API src

Found 4 results.

Submarine Grundwasserstroemungen und Transportprozesse aus methanreichen kuestennahen sedimentaeren Bereichen - Sub.-G.A.T.E.

Das Projekt "Submarine Grundwasserstroemungen und Transportprozesse aus methanreichen kuestennahen sedimentaeren Bereichen - Sub.-G.A.T.E." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Geowissenschaften, Lehrstuhl für Angewandte Geologie durchgeführt. The objective of the project is to quantify and model submarine groundwater-fluxes and trannsport processes in coastal sedimentary environments under special emphasis of the methane cycle. Target areas are coastal environments of the Eckernfoerder Bucht and Kattegat (W-Baltic Sea) and of the Irish Sea. The following specific objectives are defined: -Characterize the hydrogeological setting of the catchment area and vents in the Baltic Sea; - Identify flow and transport processes from active submarine vents in the different target areas; - Estimate fluid venting and groundwater seepage across the sediment-water interface;- characterize relevant biogeochemical processes and fluxes of methane; - Identify temporal variations of the depth of the methane saturation zone and is relation to groundwater seepage; -Quantify the groundwater flow patterns and geochemical transport processes including early diagenetic reactions on a regional scale by 2D and 3 D models. The meeting of these objectives will be based on a number of field measuring programs, laboratory work and an extensive data analysis phase, including groundwater flow and biochemical modeling.

Naturschutzfachliche Umsetzungsstrategie der Schweinswalschutzpläne in Ost- und Nordsee sowie im 'GAP-Area' im Rahmen der Vorbereitung des ASCOBANS-Quadrienniums ab der Vertragsstaatenkonferenz in X/2012 (einschl. deren Vorbereitung)

Das Projekt "Naturschutzfachliche Umsetzungsstrategie der Schweinswalschutzpläne in Ost- und Nordsee sowie im 'GAP-Area' im Rahmen der Vorbereitung des ASCOBANS-Quadrienniums ab der Vertragsstaatenkonferenz in X/2012 (einschl. deren Vorbereitung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Meeresmuseum - Museum für Meereskunde und Fischerei, Aquarium - Stiftung des bürgerlichen Rechts durchgeführt. In Nord- und Ostsee waren und sind Schweinswale vielfältigen negativen Einflüssen ausgesetzt, die in der Vergangenheit zu einem starken Rückgang und in der Ostsee fast zu ihrem Aussterben geführt haben. Das Abkommen für die Erhaltung von Kleinwalen in der Nord- und Ostsee ('Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic and North Seas, kurz ASCOBANS') hat hierzu bereits Schutzpläne für Nord- und Ostsee erarbeitet und beschlossen. Für den Zwischenbereich, das 'GAP-Area', stehen Beschlüsse bei der MOP im Oktober 2012 an. Schwerpunkt des kommenden Quadrienniums wird die Umsetzung der drei genannten Pläne durch die Vertragsstaaten sein und hierzu die Erarbeitung abgestimmter, geeigneter Artenschutzmaßnahmen. Im Rahmen des geplanten F+E-Vorhabens sollen folgende Forschungsaktivitäten erfolgen: - Auf der Grundlage von Literatur- und Datenrecherchen, Erarbeitung von Vorschlägen für eine Strategie zur nationalen Umsetzung der Erhaltungspläne für die Schweinswale in der Nordsee, der Ostsee und dem GAP-Area genannten Zwischenbereich einschließlich einer Defizitanalyse mit Lösungsvorschlägen sowie Analyse des notwendigen Handlungsbedarfs in den deutschen Meeresgewässern; - Ableitung des unmittelbar notwendigen weiteren Aktions und Forschungsbedarfs für den Schutz der Schweinswale in den genannten deutschen Meeresgewässern; - Aufbereitung der wissenschaftlichen Informationen und Daten als Grundlage für die ASCOBANS Jahresberichte in diesem Kontext; - Erstellung eigener und Analyse der eingereichten wissenschaftlichen Dokumente zur Vorbereitung der Vertragsstaatenkonferenz und Auswertung der aktuellen wissenschaftlichen Konferenzergebnisse und ihrer weiteren Diskussion im AC für die nationale Umsetzungsstrategie. Hierzu Mitarbeit im ASCOBANS Advisory Committee an den genannten Fragen.

