API src

Found 1227 results.

Similar terms

s/kolke/Wolke/gi

GTS Bulletin: SMVX22 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SMVX22 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SM): Main synoptic hour (Remarks from Volume-C: SHIP)

ICON-EPS GRIB data

ICON-EPS 0.5º x 0.5º regular lat/lon grid, up to +180h every 6h, runs 00/12 UTC varios parameter, varios level, varios threshold

GTS Bulletin: SMSN01 ESGG - Surface data (details are described in the abstract)

The SMSN01 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SM): Main synoptic hour A1A2 (SN): Sweden (Remarks from Volume-C: NilReason)

GTS Bulletin: SMSN30 ESXC - Surface data (details are described in the abstract)

The SMSN30 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SM): Main synoptic hour A1A2 (SN): Sweden (Remarks from Volume-C: NilReason)

GTS Bulletin: SPGR91 LGSY - Surface data (details are described in the abstract)

The SPGR91 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SP): Special aviation weather reports A1A2 (GR): Greece (Remarks from Volume-C: NilReason)

Was bestimmt die Konzentration von Aerosolpartikeln in der marinen Grenzschicht über dem atlantischen Ozean?

Das Projekt "Was bestimmt die Konzentration von Aerosolpartikeln in der marinen Grenzschicht über dem atlantischen Ozean?" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V..Aerosolpartikel spielen eine wichtige Rolle für das regionale und globale Klima. Weltweit gibt es deshalb zahlreiche Messstationen, von denen allerdings nur ein kleiner Teil die marine Grenzschicht (MBL) erfasst, obwohl etwa 70% der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind. Dieses Projekt soll dazu beitragen, das Wissen über Quellen und Austauschprozesse von Aerosolpartikeln in der MBL mithilfe einer Messkampagne über den Azoren im Nordostatlantik, welche nahezu unbeeinflusst von lokalen Quellen sind, zu verbessern.Die zentrale Hypothese ist, dass sowohl Ferntransport aus Nordamerika, als auch Partikelneubildung in der freien Troposphäre (FT) und an Wolkenrändern mit anschließendem Vertikaltransport wesentlich zur Anzahlkonzentration der Aerosolpartikel in der MBL beitragen. Das Verständnis der Partikelquellen und Senken zusammen mit dem vertikalen Partikelaustausch zwischen MBL und FT ist daher eine Grundvoraussetzung für die Vorhersagbarkeit der Partikelanzahlkonzentration in den unteren Schichten der MBL wo sie z.B. für die Wolkenbildung von großer Bedeutung ist. Diese Prozesse sind bisher über dem offenen Ozean nur unzureichend quantifiziert. Zur Verifizierung der Hypothese sollen vertikale Austauschprozesse und Partikelquellen über den Azoren mit hoher räumlicher Auflösung untersucht werden. Dazu werden mit einer am TROPOS entwickelten hubschraubergetragenen Messplattform Partikelanzahlkonzentration und Vertikalwind mit einer zeitlichen Auflösung gemessen, die erstmalig eine direkte Bestimmung des vertikalen turbulenten Partikelflusses in verschiedenen Höhen ermöglicht. Die hierfür notwendigen schnellen Partikelmessungen von mind. 10 Hz werden durch den Einsatz eines schnellen Partikelzählers ermöglicht, welcher am TROPOS im Rahmen eines abgeschlossenen DFG-Projektes entwickelt und erfolgreich eingesetzt wurde. Durch dieses Gerät ist es ebenfalls möglich zu prüfen, ob auch in dieser Region regelmäßig die Neubildung von Aerosolpartikeln an Wolkenrändern stattfindet, wie es an Passatwolken auf Skalen von wenigen Dekametern beobachtet wurde. Weiterhin werden Anzahlgrößenverteilungen von Aerosolpartikeln sowie Absorptionskoeffizienten bei drei Wellenlängen bestimmt. Damit sind Rückschlüsse auf die Herkunft der untersuchten Aerosolpartikel möglich.Da die Hubschrauberflüge zeitlich begrenzt sind und damit nur Momentaufnahmen darstellen, werden zusätzlich kontinuierliche Messungen der Partikelanzahlgrößenverteilung an zwei bodengebundenen Stationen installiert. Eine dieser Stationen ist wenige Meter über Meeresniveau gelegen, die andere auf 2200 m und somit in der FT. Damit wird auf der Basis kontinuierlicher Messungen über einen Zeitraum von einem Monat die Untersuchung der Austauschprozesse zwischen MBL und FT ermöglicht. Mit Hilfe der gewonnen Datensätze können Einflüsse globaler Klimaänderungen auf das lokale Klima und mögliche Rückkopplungseffekte über den Einfluss von Aerosol auf Wolken in dieser Region besser eingeordnet werden.

GTS Bulletin: HBXX98 EDZW - Grid point information (GRIB) (details are described in the abstract)

The HBXX98 TTAAii Data Designators decode as: T1 (H): Grid point information (GRIB) T1T2 (HB): Cloud A1 (X): Global Area (area not definable) A2 (X): Not assigned T1ii (H98): Air priorities for the Earth's surface (Remarks from Volume-C: H+ 66 (GLOBAL MODEL) CLOUD COVER)

GTS Bulletin: HBXL98 EDZW - Grid point information (GRIB) (details are described in the abstract)

The HBXL98 TTAAii Data Designators decode as: T1 (H): Grid point information (GRIB) T1T2 (HB): Cloud A1 (X): Global Area (area not definable) A2 (L): 84 hours forecast T1ii (H98): Air priorities for the Earth's surface (Remarks from Volume-C: H+ 84 (GLOBAL MODEL) CLOUD COVER)

GTS Bulletin: HBXC98 EDZW - Grid point information (GRIB) (details are described in the abstract)

The HBXC98 TTAAii Data Designators decode as: T1 (H): Grid point information (GRIB) T1T2 (HB): Cloud A1 (X): Global Area (area not definable) A2 (C): 12 hours forecast T1ii (H98): Air priorities for the Earth's surface (Remarks from Volume-C: H+ 12 (GLOBAL MODEL) CLOUD COVER)

GTS Bulletin: HBXO98 EDZW - Grid point information (GRIB) (details are described in the abstract)

The HBXO98 TTAAii Data Designators decode as: T1 (H): Grid point information (GRIB) T1T2 (HB): Cloud A1 (X): Global Area (area not definable) A2 (O): 120 hours forecast (5 days) T1ii (H98): Air priorities for the Earth's surface (Remarks from Volume-C: H+ 120 (GLOBAL MODEL) CLOUD COVER)

1 2 3 4 5121 122 123