in der Praxis untersucht werden.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Untersuchungen zur Stresstoleranz und Ueberdauerungsfaehigkeit der fructanbildenden Kartoffeln und Klaerung des Einflusses der Nahrungsqualitaet auf die Fitness des Kartoffelkaefers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung, Professur für Pflanzenbau durchgeführt. Es soll geklaert werden, ob die Ueberexpression der Fructosyltransferase in gentechnisch veraenderten Kartoffeln (Fructankartoffeln) im Vergleich zu konventionellen Sorten zu abweichenden oekologisch relevanten Reaktionen fuehrt. Zwei Ziele werden verfolgt: 1) Klaerung der Stresstoleranz und der Ueberdauerungsfaehigkeit fructanbildender Kartoffeln und 2) Aufklaerung des Einflusses der Nahrungsqualitaet der Fructankartoffel auf die Fitness (Immunabwehr und Reproduktion) des Kartoffelkaefers. Es sind Feld-, Gefaess- (Klimakammer, Gewaechshaus) und Laborversuche geplant. Zur Analyse der Stresstoleranz werden Stresssituationen (Trockenheit, Naehrstoffmangel) provoziert sowie Keimungs- und Ueberdauerungsversuche (Freiland und Labor) durchgefuehrt. Die Fitness des Kartoffelkaefers nach Frass an transgenen und nicht transgenen Kartoffelpflanzen wird anhand von Versuchen zur Reproduktion und Immunitaet des Kartoffelkaefers (Analyse der Haemolymphe und Darmflora) gemessen. Erwartet werden essentielle Ergebnisse und Aussagen zum oekologischen Risiko (Folgenabschaetzung) der Freisetzung von Fructankartoffeln (Wirkungen auf Agrarbiozoenose) und zur Entwicklung eines Biosensors.
Das Projekt "Identifikation von Virulenzfaktoren beim entomopathogenen Pilz Beauveria bassiana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Der entomopathogene Pilz Beauveria bassiana besitzt einen grossen Wirtskreis. Einzelne Isolate zeigen jedoch haeufig eine gewisse Wirtsspezifitaet. Im Rahmen des Projektes sollen die fuer die Virulenz verantwortlichen Gene identifiziert und charakterisiert werden. Die Bestimmung der Virulenz erfolgt mit Hilfe eines Biotests gegen Larven des Kartoffelkaefers.
Das Projekt "Untersuchungen zur biologischen Bekaempfung des Kartoffelkaefers Leptinotarsa decemlineata" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, Professur für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz durchgeführt. Alternative Bekaempfung des Kartoffelkaefers (Umwelt-Entlastung, Resistenz-Vermeidung).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 4 |
Weitere | 7 |