API src

Found 38 results.

Grundwassermessstelle GW_MST.117519 in Kathar.-Voigtstedt

Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Kathar.-Voigtstedt in Thüringen. Leiter: Pleistozän. Grundwasserkörper: Helme-Unstrut-Aue. Messstellen-Art: Bohrung.

Model Output Statistics for DOHA (INT. AIRPORT) (41170)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Ausgezeichnete Forschungsarbeit zum nachhaltigen Landmanagement

ISOCARP Auszeichnung an Prof. Thomas Weith am 10. November 2021 (Bild: Thomas Weith / ZALF) Auszeichung für Professor Dr. Thomas Weith (Projekt ReGerecht ) und Kolleg*innen am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. - am 10. November 2021 erhielten sie für die Publikation Sustainable Land Management in a European Context den Gerd-Albers-Award in der Kategorie Special Mention. Die Auszeichnung wird von der International Society of City and Regional Planners ( ISOCARP ) vergeben. Professor Weith leitetdie Arbeitsgruppe „Co-Design von Wandel und Innovation (InnoChange)“ am ZALF und ist zurzeit auch Koordinator des Stadt-Land-Plus Vorhabens ReGerecht . Als Hauptautor nahm er den Preis am 10. November während der jährlichen ISOCARP-Konferenz in Doha, Katar, entgegen. „Mein Team und ich, wir freuen uns alle über die internationale Resonanz und Anerkennung. Allen Mitwirkenden, vor allem auch dem Team mit Dr. Jana Zscheischler, Sebastian Rogga, Nadin Gaasch, Tim Barkmann und Christian Strauß herzlichen Dank“, so Weith nach der Verleihung. Mit Sebastian Rogga ist ein weiterer aktueller Koordinator eines Stadt-Land-Plus-Vorhabens ( KOPOS ) unter den Preisträger*innen. Nachhaltige Landnutzung gemeinsam mit allen Akteuren entwickeln In der prämierten Veröffentlichung diskutieren die Autor*innen innovative Lösungsansätze für ein nachhaltiges Landmanagement in Europa. Von besonderer Bedeutung sind dabei sogenannte Co-Design-Prozesse. Wissenschaft und Praxis arbeiten bei diesem Ansatz von Beginn an zusammen an der Lösung von Problemen. Das Buch führt die unter dieser Perspektive entstandenen Ansätze zusammen. Es ist als Open-Access-Publikation frei zugänglich hier . Am ZALF entwickelt die Arbeitsgruppe „InnoChange“ integrative Analysekonzepte für Wandlungs- und Innovationsprozesse in Agrarlandschaften. In ihrer Forschungsarbeit richtet die Arbeitsgruppe ihren Blick auf die Akteure der Agrarlandschaften mit ihren Werten, Normen, Interessen und Wissensbeständen sowie deren Handeln im Kontext von Transformations-, Wandlungs- und Innovationsprozessen.

Emissionsfaktoren der Stromerzeugung - Betrachtung der Vorkettenemissionen von Erdgas und Steinkohle

In der Studie "Emissionsfaktoren der Stromerzeugung - Betrachtung der Vorkettenemissionen von Erdgas und Steinkohle" wurde eine Metaanalyse mit dem Ziel durchgeführt, die Emissionen der Vorketten der Stromerzeugung aus Erdgas und Steinkohle auf Basis aktuell veröffentlichter Daten und Studien systematisch zu überprüfen, transparent zu dokumentieren und zu aktualisieren. Im Rahmen der Metaanalyse wurden aktuelle Erdgas- und Steinkohleverbrauchsmixe für Deutschland bestimmt (Bezugsjahr 2018), die in Zukunft auf Basis der angewendeten öffentli-chen Statistiken jährlich aktualisiert werden können. Für Erdgas- und Steinkohlelieferländer, die aktuell die größten Anteile an den Verbrauchsmixen für die Stromerzeugung aufweisen (Erdgas: Russland, Norwegen, Niederlande und Deutschland; Steinkohle: Russland, USA, Kolumbien, Südafrika) wurden Emissionsfaktoren (CO2-Äq., CO2, CH4, N2O, SO2-Äq., SO2, NOX, Staub, CO, NMVOC) berechnet, die auf einer aktuellen Datenbasis aus basieren. Zusätzlich wurden die Emissionsfaktoren für LNG-Vorketten für die Stromerzeugung berechnet, hier wurde der Fokus auf die Lieferländer Katar, Nigeria und USA gelegt. Die Emissionsfaktoren wurden mit neu entwickelten Öko-bilanzdatenmodellen berechnet, die aktuelle öffentliche Statistiken, aktuelle konsistente Daten zu Treibhausgasemissionen aus Industrie- und Forschungsprojekten sowie aktuelle Ökobilanz-hintergrunddaten aus den GaBi Datenbanken zusammenführen. Ein weiterer Fokus wurde auf den Stand der Forschung der globalen Methanemissionsquantifizierung gelegt (Bottom Up- und Top Down-Methoden). Ein Ergebnis der Datensammlungen und Analysen ist, dass noch ein erheblicher Forschungsbedarf bei der international harmonisierten Quantifizierung von Methanemissionen von Erdgas-, LNG- und Steinkohlvorketten besteht. Quelle: Forschungsbericht