Funktion und Struktur subsystemspezifischer mikrobieller Gemeinschaften im Benthos der südlichen und zentralen Nordsee und deren Rolle in Stoff- und Energieaustauschprozessen

Das Projekt "Funktion und Struktur subsystemspezifischer mikrobieller Gemeinschaften im Benthos der südlichen und zentralen Nordsee und deren Rolle in Stoff- und Energieaustauschprozessen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Natur-Museum und Forschungsinstitut Senckenberg, Abteilung für Meeresforschung durchgeführt. Aktuelle Modelle zur Beschreibung benthischer Prozesse in der Nordsee behandeln nur unvollständige Ausschnitte aus dem Gesamtsystem. Dies ist auf eine nur lückenhafte Kenntnis über die im Benthos ablaufenden Prozesse zurückzuführen. Im beantragten Forschungsvorhaben soll die strukturelle und funktionelle Charakterisierung benthischer mikrobieller Gemeinschaften in verschiedenen durch die Markofauna definierten Subsysteme der südlichen und zentralen Nordsee (Deutsche Bucht, Niederländische Küste, Oyster Ground, Doggerbank, östliche Nordsee, Skagerrak und Kattegat) untersucht werden. Zum Verständnis benthischer Prozesse soll zusätzlich der qualitative und quantitative Eintrag von organischem Material sowie dessen Umsetzung im System betrachtet werden. Durch parallele Untersuchungen der Makrofaunastruktur (Dr. I. Kröncke, Forschungsinstitut Senckenberg) werden Aufschlüsse über die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Größenklassen und deren Rolle am Transfer von organischem Material in den einzelnen Subsystemen erwartet. Aus dem Zusammenhang von Struktur und Funktion komplexer Gemeinschaften, die in diesem Umfang bislang noch nicht in der Nordsee untersucht wurden, werden Hinweise auf die Bedeutung verschiedenen benthischer Systeme für den Stoff- und Energieaustausch erwartet. Daher können die aus dem beantragten Forschungsvorhaben erwarteten Ergebnisse maßgeblich zum Verständnis benthischer Prozesse beitragen und der Modellierung zugeführt werden. Hauptauftragnehmer im Ausland: University Northeastern Boston; Boston.

Dynamik des postglazialen Ökosystems südwestliche Ostsee - Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Umwelt und Biosphäre anhand organisch-wandiger und kieseliger Mikrofossilien

Das Projekt "Dynamik des postglazialen Ökosystems südwestliche Ostsee - Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Umwelt und Biosphäre anhand organisch-wandiger und kieseliger Mikrofossilien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften durchgeführt. Die südwestliche Ostsee ist die Schlüsselregion für den Austausch von niedrigsalinem Oberflächenwasser und höhersalinem, sauerstoffreichem Bodenwasser zwischen der eigentlichen bzw. zentralen Ostsee und dem Skagerrak/Kattegat bzw. der Nordsee. Dieses System wird durch die Richtung und Intensität der Winde bestimmt und ist damit letztendlich durch das zyklonale Wettersystem des Nordatlantiks und die Golfstromaktivität kontrolliert. Die wesentliche Intention des beantragten Projektes ist die Untersuchung der Auswirkungen von holozänen Klimavariationen auf das Ökosystem Ostsee, welche sowohl durch die Sedimentabfolge als auch durch den Fossilinhalt reflektiert werden. Hierzu ist die Untersuchung der durch unterschiedliche Wind-/ Sturm- und Niederschlagsintensität hervorgerufenen Veränderungen der Salinität, der Nährstoffflüsse und des Sauerstoffgehalts der südwestlichen Ostsee vorgesehen. Diese können anhand organisch-wandiger und kieseliger Mikrofossilien, deren morphologischen Variationen, Arten-Sukzession und der chemischen Veränderungen bei der Einbettung nachgewiesen werden. Ziel dieses Projektes ist es, die Wechselwirkung zwischen Umwelt und Phyto-/Zooplankton im Ablauf der holozänen Entwicklungsgeschichte der südwestlichen Ostsee zu erfassen. Die zu erwartenden Ergebnisse sind Grundlagen zur Differenzierung natürlicher und anthropogener Umweltveränderungen sowie Datenbasis zur Modellierung zukünftiger Umweltveränderungen durch Klimaschwankungen.

1