API src

Found 1331 results.

Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: (Modellregion, Phase 1, Bio4MatPro: BoostLab1-4 - AROUND), Alternative Routen für nachhaltige Diamine auf Basis von neuen biobasierten Rohstoffen, TP2

Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: (Modellregion, Phase 1, Bio4MatPro: BoostLab1-4 - AROUND), Alternative Routen für nachhaltige Diamine auf Basis von neuen biobasierten Rohstoffen, TP2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Technische Chemie A (Chemische Prozessentwicklung).

WIR! - Waste2Value - WEVA-ORTH

Das Projekt "WIR! - Waste2Value - WEVA-ORTH" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Kaiserslautern, Campus Pirmasens, Institut für Kunststofftechnik Westpfalz.

WIR! - Waste2Value - FermBioPol, TP1: Entwicklung von Fermentationsverfahren'

Das Projekt "WIR! - Waste2Value - FermBioPol, TP1: Entwicklung von Fermentationsverfahren'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V..

WIR! - Waste2Value - WEVA-ORTH, TP2: Logistische und verfahrenstechnische Behandlung der Altschaumschaumstoffe sowie Herstellung von Platten und prototypischen Einlagen

Das Projekt "WIR! - Waste2Value - WEVA-ORTH, TP2: Logistische und verfahrenstechnische Behandlung der Altschaumschaumstoffe sowie Herstellung von Platten und prototypischen Einlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: WEVA-TEC GmbH.

Strukturklebstoffe auf Basis epoxidierter Öle

Das Projekt "Strukturklebstoffe auf Basis epoxidierter Öle" wird/wurde ausgeführt durch: POLYTEC PT GmbH, Polymere Technologien.Ziel des Vorhabens ist es, biobasierte Strukturklebstoffe zu entwickeln. Die Basis besteht aus epoxidierten Pflanzenölen und Polymilchsäure. Der Anteil nachwachsenden Kohlenstoffs soll mindestens 95% betragen. Neben guten Anfangsfestigkeiten soll der Klebstoff vor allem auch gute Dauergebrauchseigenschaften aufweisen, damit der zu entwickelnde Demonstrator, geklebte Scharspitze für einen Grubber, eine lange Lebensdauer aufweist. Gleichzeitig soll der geklebte Hartmetallbesatz austauschbar sein. Die als Demonstrator gewählte Scharspitze soll auch zeigen, dass nachwachsende Rohstoffe für die harschen Bedingungen der Landwirtschaft geeignet sind: Vom Acker für den Acker.

WIR! - Waste2Value - WEVA-ORTH, TP1: Schäumen und Herstellung von Verbundschaumplatten sowie Materialcharakterisierung

Das Projekt "WIR! - Waste2Value - WEVA-ORTH, TP1: Schäumen und Herstellung von Verbundschaumplatten sowie Materialcharakterisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Kaiserslautern, Campus Pirmasens, Institut für Kunststofftechnik Westpfalz.

Recycling von Mehrlagen-Verbunden und -Textilien mittels integriertem Ansatz für das Delaminieren nach Bedarf (Debonding on Demand)

Das Projekt "Recycling von Mehrlagen-Verbunden und -Textilien mittels integriertem Ansatz für das Delaminieren nach Bedarf (Debonding on Demand)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: FILK Freiberg Institute gGmbH.

Klebstoff aus biobasierten Präadhäsiven und aktivierten Holzfasern während des Heißpressens zur Herstellung von MDF, Teilvorhaben 3: Konzeptionierung und Bau von Dosieranlagen

Das Projekt "Klebstoff aus biobasierten Präadhäsiven und aktivierten Holzfasern während des Heißpressens zur Herstellung von MDF, Teilvorhaben 3: Konzeptionierung und Bau von Dosieranlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Spraying Systems Manufacturing Europe GmbH.

Untersuchungen und Aufbau einer Versuchsanlage zum Verölen von Expandiertem Polystyrol (EPS) mit Flammschutzmitteln, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Aufbau der Versuchsanlage

Das Projekt "Untersuchungen und Aufbau einer Versuchsanlage zum Verölen von Expandiertem Polystyrol (EPS) mit Flammschutzmitteln, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Aufbau der Versuchsanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: FZ-Recycling GmbH & Co. KG.

Entwicklung eines kompostierbaren, hochfesten organischen Klebers und dessen Anwendung zur Bindung von Makropartikeln aus der Blattmasse von Rohrkolben

Das Projekt "Entwicklung eines kompostierbaren, hochfesten organischen Klebers und dessen Anwendung zur Bindung von Makropartikeln aus der Blattmasse von Rohrkolben" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institutsteil Holzkirchen.Der Ausgangspunkt zur Entwicklung eines neuartigen Klebers ist das Typhaboard, das derzeit mittels des anorganischen Bindemittels Magnesit zum Baustoff gefertigt wird. Um die vorhandenen Schwachstellen des Materials Magnesitboard (vor allem die Absenkung der Wärmeleitfähigkeit und die Erhöhung der Festigkeit ist wünschenswert) zu überwinden, ist es ein Schwerpunktziel des Projektes ein neues Klebersystem für Rohrkolben (lat. Typha) zur Herstellung Natur basierender Baustoffe zu entwickeln. Ganz wesentlich für die Entwicklung des neuartigen nachhaltigen Klebers ist die Berücksichtigung der ganz speziellen Eigenschaften des Blattmaterials Typha. Wichtig ist dabei auch, dass mit dem neu entwickelten Klebstoff ein Material entwickelt werden kann, das den speziellen bauphysikalischen Anforderungen für einen Einsatz im Baubereich genügt. Oberstes Kriterium bei der Bindemittelentwicklung ist die Rückführbarkeit in den Stoffkreislauf. Weitere Aspekte für die Wahl und Optimierung des Klebstoffes sind Brandschutz, Schimmelpilzresistenz und Festigkeitseigenschaften.

1 2 3 4 5132 133 134