API src

Found 3 results.

Erträge und Boden-N-Gehalte bei einer mehrjährigen Wildpflanzenmischung zur Biogasgewinnung in Abhängigkeit von der Stickstoffdüngung

Das Projekt "Erträge und Boden-N-Gehalte bei einer mehrjährigen Wildpflanzenmischung zur Biogasgewinnung in Abhängigkeit von der Stickstoffdüngung" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau / Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege.Hintergrund: Im Projekt 'Energie aus Wildpflanzen' wurden erste Wildpflanzenmischungen entwickelt, die als Ergänzung zu bestehenden Standardkulturen zur Biogasgewinnung angebaut werden können. Zielsetzung: Ziel ist die Weiterentwicklung dieses neuen Anbausystems zur Biomassegewinnung bis hin zur Praxisreife. In einem Düngeversuch soll für die aktuell in der Praxis eingesetzte Wildpflanzenmischung der Stickstoffbedarf ermittelt werden sowie die Gefahr einer Nährstoffauswaschung bei sehr hoher N-Düngung untersucht werden.

Bestandsentwicklung und Erträge verschiedener mehrjähriger Wildpflanzenmischungen zur Biogasgewinnung bei standortangepasster Mischungszusammensetzung und Kulturführung

Das Projekt "Bestandsentwicklung und Erträge verschiedener mehrjähriger Wildpflanzenmischungen zur Biogasgewinnung bei standortangepasster Mischungszusammensetzung und Kulturführung" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau / Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege.Hintergrund: Im Projekt 'Energie aus Wildpflanzen' wurden erste Wildpflanzenmischungen entwickelt, die als Ergänzung zu bestehenden Standardkulturen zur Biogasgewinnung angebaut werden können. Zielsetzung: Zur Weiterentwicklung dieses neuen Anbausystems zur Biomassegewinnung wurden neue Saatmischungen konzipiert, die sich in ihren Zielschwerpunkten unterscheiden und in Parzellenversuchen näher untersucht. Methode der Bestandsgründung und Mischungszusammensetzung wird an die jeweiligen Bedingungen der fünf Standorte in drei Wuchsregionen angepasst.

Untersuchungen zur Frostgefaehrdung mineralischer Deponieabdichtungen, moeglicher Standsicherheitsprobleme und Schutzmassnahmen

Das Projekt "Untersuchungen zur Frostgefaehrdung mineralischer Deponieabdichtungen, moeglicher Standsicherheitsprobleme und Schutzmassnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Grundbau und Bodenmechanik.Ganz oder teilweise hergestellte Dichtungssysteme werden aufgrund fehlender, zu gering dimensionierter oder zu spaet aufgebrachter schuetzender Einrichtungen zeitweise dem Frost ausgesetzt. Dieser zu vermeidende Sonderfall, der eigentlich durch eine gute Bauplanung nicht eintreten sollte, in der Praxis jedoch aus den unterschiedlichsten Gruenden immer wieder vorkommt, kann unter Umstaenden die Bauleistung von mehreren Monaten zerstoeren. Ziel der Arbeit: Das Ziel der Arbeit ist aufgrund der beschriebenen Situation in der Beantwortung der folgenden Fragen zu sehen: - Wie gross ist das Problem der natuerlichen negativen Temperatureinwirkungen auf eine mineralische Dichtungsschicht (Haeufigkeit, Groesse usw.)? - Ist die negative Temperaturbelastung einer mineralischen Dichtungsschicht ohne direkte Messung sicher ermittelbar? - Welche Veraenderungen hinsichtlich der Qualitaet einer mineralischen Abdichtung sind nach einem oder mehreren Frostdurchgaengen zu erwarten? - Sind evtl. Veraenderungen reversibel und damit tolerierbar? - Welche (temporaeren?) Schutzmassnahmen gegen eine Frosteindringung sind moeglich?.

1