Das Datenpaket enthaelt Aenderungssignale fuer Kennwerte des Hoch-, Mittel- und Niedrigwasserabflusses am Pegel Basel fuer die Zeitscheiben 2021-2050 und 2071-2100 gegenueber der Referenzperiode 1961-1990. Die Daten wurden in den Jahren 2008 bis 2010 in den Projekten KLIWAS4.01 und Rheinblick2050 durch die BfG erarbeitet. Sie basieren auf rund 20 im Jahr 2010 verfuegbaren Klimaprojektionen und erfassen somit einen wesentlichen Teil der Unsicherheiten der Modellierung. Einzelheiten zur Datenprozessierung sowie Interpretationshinweise finden sich im Bericht I-23 der Internationalen Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes.
Objective weather types of Deutscher Wetterdienst derived from different Reanalysis and Global Climate Model simulations for the control run (1951-2000) and the projection period (2000-2100). Furthermore, the NAO-index is also provided. On the one hand, the dataset is useful for evaluation of representative circulation statistics in Central Europe, on the other hand, for the analysis of future weather types due to climate change. Added temperature and precipitation data allow to study the weather type effectiveness for these important climate parameters.
Objective weather types of Deutscher Wetterdienst derived from different Reanalysis and Global Climate Model simulations for the control run (1951-2000) and the projection period (2000-2100). Forthermore, the NAO-index is also provided. On the one hand, the dataset is useful for evaluation of representative circulation statistics in Central Europe, on the other hand, for the analysis of future weather types due to climate change. Added temperature and precipitation data allow to study the weather type effectiveness for these important climate parameters.
KLIWAS 2.03: Klimabedingt veränderte Tidekennwerte und Seegangsstatistik in den Kuestengewässern. Für die Untersuchungen werden Langzeitläufe mit dem hydro-numerischen Modell HAMburg Shelf Ocean Modell (HAMSOM) an den Untersuchungsgebieten Elbe, Ems-Dollart-Borkum und Deutsche Bucht durchgeführt. Aufbauend auf schon durchgeführten Anpassungen von HAMSOM soll die Modellstruktur auf ästuarine Anwendungen optimiert werden. Zur Lösung der Randwerteproblematik soll eine Verknüpfung zum HAMSOM-Nordseemodell mit numerischen Methoden des Modellnesting gewährleistet sein.
Dieser Datenbestand dient der Analyse atmosphärischer Zirkulationsbedingungen (Wetterlagen, NAO) im nordatlantisch-mitteleuropäischen Sektor wie sie von Reanalyse- und globalen Klimamodellen (Status: 2010) simuliert werden. Ausgewählt wurden solche Klimamodelläufe, die für Mitteleuropa oder Deutschland regionalisiert wurden. Mit dem Datenbestand kann einerseits die Eignung der verschiedenen Modelle zur Reproduktion der beobachteten Zirkulationsverhälnisse (1950-2000) geprüft werden. Andererseits können simulierte Änderungen (2001-2100) ausgewertet werden. Zusätzlich werden Temperatur -und Niederschlagsdaten bereitgestellt, mit denen die Wetterwirksamkeit der Wetterlagen je GCM bewertet werden kann.
SSIIM is an abbreviation for Sediment Simulation In Intakes with Multiblock option. The program is designed to be used in teaching and research for hydraulic/river/sedimentation engineering. It solves the Navier-Stokes equations using the control volume method with the SIMPLE algorithm and the k-epsilon turbulence model. It also solves the convection-diffusion equation for sediment transport, using van Rijn's formula for the bed boundary. Also, a water quality module is included. Wird in KLIWAS mehrfach angewendet: Elbe (Wittenberg, Vockerode); Rhein (Iffezheim); siehe factsheets!
Konzeptionelles, konzentiertes Modell zur Abflusssimulation. Das Modell ist untergliedert in ein Produktions- und ein Transfermodul. Das Produktionsmodul besteht aus einem Interzeptionsspeicher, einem nicht-linearen Bodenfeuchtespeicher, um denn bereinigten Niederschlag in zwei Komponenten aufzuspalten, sowie aus einer Funktion zzur Ermittlung der tatsächlichen Evapotranspiration aus dem Bodenfeuchtespeicher. Das Transfermodul beinhaltet eine zwei Abflusskomponenten sowie eine unverfälschte Zeitverzögerung. Ein Grad/Tag-Schneeschmelzemodul wird in von Schnee beeinflussten Einzugsgebieten angewendet. Modellinput sind Tageszeitreihen von potenzieller Evapotranspiration und Niederschlag im Einzugsgebiet, sowie Tageszeitreihen der Temperatur zur Schneeschmelze. Als Modelloutput wird der tägliche Abfluss generiert. Zeitliche Einheit in Tagen.
Im Jahr 2010 wurde das Schadstoffreservoir der Feinsedimente am Oberrhein hinsichtlich der Parameter Hexachlorbenzol (HCB) und Polychlorierte Biphenyle (PCB) untersucht. Insgesamt wurden zwischen Weil (Rh-km 170) und Straßburg (Rh-km 290) 60 oberflächennahe (< 50 cm) Sedimentproben entnommen und analysiert. Im BfG-Bericht 1717 sind Längsprofile für die jeweiligen Flussstrecken, Korrelationsrechnungen mit anderen physiko-chemischen Parametern sowie ausgewählte Belastungsschwerpunkte dargestellt. Ferner sind eine Risiko-Einstufung der Sedimente in Anlehnung an den IKSR Sedimentmanagementplan Rhein durchgeführt und Handlungsvorschläge für weitergehende Untersuchungen und Maßnahmen getroffen worden.
Gridded data of daily data with 1 or 5 km horizontal resolution for covering river basins of Germany and neighbouring countries from 1951 until 2006 provided by the hydrometeorology of Deutscher Wetterdienst. The three data sets have the following status/version at the moment: precipitation: v.2.0 temperature: v1.01 relative humidity v1.01 For data requests please send an e-mail to hydromet@dwd.de
Gridded data of daily mean temperature with 5 km horizontal resolution covering river basins of Germany and neighbouring countries from 1951 until 2006 provided by the hydrometeorology of Deutscher Wetterdienst. More details about the data set can be found in Frick et al. 2014, MetZ For data requests please send an e-mail to hydromet@dwd.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 51 |
Europa | 8 |
Land | 36 |
Wissenschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
unbekannt | 47 |
License | Count |
---|---|
offen | 4 |
unbekannt | 47 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 45 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 29 |
Keine | 11 |
Webseite | 24 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 39 |
Lebewesen & Lebensräume | 28 |
Luft | 30 |
Mensch & Umwelt | 47 |
Wasser | 36 |
Weitere | 51 |