Pressemitteilung Nr. 06/17 - Aufsichtsrat der BGE berufen 27. Juli 2017 Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) steht fest. Dr. Barbara Hendricks, Ministerin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, hat die Mitglieder per Brief berufen. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) • Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie • Steffen Kanitz, MdB (CDU-Fraktion) • Sylvia Kotting-Uhl MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) • Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II • Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) • Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen • Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.) Weiterhin soll ein von der Arbeitnehmerseite für die BGE gewählter Vertreter ernannt werden. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates findet am 05.09.2017 in Berlin statt. Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Die BGE hat am 25. April 2017 die Verantwortung als Betreiber der Schachtanlage Asse II sowie der Endlager Konrad und Morsleben vom Bundesamt für Strahlenschutz übernommen. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Suche nach einem Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle. Geschäftsführer sind Ursula Heinen-Esser (Vorsitzende), Dr. Ewold Seeba (stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz (kaufmännischer Geschäftsführer). Kontakt Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Pressestelle Willy-Brandt-Str. 5 38226 Salzgitter Telefon: 030 18333-1868 E-Mail: presse(at)bge.de Links zum Thema Alle Meldungen und Pressemitteilungen der BGE im Überblick
Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) steht fest. Dr. Barbara Hendricks, Ministerin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, hat die Mitglieder per Brief berufen. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) • Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie • Steffen Kanitz, MdB (CDU-Fraktion) • Sylvia Kotting-Uhl MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) • Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II • Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) • Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen • Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.) Weiterhin soll ein von der Arbeitnehmerseite für die BGE gewählter Vertreter ernannt werden. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates findet am 05.09.2017 in Berlin statt. Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Die BGE hat am 25. April 2017 die Verantwortung als Betreiber der Schachtanlage Asse II sowie der Endlager Konrad und Morsleben vom Bundesamt für Strahlenschutz übernommen. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Suche nach einem Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle. Geschäftsführer sind Ursula Heinen-Esser (Vorsitzende), Dr. Ewold Seeba (stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz (kaufmännischer Geschäftsführer). Kontakt Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Pressestelle Willy-Brandt-Str. 5 38226 Salzgitter Telefon: 030 18333-1868 E-Mail: presse(at)bge.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT Projekl NA A N ! PSP-Element Ot>j. Kenn. Aufg at>e NN NN NNN NNN I NN N N NN ;XAAXX UA A Lfd. Nr. Rev. A i NNNN,NN EU 125 .1 i 9K HF Titel der Unterlage: Schlußbe r icht z um För derungsvorhaben "Radioökolog i e des Jods -1 29" RB 1 000 2 ! 00 Seite : I. Stand : 31.12 . 83 Textn ummer: Ersteller: Univer sität Bonn Stempelfeld : ( ( PSP-Element TP.. 9K./.212856 zu Plan-Kapitel: ,...... 