API src

Found 3 results.

Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce - Chancen für nachhaltigen Konsum

Das Pilotprojekt hat die Informationsrealitäten und Handlungsbedingungen im E-Commerce untersucht und im Dialog mit Unternehmen Ansätze zur besseren Ausschöpfung der Handlungsmöglichkeiten sondiert. Für das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ wurde eine Online-Produktdatenbank entwickelt und im Einsatz durch Preisvergleichsmaschinen erprobt. Zudem wurde ein Rechtsgutachten zu den Handlungsmöglichkeiten des E-Commerce vorgelegt. Zur weiteren, systematischen Verbesserung der ökologischen Produktinformation im E-Commerce empfiehlt sich ein staatliches Engagement insbesondere in den Bereichen Datenzugang, Kapazitätsentwicklung, Definition von Qualitätsanforderungen und ⁠Monitoring⁠.

Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce - Chancen für nachhaltigen Konsum (Anhang)

Das Pilotprojekt hat die Informationsrealitäten und Handlungsbedingungen im E-Commerce untersucht und im Dialog mit Unternehmen Ansätze zur besseren Ausschöpfung der Handlungsmöglichkeiten sondiert. Für das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ wurde eine Online-Produktdatenbank entwickelt und im Einsatz durch Preisvergleichsmaschinen erprobt. Zudem wurde ein Rechtsgutachten zu den Handlungsmöglichkeiten des E-Commerce vorgelegt. Zur weiteren, systematischen Verbesserung der ökologischen Produktinformation im E-Commerce empfiehlt sich ein staatliches Engagement insbesondere in den Bereichen Datenzugang, Kapazitätsentwicklung, Definition von Qualitätsanforderungen und ⁠Monitoring⁠.

Modellvorhaben 'Umweltfreundliches Beschaffungsprogramm in einer Gemeinde'; Handbuch 'Umweltfreundliche Produkte'

Das Projekt "Modellvorhaben 'Umweltfreundliches Beschaffungsprogramm in einer Gemeinde'; Handbuch 'Umweltfreundliche Produkte'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein Handbuch 'Umweltfreundliche Produkte' erarbeitet, das insbesondere fuer kommunale Beschaffungsstellen als Leitfaden fuer eine umweltfreundliche Beschaffung dienen soll. Das Handbuch ist nach Beschaffungsbereichen in elf Kapitel gegliedert und nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Neben Angaben zu den einzelnen Beschaffungsbereichen enthaelt es jeweils Angaben zur Umweltrelevanz. Es werden allgemeine Handlungsempfehlungen sowie 150 konkrete Massnahmeempfehlungen vorgeschlagen.

1