Dänisches Wattenmeer wird Teil des Weltnaturerbes

Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist vollständig unter Schutz gestellt worden. Am 23. Juni 2014 beschloss das UNESCO Welterbekomitee auf seiner Sitzung in Doha, Katar, das Weltnaturerbe Wattenmeer mit dem dänischen Teil des Wattenmeeres und zusätzlichen deutschen Offshore-Gebieten zu erweitern. Das gesamte Welterbegebiet umfasst nun 11.500 km² und ist das weltweit größte zusammenhängende Watt-Inselgebiet der Welt.

Achtzehnte UN-Klimakonferenz in Doha (COP 18 / CMP 8)

Die 18. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP 18) und die 8. Vertragsstaatenkonferenz des Kyoto-Protokolls (CMP 8) fand vom 26. November bis zum 8. Dezember 2012 in Doha, der Hauptstadt des arabischen Emirats Katar statt. Nach schwierigen Verhandlungen wurde eine zweite Verpflichtungsperiode unter dem Kyoto-Protokoll beschlossen. Zugleich wurde ein Arbeitsprogramm für das bis 2015 auszuhandelnde umfassende Klimaschutzabkommen verabschiedet.

Dritter Petersberger Klimadialog

Der dritte Petersberger Klimadialog unter dem Titel: "Matching Ambition with Action" fand am 16. und 17. Juli 2012 in Berlin statt. Minister und Delegationen aus 31 Staaten sowie die Exekutivsekretärin des UN-Klimasekretariats trafen sich in Berlin. Auf Einladung von Bundesumweltminister Peter Altmaier und dem Präsidenten der Weltklimakonferenz 2012, Vizepremierminister Abdullah bin Hamad Al-Attiyah aus Katar, diskutierten sie, wie kurzfristig noch mehr Klimaschutzmaßnahmen angestoßen und welche Ergebnisse in Doha erreicht werden können.

Weltrisikobericht 2011 veröffentlicht

Das Bündnis «Entwicklung Hilft» legte am 15. Juni 2011 in Bonn die deutsche Version des Weltrisikobericht 2011 vor. Auf Weltkarten zeigt er, in welchen Regionen die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen besonders hoch ist. Außerdem verdeutlicht der Bericht, in welchen Ländern die Bevölkerung Ereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen, Dürre oder Stürme besonders gut oder schlecht bewältigen kann. Zentrales Element des Berichts ist der Weltrisikoindex, der maßgeblich vom Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen in Bonn entwickelt wurde. Mit einem Wert von 32,00 Prozent ist demnach das Risiko für eine Katastrophe im pazifischen Inselstaat Vanuatu am größten. Malta und Katar haben mit einem Prozentsatz von 0,72 bzw. 0,02 Prozent das geringste Risiko weltweit (Deutschland 2,96 Prozent, Rang 150).

Europäische Kommission schlägt vor: Verbot des internationalen Handels mit Rotem Thun zu unterstützen

Die Europäische Kommission schlug am 23. Februar 2010 vor, die Europäische Union solle darauf drängen, dass im Laufe des kommenden Jahres ein Verbot des internationalen Handels mit Rotem Thun in Kraft tritt. Sie ist sehr besorgt, dass die hauptsächlich vom internationalen Handel angetriebene Überfischung von Rotem Thun die Bestände dieser Art ernsthaft gefährdet. Der Vorschlag wird mit den Mitgliedstaaten erörtert, damit die EU bei der nächsten Tagung des CITES (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten) vom 13. bis 25. März 2010 in Doha, Qatar, einen gemeinsamen Standpunkt vertreten kann.

Gas-mix-ES-2030

Aufkommen des Erdgases in Spanien, Daten für 2000 nach #1-#3. LNG-Importe aus Nigeria, Libyen, Trinidad und Quatar im LNG-Bezug aus ALG enthalten.

1 2 3 4