3• 9•6 ....... F. . . . . l11tProjellt Diese Unterlage unterliegt Mmt Inhalt dem Schutz d„ Urtleben9chta sowie der Pflicht zur vertraulichen Behandlung auch bei BefOrderung und Vernichtung und darf vom Empfinge, nur auftraglbezogen genutzt. vervlelflltlgt und Dritten zugtngllch gemacht werden. Eine andeN. Verw4ndung und Weitergabe bedarf der ausctrockllchen Zustimmung der PTB. Revisionsblatt Projekt , PSP-Element NAAN1NNNNNNNNNN 1 Obj. Kenn. UA Aufgabe A i 9K EU 125.1 ! NNNNNNJXAAXX! Lid. Nr. A! N N N N 1 ! RB ! 0002 Seite: Titel der Unterlage: Schlußbericht zum Förderungsvorhaben "Radoökologie des Jods-129" II. Stand: 31.12.83 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. Name rev. Seite Kat. *) ( *) Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutllchende Verbesserung Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S mOssen Erläuterungen angegeben werden. V 89 / 782 / 1 Rev N N Erläuterung der Revision 00 3 (,1,, l IN~ i lTUT FOA PHYSIKALISCHE CHEMIE DER UNIVERSITÄT BONN Abt. Nuklearchemie Schlußbericht ( zum Förderungsvorhaben "Radioökologie des Iods-129" Förderungskennzeichen: 02 U 5171 u.n.d 02 U 5381 bis 31.12.81 an der TU München bis 31.12.83 a.n der Universität Bonn Projektleiter:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT EU 138 UA ProjektPSP-ElementObi, Kenn.AufgabeNAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXXA 9K352141.30MRRB A Lfd . Nr. 1 Rev. NNNNNN 000700 Seite: Titel der Unterlage: Nuklidmigration (Np , Pu, Am, Tc) im Deckgebi rge des End lagerortes Konrad, RCM 03585 I. Stand: Dezember 1985 Textnummer: Ersteller : Technische Universität München Stempelfeld : PSP-Element TP. .......9K/212855 zu Plan-Kapitel : PL 3.9.5 PL Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urhebe . zur vertraulichen Behandlung auch bei Beförderung und Vernichtung und darf vom Empfänger nur auftragsbezogen genutzt, vervlelfältlgt und Dritten zugänglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der ausdrOckllchen Zustimmung der PTB. V 89 I 188 I 1 Revisionsblatt PSP-Elem enlObi. Kenn.AufgabeN A A NN N N N N N N N N NN N N N N NX A A X XA 9K352141.30-MRRB Projekt EU 138 UA A Lfd.Nr. N N N N Rev. N N 0007 l oo Seite: Titel der Unterlage : Nuklidmigration (Np, Pu, Am, Tc) im Deckgebirge des Endlager- ortes Konrad, RCM 03585 II. Stand: Dezember 1985 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. rev. Name Seite Kat. *) ) *) Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung . Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S mOssen Erläuterungen angegeben werden. V 89 / 782 / 1 Erläuterung der Revision Institut filr Radiochemie der Technischen Universität München RCM 03585 NUKILDMIGRATION ( Np,_ Pu, Am, Tc) IM ) DECKGEBIRGE DES ENDLAGERORTES KONRAD Dezember 1985 Dieser Bericht wurde am Institut für Radiochemie der Technischen Universität München unter Le i tung von Priv , Doz . . . . . . . erstellt. Der Bericht ist eine Interne Ar· beitsunterlage und ist vertraulich zu behandeln, Eine Weitergabe an Dr itte bedarf der schriftlichen Einwi lligung der Physikalisch-Technischen Bundesansta l t in Braunschweig,
Physikalisch-Technische B,undesanstalt DECKBLATT EU 137.1 ProjektPSP-ElementObi, Kenn.AufgabeN A A NN N N N N N N N N NN N N N N NX A A X ·xA UA 9k352138MRRB A Lid. Nr.Rev. N N N NN N 000500 Seite: • Titel der Unterlage : Eh/-pH-Me s s u n gen und Sorptionsuntersuchungen von Np, Cu und z ementhal tige n geol ogischen Proben i m Grubengebäude Konrad RCM 00387 . ·1 ~ Tc an Stand: F~ bruar 1987 Textnummer: Ersteller: Technische Universität München Stempelfeld : ) PSP-Element TP.... ..9K/212854 . .. . zu Plan-K~pitel: 3 •.9.4 PL PL Freigabe fOr BeMrden :. ; ff Freigabe Im Prolekt Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urheberrecht~' sowie der Pflicht zur vertraulichen Behandlung auch bei Beförderung und Vernichtung und dar1 vom Empfänger nur· auftragsbezogen genutzt, vervielfältigt und Dritten zugänglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der PTB. V 