API src

Found 59 results.

Related terms

Standorte stromproduzierende Anlagen (Gas, Kohle, Öl, sonstige) NRW

Der Datensatz enthält die Standorte stromproduzierende Anlagen (Gas, Kohle, Öl, sonstige) in NRW

Standorte stromproduzierende Anlagen (Gas, Kohle, Öl, sonstige) NRW

Der Datensatz enthält die Standorte stromproduzierende Anlagen (Gas, Kohle, Öl, sonstige) in NRW

Erzeugung von Wasserstoff fuer die Hydrierung von Schweroel und Kohle

Das Projekt "Erzeugung von Wasserstoff fuer die Hydrierung von Schweroel und Kohle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Veba Öl AG durchgeführt. Objective: The aim of the overall project were the planning, construction and industrial testing of a commercial-size entrained-flow gasification plant for the generation of hydrogen, which can be operated on solid fuels, e.g. pyrolysis coke and coal just as well as on liquid hydrogenation residues. The objectives of this project were the determination of data enabling an evaluation of the technical feasibility, the possibilities for official approval and the economic viability of the demonstration plant before the final decision on its construction was taken. Parallel to the planning of the demonstration plant, gasification tests were to be made in an existing pilot plant. These tests were in the first place to determine the design data for the demonstration plant as well as to test and to improve the solid feeding-system and the gasification burner. See project LG/20/84/DE. General Information: For the hydrogenation of coal or heavy oil, a major consideration is the economical and environment-friendly utilization of the hydrogenation residues containing heavy metals which become available as unavoidable by products. As against possible combustion, the gasification of the hydrogenation residues provides the advantage that, in addition to environmentally safe disposal of the residues, it is also possible to produce the hydrogen required after the hydrogenation units. For energetic reasons the direct feeding of the hot hydrogenation residues to the gasification seems to be the most appropriate solution. Because of the interconnection of the gasification and the hydrogenation plants is, therefore, largely dependent on the availability of the residue gasification. In order to avoid this it is necessary to provide for the disconnection of the two processes. This disconnection requires the solidification of the liquid residues and the intermediate storage of the solidified residues. Solidification can be effected by pyrolysis of the hydrogenation residues in indirectly heated rotary drums. The coke from the pyrolysis can be used for hydrogen generation. Because of the production of pyrolysis oil, the residue pyrolysis enables an increase of the total oil yield of hydrogenation plants. The dosage of the solid fuels to the pressurized gasification reactor would be carried out with an extruder feeding-system developed on pilot plant scale by VEBA OEL AG and Maschinenfabrik Werner and Pfleiderer. This feeding system consists essentially of a twin-screw extruder. The finely ground fuel and a small portion of a liquid binding-agent are metered pressure-free into the extruder. Hydrocarbons (heavy oils, used oils) as well as water can be used as binding agents. In the extruder, the solid fuel and the binding agent are first mixed, whereupon the mixture is compressed to a pressure above the reactor pressure. The optimum liquid content for the operation of the extruder depends greatly on the type and granulation of the solid fuel. The compacted fuel leaves ...

Beteiligung am HRI Kohle/Oel Co-Processing Programm

Das Projekt "Beteiligung am HRI Kohle/Oel Co-Processing Programm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ruhrkohle Öl und Gas durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Erprobung und Weiterentwicklung des HRI-Verfahrens zur gemeinsamen Hydrierung von Kohle und Rueckstandsoelen (Co-Processing), das auf der H-Oil/H-Coal-Technologie basiert. Aus minderwertigen Rueckstandsoelen und preiswerten Kohlen lassen sich nach diesem Verfahren hochwertige, umweltfreundliche Destillatoele erzeugen. In Labor- und Technikumsversuchen werden bei unterschiedlichen Kohle/Rueckstandsoel-Kombinationen Grundlagen erarbeitet, um die HRI-Co-Processing-Technologie unter minimalem Risiko in die Grosstechnik uebertragen zu koennen. Dazu wird eine erheblich erweiterte Datenbasis erzeugt, die ein Verfahrens-Scale-up ermoeglicht. Fuer die Errichtung einer kommerziellen Anlage wird eine Konzeptdesignstudie ausgearbeitet. Auf der Basis der erzielten Ergebnisse wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ermittelt.

Production of hydrogen for the hydrogenation of heavy oil and coal (plant assembly phase)

