In einer am 28. August 2013 veröffentlichten Studie warnt die US-Geologiebehörde vor den Umweltgefahren durch Fracking. Hintergrund sind Vorfälle im Acorn-Fork-Fluss im Bundesstaat Kentucky im Jahr 2007, wo die beim Fracking verwendeten Flüssigkeiten zu einem Fischsterben von verschiedenen Arten geführt haben sollen.
Das Projekt "Bohrthallophyten und Paläobathymetrie: Evolution und Ökologie mikroendolithischer Ichnocoenosen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. Analyse der Grundlagen zur Verwendung mikroendolithischer Spurengemeinschaften bei der Rekonstruktion der Wassertiefe... fossiler Meere. Ordovizium: Welche Spurentaxa und Leit-Ichnocenosen sind seit mehr als 400 Millionen Jahren, nämlich seit dem Ordovizium, beständig geblieben? Probenherkunft: Ohio und Kentucky, USA. Tertiär, Salinität: Wie weit beeinflußt verschiedene Salinität das Vorkommen der Mikroendolithe? Herkunft der Proben: Sarmat und Pannon des Wiener Beckens. Tertiär E-Australien (neu): Sind biogeographische Faktoren zu berücksichtigen? Herkunft der Proben: Oligo- und Miozän von der Ostküste Australiens. Morphometrie: Ein Begleitprogramm, das die Taxonomie der Mikroendolithen auf eine sichere, operable Grundlage heben soll. Eine allgemeine Bedeutung dieser geplanten Arbeiten sehe ich außer in der Paläobathymetrie darin, daß sie die möglicherweise konservativsten Lebensgemeinschaften in der biologischen Evolution enthüllen.
Das Projekt "Analyse der räumlichen Variabilität ausgewählter Boden- und Pflanzenbestandsmerkmale und ihrer Wechselwirkung auf Ackerflächen zur Vorbereitung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von University of Kentucky, Department of Plant and Soil Sciences durchgeführt. Die räumliche Heterogenität von Boden- und Standortfaktoren ruft Ertragsunterschiede innerhalb von Ackerstandorten hervor, die bei räumlich homogener Flächenbewirtschaftung auf lokale Über- bzw. Unterversorgung mit Nährstoffen, insbesondere mit Stickstoff schließen lassen. In diesem Vorhaben sollen Beprobungsschemata für Bodeneigenschaften sowie statistische Auswertungsverfahren entwickelt werden, um das räumliche Kornertragsmuster vor dem Hintergrund der räumlichen Variabilität von Bodeneigenschaften und indirekten Landoberflächenerkundeungen (Fernerkundung) zu erklären und nach Möglichkeit vorherzusagen. Ein Simulationsmodell zum Pflanzenwachstum und Bodenstickstoff, das in ein geographisches Informationssystem eingebunden wird, soll zeigen, inwieweit und mit welcher räumlichen und zeitlichen Dichte der Bodenstickstoffvorrat unter Praxisbedingungen zu messen ist und inwieweit für eine Vorhersage des räumlichen Kornertragsmusters Bodenerhebungungen unbedingt erforderlich sind. Mit Hilfe des für einen Versuchsschlag angepaßten Simulationsmodells sollen Wirkungen einer teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung in verschiedenen Szenarien abgeschätzt werden.
Das Projekt "Kentucky Bluegrass Breeding^Amelioration varietale du paturin des pres (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Die Studie ist darum bemüht, Wissenslücken und mögliche Lösungswege aus naturwissenschaftlich-medizinischer Sicht darzulegen. Die Ergebnisse sollen die zweckmäßige Gestaltung des rechtlichen Rahmens und der ökonomischen Prozesse für Umweltstandards nach kombinierten Expositionen unter Einbeziehung gesellschaftlicher Normen und Wahrnehmungen fördern. Auf der Grundlage von Wirkungsmechanismen sind Kriterien formuliert worden, die trotz der Komplexität der Problematik Wege für eine Grenzwertsetzung aufzuzeigen erlauben, um gesetzte Umweltqualitätsziele zu erreichen.