89 / 788 / 1 RCM 00387 Eh/pH-MESSUNGEN UND SORPTIONSUNTERSUCHUNGEN VON Np, Pu UND Tc AN ZEMENTHALTIGEN GEOLOGISCHEN PROBEN IM GRUBENGEBÄUDE KONRAD ) Februar 1987 Der Bericht wurde im Auftrag der PHYSIKALISCH TECHNISCHEN BUNDESANSTALT (PTB) er- ste l lt, Die PTB behält sich alle Rei:)ite vor, lnsbesond_ere darf dieser Bericht nur mit Zusti1T1T1ung der PTB zitiert, ganz oder teilwP.ise vervielfältigt bzw, Dritten zugänglich gemacht werden. Technische Universität München Institut für Radiochemie Auftragnehmer: Projektleiter: Bearbeiter: ( ) Thema:Eh/pH-Messungen und Sorptionsuntersuchungen von Np, Pu und Tc an zementhaltigen geologischen Proben im Grubengebäude Konrad Berichtszeitraum:1.11.1985 - 31.12.1986 München, Februar 1987 Der Bericht wurde im Auftrag der PHYSIKALISCH TECHNISCHEN BUNDESANSTALT (PTB) stellt . Die PTB behä l t sich alle Rechte vor, er- lnstiesondere darf dieser Bericht nur mit Zustirrrnung der PTB zitiert, ganz oder teilweise ~efyielfältfgt bzw. Dritten zugänglich gemacht werd en.
27. Juli 2017 06/17 Aufsichtsrat der BGE berufen Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) steht fest. Dr. Barbara Hendricks, Ministerin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, hat die Mitglieder per Brief berufen. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: • • • • • • • • • • • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Steffen Kanitz, MdB (CDU-Fraktion) Sylvia Kotting-Uhl MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.) Weiterhin soll ein von der Arbeitnehmerseite für die BGE gewählter Vertreter ernannt werden. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates findet am 05.09.2017 in Berlin statt. 27. Juli 2017 Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Die BGE hat am 25. April 2017 die Verantwortung als Betreiber der Schachtanlage Asse II sowie der Endlager Konrad und Morsleben vom Bundesamt für Strahlenschutz übernommen. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Suche nach einem Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle. Geschäftsführer sind Ursula Heinen-Esser (Vorsitzende), Dr. Ewold Seeba (stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz (kaufmännischer Geschäftsführer).
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT P1011kt EU 1 24. 1 ! PSP•Eltment Otlj. Kenn. \JA l ld. Nr. ' Titel der Unterlage:Seite: .. Redoxpotential und pH-Bestinunungen an Aus- lauqlosungen zementierter Abfallprodukte im qeoloqischen Milieu Konrad, RCM 01986II Ersteller:Textnummer: TU-München Stempelfeld : PSP-Element TP.. 9KJ.21 285 zu Plan-Kapitel: PI. .. . . ..... .. ~ . "ltv. ' RB i' OO1 3 ' 0 0 , MR 9K , 3 •9 PI. Stand : Juni 1986 Revisionsblatt Projekt PSP·Element : Obi. Kenn. UA "-utgabe Ud. Nr. NAÄN!NNNNNNNNNN!NNNNNN EU 1 24. 1 9K Titel der Unterlage: l 1 - --- N N MR 1 ', RB Redoxpotential und ph-Bestimrnungen an Aus- launglösungen zementierter Abfallorodukte im qeolooische~ Milieu Konrad, RCM 01986 1 i, 001 3 00 Seite: II. Stand: Juni 1986 Rev. / Revisionsst. Datum verant. : Gegenzeichn. Name i Stelle 1 rev. Seite Kat. •) ") Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substantielle Anderung Mindestens bei der Kategorie S mO_saen Erlluterungen angegeben werden. VStl 782 /1 Erläuterung der Revision Auftragnehmer: Technische Universität München Institut für Radiochemie Projektleiter: Bearbeiter: Thema:Redoxpotential und pH-Bestimmungen an Auslaug- lösungen zementierter Abfallprodukte im geolo- gischen Mi l ieu Konrad Berichtszeitraum:1.11.1985 - 30.6.1986 München, Juni 1986 Der Bericht wurde im Auftrag der PHYSIKALISCH TECHNISCHEN BUNDESANSTALT (PTB) er· stellt. Die PTB behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit Zustffflllung der PTB zitiert, ganz oder teilwei se verviel fältigt bzw. Dritten zugängl i ch gemacht werden.