Das Projekt "Production of hydrogen for the hydrogenation of heavy oil and coal (plant assembly phase)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Veba Öl AG durchgeführt. Objective: To erect a demonstration gasifier including the metering and monitoring devices. General Information: The project started in 1981 with the design of the plant, the obtaining of the approval, the basic - and detail - engineering and the acquisition of the necessary material and equipment. The current phase includes the erection of the gasifier. The gasifier of the demonstration plant is designed to produce 40000 m3/h synthesis gas. This corresponds to a feed rate of 16 t /h. The gasification pressure is 60 bars. The dust free raw gas from the demonstration plant is directed to the raw gas shift conversion, H2S/CO2 - removal and pressure swing adsorption units. The safe feeding operation of liquid hydrogenation residues is insured by special suspension pumps. The dosage of the LTC coke and the hard coal will be carried out employing the extruder feeding system for solid fuels developed by VEBA OEL on pilot plant scale. The main component of the feeding system is a twin screw extruder. In the feeder the finely ground coal or coke are mixed intensively with about 15 per cent water or oil and pressurized to form a gas-tight plug. At the extruder outlet the pressurized feed-stock is pulverised in a specifically designed discharge head and transferred by steam via a specially designed burner into the gasification reactor. Achievements: A preplanning phase served to investigate different concepts with respect to process flow, the technical design of the main parts and the integration of the demonstration plant into the RUHR OEL refinery in Gelsenkirchen-Scholven. For two process variants the basic engineering was carried out for the main process steps; a pre-basic was worked out for the conventional units of the plant, i. e. grinding, crude gas shift conversion and H2S/CO2 scrubbing. Detailed documents including construction drawings were produced for the main parts e. g. the extruder feeding-system, the burner and the gasification reactor. In order to determine whether the gasification plant would qualify for approval by the authorities a preliminary application in accordance with P9 of the Federal Environmental Protection (Immission) Act was prepared and submitted. After a thorough examination of the application and a discussion on the objections the preliminary approval was guaranted. To conclude the investigations, the investment cost were determined and the economic viability was examined for both process alternatives. The investigations have shown that a large-scale plant for the gasification of hydrogenation residues and coal is technically feasible and does quality for approval. The low energy price level does for the time being, however, not permit a cost-covering operation of coal gasification or coal hydrogenation plants. Measures are, therefore, examined to improve the economic viability of gasification and hydrogenation units. The use of solid or liquid wastes (as e. g. sewage sludge, used plastic materials, used ...

Entwicklung einer Low-NOx-Feuerung zur Verbrennung von Getreide und halmgutartigen Bioenergieträgern nach dem FLOX-Prinzip

Das Projekt "Entwicklung einer Low-NOx-Feuerung zur Verbrennung von Getreide und halmgutartigen Bioenergieträgern nach dem FLOX-Prinzip" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Bingen, Fachbereich Technik, Informatik und Wirtschaft durchgeführt. Pyrolyse mit Begrenzung der Prozesstemperatur (Ascheschmelzpunkt) zur Vermeidung von Betriebsstörungen durch Schlackebildung bei problematischen Biomassen. Automatische Austragung des verbleibenden Kohlenstoffs zur externen Nutzung (z.B. Kohleverflüssigung). Vermeidung von thermischen NOx-Emissionen durch Begrenzung der Brennertemperatur mittels Abgasrezirkulation trotz hoher Luftvorwärmung (FLOX-Brenner). Vollständiger Ausbrand des Pyrolysegases durch starke Verwirbelung in der Brennkammer. Die zu entwickelnde Feuerung besteht aus zwei wesentlichen Baugruppen, dem Biomasse Pyrolysator und der Floxfeuerung. Beide Baugruppen werden mit Hilfe der Firmen Mothermik bzw. WS-Feuerungstechnik parallel entwickelt, erprobt und dann zusammengeführt. Der Biomassereaktor wird mit verschiedenen Brennstoffen betrieben, und die Emissionswerte ermittelt. In dem angestrebten Leistungsbereich kleiner als 150 kWth besteht ein großer Bedarf an Biomassefeuerungen zum Betrieb mit problematischen Biomassen. Deshalb besteht seitens der Projektpartner ein starkes Interesse daran, den in diesem Projekt zu entwickelnden Prototyp in ein marktfähiges Produkt zu überführen und wirtschaftlich zu verwerten.

Planung einer 1000 tato PRENFLO-Anlage

Das Projekt "Planung einer 1000 tato PRENFLO-Anlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Krupp Koppers durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens wird die vollstaendige und baureife ingenieurtechnische Dokumentation fuer einen 1000 tato PRENFLO-Vergaser Prototyp mit Hilfs- und Nebeneinrichtungen erstellt. Zur Absicherung des Vergaserkonzeptes werden theoretische Untersuchungen zur Festigkeit und zur Fertigung von Druckgefaess und Kuehlkorb des Vergasers durchgefuehrt. Der Bau eines Vergasermodells im Massstab 1:5 dient zur Absicherung der Durchfuehrbarkeit aller notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Der Vergaser soll bei einem Druck von 30 bar arbeiten und 1000 tato Kohle vergasen. Zusaetzlich werden in der Planung die Anforderungen fuer den Einsatz des Vergasers zur Kohleverstromung (Gas-Dampfturbinenkrafwerk) und zur Erzeugung von Hydrierwasserstoff (Rueckstandsvergasung Kohlehydrierung) beruecksichtigt.

