Der Kartendienst (WMS-Dienst) stellt Einrichtungen dar, deren Aufgabe die Heilung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit ist. :Anerkannte Kurorte und Erholungsorte im Saarland
Dieser Datensatz enthält die Standorte der von der Straßenbauverwaltung Niedersachsen betriebenen Sensoren des Straßenwetterinformationssystems SWIS. Der Datensatz wird halbjährlich aktualisiert.
Der StEP Klima 2.0 widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Ansätzen zum Umgang mit dem Klimawandel. Er beschreibt über ein räumliches Leitbild und vier Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz. Und er stellt dar, wo und wie die Stadt durch blau-grüne Maßnahmen zu kühlen ist, wo Entlastungs- und Potenzialräume liegen, in denen sich durch Stadtentwicklungsprojekte Synergien für den Wasserhaushalt erschließen lassen.
Langjährige Verteilung der mittleren Lufttemperaturen in 2 m Höhe in Berlin und dem näheren Umland (Gesamtjahr, Frühling, Sommer, Herbst, Winter). Die Berechnung des 30-jährigen Temperaturmittels erfolgte auf Grundlage der mittleren Monatswerte für den Zeitraum vom 01.01.1981 bis zum 31.12.2010.
Der Datensatz stellt Tipps für einen erholsamen Aufenthalt in der Stadt Freiburg an heißen Tagen dar. Standorte von Grünen Tipps zeigen schöne Orte im Grünen und im Schatten, blaue Tipps beinhalten immer Zugang zu Wasser und Kühle Innenräume bieten die Gelegenheit, in Gebäuden Erholung zu finden. Die Daten sind "Open Data".
Auf der Karte finden sich Beispiele für Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität, die bereits in Freiburg umgesetzt wurden. Die jeweilige Zugänglichkeit der Maßnahme ist im Steckbrief beschrieben. Bei freier Zugänglichkeit ist die jeweilige Adresse vermerkt. Grüne Projekte, die nicht frei einsehbar oder zu besichtigen sind, sind dem jeweiligen Stadtteil zugeordnet. Die Daten sind "Open Data".
Langjährige Niederschlagsverteilung in Berlin und dem näheren Umland (Gesamtjahr, Winter- und Sommerhalbjahr). Es wurden die Niederschläge der Wasserwirtschaftsjahre 1981-2010 zugrunde gelegt. Diese umfassen den Zeitraum vom 01.11.1980 bis zum 31.10.2010.
Langjährige Niederschlagsverteilung in Berlin und dem näheren Umland (Gesamtjahr, Winter- und Sommerhalbjahr). Es wurden die Niederschläge der Wasserwirtschaftsjahre 1991-2020 zugrunde gelegt. Diese umfassen den Zeitraum vom 01.11.1990 bis zum 31.10.2020.
Oberflächentemperaturen am Abend des 13.08.2000 und Morgen des 14.08.2000 sowie die Temperaturdifferenzen Abend-Morgen, langwelliger Wellenlängenbereich zwischen 10,4 bis 12,5 µm, Bearbeitungsstand März 2001.
Oberflächentemperaturen am Abend des 14.09.1991 und Morgen des 15.09.1991 sowie die Temperaturdifferenzen Abend-Morgen, langwelliger Wellenlängenbereich zwischen 10,4 bis 12,5 µm, Bearbeitungsstand November 1992.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3916 |
Europa | 11 |
Kommune | 1 |
Land | 287 |
Wissenschaft | 38 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 13 |
Förderprogramm | 3626 |
Strukturierter Datensatz | 1 |
Text | 66 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 327 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 118 |
offen | 3756 |
unbekannt | 161 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3128 |
Englisch | 1350 |
andere | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 28 |
Bild | 6 |
Datei | 22 |
Dokument | 37 |
Keine | 2792 |
Webdienst | 84 |
Webseite | 1205 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3346 |
Lebewesen & Lebensräume | 3525 |
Luft | 4033 |
Mensch & Umwelt | 4026 |
Wasser | 3072 |
Weitere | 3994 |