Meldung - BGE 6. September 2017: Aufsichtsratsvorsitzender der BGE gewählt Am 5. September fand in Berlin die konstituierende Aufsichtsratssitzung der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) statt. In diesem Rahmen wurde Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, als Vorsitzender des Aufsichtsrates gewählt. Sein Stellvertreter ist Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Beide Wahlen erfolgten einstimmig. Die weiteren Mitglieder des Aufsichtsrats sind: • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) • Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie • Steffen Kanitz, MdB (CDU/CSU-Fraktion) • Sylvia Kotting-Uhl, MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) • Horst Seida, Betriebsratsvorsitzender der BGE • Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) • Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen • Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.) Der Aufsichtsrat der BGE: Sylvia Kotting-Uhl, Jochen Flasbarth, Gregor van Beesel, Jürgen Lühr, Horst Seida, Dr. Wolfgang Cloosters, Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Steffen Kanitz, Monika Thomas (nicht im Bild: Hubertus Heil, Corinna Westermann, Hubertus Zdebel) Links zum Thema Alle Meldungen und Pressemitteilungen der BGE im Überblick
Am 5. September fand in Berlin die konstituierende Aufsichtsratssitzung der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) statt. In diesem Rahmen wurde Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, als Vorsitzender des Aufsichtsrates gewählt. Sein Stellvertreter ist Jürgen Lühr, Betriebsratsvorsitzender Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Beide Wahlen erfolgten einstimmig. Die weiteren Mitglieder des Aufsichtsrats sind: • Dr. Wolfgang Cloosters, Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen, Strahlenschutz, nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Hubertus Heil, MdB (SPD-Fraktion) • Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Industriegruppensekretär Energie-Nachhaltigkeit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie • Steffen Kanitz, MdB (CDU/CSU-Fraktion) • Sylvia Kotting-Uhl, MdB (Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) • Horst Seida, Betriebsratsvorsitzender der BGE • Monika Thomas, Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • Gregor van Beesel, Technischer Angestellter Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) • Corinna Westermann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium der Finanzen • Hubertus Zdebel, MdB (Fraktion DIE LINKE.)
Für umweltrelevante Untersuchungen wird eine Vielzahl von Analysenverfahren benötigt, um die breite Palette an toxischen, kanzerogenen und mutagenen Substanzen in gasförmigen, flüssigen und festen Umweltmatrices bestimmen zu können. Das Landeslabor ist mit modernsten Geräten zur chemischen und physikalisch-chemischen Spurenanalytik ausgestattet. Die gerätetechnische Ausstattung deckt breite Bereiche der radiochemischen, organischen und anorganischen Analytik ab. Es unterteilt sich in die Bereiche: Das NLWKN-Labor ist mit 11 Laborstandorten über ganz Niedersachsen verteilt. Das Labor in Hildesheim dient dabei für die Bereiche Organik, Meerwasseranalytik, Ökotoxikologie und Radiochemie als Zentrallabor. Jedes Labor verfügt über einen eigenen Probenahmedienst, der bestens mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut ist. Dieser Aufbau des Landeslabors garantiert stets kurze Wege zu den Probenahmestellen und Kunden und bindet den Landesbetrieb gut in die regionale Behördenlandschaft ein.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 290 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 280 |
Text | 10 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 11 |
offen | 280 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 288 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 251 |
Webseite | 39 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 144 |
Lebewesen & Lebensräume | 159 |
Luft | 118 |
Mensch & Umwelt | 291 |
Wasser | 139 |
Weitere | 290 |