Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen ueber die biologischen Eigenschaften von in vivo und in vitro produzierten Baculoviren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Ueber die biologischen Eigenschaften der fuer eine Verwendung im Pflanzenschutz vorgesehenen Baculoviren ist schon viel bekannt. In der Regel handelt es sich dabei aber immer um Viren die in vivo, d.h. in lebenden Wirtslarven produziert wurden. Eigenschaften wie biologische Aktivitaet, UV-Persistenz, Stabilitaet im Boden und auf dem Blatt werden in diesem Projekt vergleichend auch fuer Baculoviren, die in vitro, d.h. in Zellkulturen hergestellt wurden, untersucht. Als Modellviren dienen das Kernpolyedervirus von Helicoverpa amigera (HaSNPV) und von Spodoptera exigua (SeMNPV).
Das Projekt "Nachweis von Baculoviren im Freiland und in Nichtzielorganismen: Entwicklung von Protokollen zur Risikoabschaetzung neuer Biotechnologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Die Freisetzung von gentechnisch modifizierten Organismen - sei es beabsichtigt (in der Schaedlingsbekaempfung, zur Degradation schwer abbaubarer Chemikalien etc.) oder nach einem Stoerfall (z.B. Auslauf eines Grossfermenters) - stellt eine Reihe von umweltrelevanten Fragen auf. Die Probleme des Nachweises, der Identifizierung und des Monitoring des betreffenden Organismus im Freien sowie der Lebensdauer seiner DNA (oder RNA), falls sie in Zellen von Nichtzielorganismen gelangt, werden in diesem Vorhaben angesprochen. Der Antrag umfasst folgende Punkte: - Verfolgung der Ausbreitung von AcNPV im Freiland nach Infektion von Apfelwicklerlarven mit Autographa californica-Kernpolyedervirus (AcPNV) mit Hilfe eines vorab erarbeiteten Hybridisationsverfahrens mit Larvenextrakten. - Entwicklung eines Protokolls zur Bestimmung der Halbwertszeit viraler DNA (RNA) in Nichtzielorganismen nach Infektion oder nach Transfektion von Zellkulturen.