Das Projekt "Auftreten und Artenspektrum einheimischer Parasitoide wichtiger Schadlepidopteren im Kohlanbaugebiet der Koeln-Bonner Bucht sowie Moeglichkeiten zur Foerderung von Apanteles glomeratus Marsh. (Hym., Braconidae) als Larvenparasitoid von Pieris rapae" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenkrankheiten durchgeführt. In diesem Projekt werden sowohl waehrend der Vegetationsperiode als auch waehrend der Ueberwinterung aussichtsreiche Moeglichkeiten zur Erhaltung und Foerderung von Nutzarthropoden im Kohlanbau untersucht. Zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Nuetzlinge waehrend der Vegetationsperiode wird die Verwendung nuetzlingsschonender Pflanzenschutzmittel, die Ermittlung guenstiger Applikationstermine und Aufwandmengen, die Veraenderung der Bestandesdichte, die Tolerierung eines gewissen Unkrautbesatzes und die Anpflanzung von Bluetenpflanzen angestrebt. Die Foerderungsmoeglichkeiten waehrend der Ueberwinterung werden durch die Schonung natuerlicher Ueberwinterungsorte, die Entwicklung kuenstlicher Ueberwinterungsquartiere und die Bereitstellung ihrer Ausweichwirte durch den Anbau spezifischer Wirtspflanzen untersucht.
Das Projekt "Biologische Bekaempfung von Kohlschaedlingen am Beispiel der Kohlfliege Delia brassicae und der Wintersaateule Agrotis segetum mit entomophagen Nematoden der Gattungen Neoaplectana und Heterorhabditis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenkrankheiten durchgeführt. Die Kohlfliege Delia brassicae und die Wintersaateule Agrotis segetum verursachen an zahlreichen Kohlarten grosse Schaeden. Da die chemische Bekaempfung zunehmend Probleme, wie z.B. Resistenzbildung und schneller mikrobieller Abbau im Boden, bereitet, ist es notwendig, alternative Behandlungsmassnahmen zu entwickeln. Erfolge bei der Bekaempfung von Schadinsekten mittels entomophagen Nematoden der Gattungen Neoaplectana und Heterorhabditis zeigen, dass sie eine gute Alternative bieten. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob im hiesigen Gebiet insektenparasitaere Nematoden der obengenannten Gattungen vorkommen, die besonders an diese Klima- und Witterungsbedingungen angepasst sind. Nach der Pruefung der aus dem Feld isolierten Populationen und der im Institut vorhandenen Arten, insbesondere N. carpocapsae, in Labor- und Gewaechshausversuchen werden die erfolgversprechendsten im Feld unter praxisueblichen Bedingungen zur Bekaempfung der Schadinsekten im Vergleich mit Insektiziden getestet werden. Ebenso sollen verschiedene Anwendungstechniken verglichen werden, um nachher Empfehlungen fuer den praktischen Einsatz der Nematoden aussprechen zu koennen. Gerade fuer den Erwerbsgemuesebau, Gewaechshauskulturen und Kleingaertner ist die Anwendung dieser entomophagen Nematoden mit einem grossen Wirtskreis sehr interessant, da der Anwender- und Verbraucherschutz vollstaendig gewaehrleistet ist.