Das Projekt "Deposition von Luftverunreinigungen und ihre Auswirkungen im Waldoekosystem, Teilprojekt: Morphologische Abweichungen bei der Entwicklung des Triebes von Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Forstbotanisches Institut durchgeführt. In den geschädigten Waldgebieten zeigen sich abnorme Erscheinungen bei der Entwicklung und beim Wachstum der Triebe von Fichte und Buche. Zum Verständnis dieser Erscheinungen sollen folgende Probleme untersucht werden. 1. Der gesamte morphogenetische Zyklus von der Knospenbildung bis zur Fertigstellung der Triebe. 2. Der Verholzungsverlauf. 3. Die Bildung der Trennungszone im Blattstiel der Buche. 4. Das weitere Verhalten der Triebe in den folgenden ein oder zwei Jahren. Es werden Bäume verschiedenen Alters und solche mit unterschiedlicher Beeinflussung miteinander verglichen. Dabei werden die Untersuchungen auf Standorten durchgeführt, auf denen gleichzeitig über den Boden, die Wurzeln und über die Bestandentwicklung gearbeitet wird.
Das Projekt "Wirkstoffe aus Balsampappeln - Gewinnung bioaktiver Substanzen aus der Balsampappel - Nebenproduktgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Anhalt (FH), Hochschule für angewandte Wissenschaften, Abteilung Köthen, Fachbereich 7 Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik durchgeführt. Ziel des Verbundvorhabens ist die Gewinnung biologisch aktiver Substanzen aus der Balsampappel. Die Innovation besteht vor allem in der gleichzeitigen Wirkstoffgewinnung aus der Balsampappel und der energetischen Verwertung der Restbiomasse als nachwachsender Rohstoff. Im Vorhaben werden Screening und Charakterisierung von Wirkstoffen aus Knospen, Blättern und Rinde der Balsampappeln vorgenommen. Hierfür sollen geeignete Extraktionsverfahren sowie Bioassays für verschiedene pharmakologisch und/oder kosmetisch relevante Inhaltsstoffe etabliert werden. Die Entwicklung geeigneter Verfahren zur Wirkstoffisolierung und effizienter Analysenmethoden zur Qualitätsbewertung stellen weitere wichtige Eckpunkte dar. Nach Abschluss des Projektes soll ein innovatives Verfahren zur Wirkstoffgewinnung zur Verfügung stehen, welches den Vegetations-, Ernte- und Verwertungszyklus der Balsampappel als nachwachsender Rohstoff integriert.