Durchfuehrung einer Planungsstudie fuer die Errichtung einer Kohlehydrier-Grossanlage mit 2 Mio. t/a Kohledurchsatz

Das Projekt "Durchfuehrung einer Planungsstudie fuer die Errichtung einer Kohlehydrier-Grossanlage mit 2 Mio. t/a Kohledurchsatz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Saarbergwerke durchgeführt. In einer zweijaehrigen Planungsstudie sollen alle technischen und wirtschaftlichen Parameter fuer Bau und Betrieb einer Kohlehydrier-Grossanlage mit 2 Mio. t/a Kohledurchsatz auf der Grundlage von Saarkohle erarbeitet werden, soweit sie fuer eine Bauentscheidung erforderlich sind. Besondere Schwerpunkte hierbei sind: Prozessauslegung (insbes. auch der Wasserstoffversorgung) Rohstoffversorgung, Standort, Wirtschaftlichkeit, Personalbeschaffung, Infrastruktur, Abwicklungszeitplan, Finanzierungskonzept, Gesamt-Layout usw. Fuer die Entwicklung technischer Komponenten wird ein Arbeitsprogramm erstellt. Der Genauigkeitsgrad der Aussagen muss eine fundierte Investitionsentscheidung sicherstellen und die unverzuegliche Projektdurchfuehrungsphase erlauben. Der Planungsablauf ist so gestaffelt, dass bereits nach 1 Jahr aufgrund einer abschaetzenden Bewertung der Anlagenteile ein Vorabergebnis vorgelegt werden kann.

Entwicklung eines Verfahrens zur Direktverflüssigung von Biomasse bzw. Lignin basierend auf dem Verfahren der Braunkohle-Verflüssigung

Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Direktverflüssigung von Biomasse bzw. Lignin basierend auf dem Verfahren der Braunkohle-Verflüssigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Katalyseforschung und -technologie durchgeführt. Die Kohleverflüssigung ist seit langer Zeit bekannt. Dieses Verfahren soll nun auf Lignin übertragen werden. Dabei soll geprüft werden, ob sich das Produkt als Kraftstoff eignet. Die Direktverflüssigung von Biomasse, d.h. die direkte Kraftstoffherstellung gilt im Vergleich zur Kohleverflüssigung als schwierig bis unmöglich. In dem vorgeschlagenen Projekt sollen daher nicht nur Lignine sondern auch ligninreiche Biomasse untersucht werden. Dies sind beispielsweise Gärreste, Waldrest-Holz, Schnittmaterial aus Kurzumtriebsplantagen und andere holz- oder halmartige Biomassen. Auf diese Weise soll geklärt werden, was die enthaltenden Kohlehydrate für einen Einfluss haben, und warum es so schwierig ist, flüssige Produkte hoher Qualität zu erzeugen. Zunächst erfolgt die Übertragung von Erkenntnissen der Kohle-Verflüssigung auf Biomasse. Dazu wird ein kleiner, gerührter Laborreaktor aufgebaut. Hier werden zunächst Experimente zur Parameteroptimierung mit Braunkohle, dann mit Lignin und Biomasse durchgeführt. Begleitend erfolgt ein Katalysatorscreening in Mikroautoklaven und eine Systembewertung zur Bereitstellung des benötigten Wasserstoffs. Am Schluss werden die Erkenntnisse, speziell zum Verhalten der unterschiedlichen Ausgangsmaterialien, wissenschaftlich ausgewertet und das Verfahren hinsichtlich Kosten und Umweltaspekten bewertet.

IEA-Pyrolyse Projekt - Phase 2 c: Research and Development on the Pyrolysis of Coal (Deutscher Anteil)

Das Projekt "IEA-Pyrolyse Projekt - Phase 2 c: Research and Development on the Pyrolysis of Coal (Deutscher Anteil)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH durchgeführt. Betrieb einer kg/h-Versuchsanlage zur Pyrolyse und Hydropyrolyse von Kohle und Torf bei Bf bestehend aus Pyrolysereaktor und nachgeschaltetem Cracker fuer einen Druckbereich bis 200 bar. - Charakterisierung von Fluessigprodukten aus der Pyrolyse (ergaenzende Arbeiten bei CRE/British Coal in Grossbritannien). - Untersuchungen zur Weiterverarbeitung der Fluessigprodukte durch Cracken und Hydrocracken (ergaenzende Arbeiten an der Universitaet Goeteborg in Schweden) - Abschaetzung technischer und wirtschaftlicher Aspekte hinsichtlich der Anwendung in Grossanlagen. Letzter Stand der Arbeiten zum 31.03. 1992: Zum Abschluss des Projekts liegen detaillierte Daten zum Einfluss verschiedener Gasatmosphaeren und Kohlenarten auf die Produktausbeute und Zusammensetzung vor. Die unterschiedlichen Teerproben wurden mit zahlreichen Labormethoden detailliert charakterisiert. Die Laboruntersuchungen zur katalytischen Weiterverarbeitung der in der Pyrolyse erzeugten Fluessigprodukte zu Motortreibstoffen haben die technische Machbarkeit dieses Konzeptes mit heute verfuegbaren Katalysatoren und Verfahrensschritten bestaetigt.

1 2 3 4 5 6