API src

Found 43 results.

Related terms

Kommunale Abwasserbeseitigung (Sachsen)

Träger der kommunalen Abwasserbeseitigung, Abwasseranfall (bezogen auf Einwohnerwerte), Anschlußgrad (aktuell und prognostiziert), Abwasserableitung nach Hauptflußgebieten, Abwasseranlagen (Größenklasse nach Abwasserverordnung, Behandlungsart)

Abwasserbeseitigungskonzepte (StALU WM Schwerin)

Abwasserbeseitigungskonzepte im Amtsbereich des StALU WM Schwerin

Abwasserbeseitigungskonzepte der Hansestadt Rostock, Landkreise Bad Doberan, Güstrow

Abwasserbeseitigungskonzepte

Einleitungsstellen kommunale Kläranlagen

Einleitstellen kommunaler Kläranlagen in Schleswig-Holstein mit Zusatzinformationen. Hinweise und Informationen zur Kommunalen Abwasserbeseitigung (Direkteinleiter) in Schleswig-Holstein

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg - Lagebericht

Der vorliegende 13. Bericht dient der Information der Öffentlichkeit über den Stand der Beseitigung von kommunalem Abwasser und der Entsorgung von Klärschlamm zum 31. Dezember 2021. Die Angaben des Lageberichts 2023 basieren auf vom Landesamt für Umwelt (LfU) zusammengefassten Daten, die bei den abwasserbeseitigungspflichtigen Gemeinden, Zweckverbänden und Ämtern erhoben und von den zuständigen Wasserbehörden im Jahr 2022 ergänzt wurden. Der Bericht steht als Gesamtfassung und in Teildokumenten entsprechend der Gliederung zum Download zur Verfügung.

Ausbau kommunale Abwasserbeseitigung

Im Zeitraum von 1990 bis 2023 hat sich der Anschlussgrad (pdf-Datei 14 KB) der Bevölkerung an öffentlichen Abwasseranlagen (Kanalisation, Kläranlagen) deutlich vergrößert. Die Anzahl der Einwohner deren Abwasser in öffentlichen Kläranlagen gereinigt wird, hat sich in diesen Jahren um etwa 500.000 erhöht. Vergleicht man das Niveau der kommunalen Abwasserbehandlung (pdf-Datei 28 KB) von 1990 mit dem des Jahres 2023, wird der Umfang des Baues von Kläranlagen besonders deutlich. Während im Jahr 1990 das Abwasser von nur 0,3 % der Bevölkerung Sachsen-Anhalts in einer Kläranlage mit weitergehender Nährstoffeliminierung (damals nur Phosphoreliminierung) gereinigt wurde, wird 2023 das Abwasser von 94,1 % der Bevölkerung öffentlichen Kläranlagen zugeleitet, die neben der biologischen Grundreinigung zusätzlich über Reinigungsstufen zur weitergehenden Stickstoff- und/oder Phosphoreliminierung verfügen. Der Erfüllungsstand  der in der EG Richtlinie "Kommunalabwasser" 91/271/EWG festgelegten Anforderungen ist in Lageberichten über die kommunale Abwasserbeseitigung dargelegt. Letzte Aktualisierung: 08.07.2024

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Sachsen-Anhalt

Zu den wesentlichen Elementen der kommunalen Abwasserbeseitigung gehören das Sammeln, das Fortleiten, das Behandeln und das Einleiten von Abwasser aus den Siedlungsgebieten. Eine weitere signifikante Aufgabe ist die Entwässerung von Klärschlamm im Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung. Die geregelte sachgerechte kommunale Abwasserbeseitigung ist eine der bedeutendsten Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Gewässerschutzes. Daher ist die Abwasserbeseitigung zur Wahrung oder Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts der Gewässer eine unerlässliche elementare Pflicht. Zum Schutz der Gewässer waren in den neuen Bundesländern, so auch in Sachsen-Anhalt in einem relativ kurzen Zeitraum enorme Anstrengungen zum Ausbau der kommunalen Abwasserbeseitigung notwendig. Mit Stand 12/2023 sind in Sachsen-Anhalt 211 öffentliche Kläranlagen mit einer Ausbaugröße ab 100 Einwohnerwerten (EW) in Betrieb ( Liste (pdf-Datei 39 KB), Karte (pdf-Datei 278 KB)). Letzte Aktualisierung: 07.08.2024

Abwasser Abwasser

... ist das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser (Schmutzwasser), sowie das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser (Niederschlagswasser) und das sonst in die Kanalisation gelangende Wasser (Fremdwasser). Als Abwasser gelten auch die aus Anlagen zum Behandeln, Lagern und Ablagern von Abfällen austretenden und gesammelten Flüssigkeiten. Die wichtigste Aufgabe der kommunalen Abwasserbeseitigung ist die Durchführung von Maßnahmen des Gewässerschutzes mit vertretbarem Aufwand und wirtschaftlich hohem Wirkungsgrad. Sie leistet außerdem einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Siedlungsgebiete vor Überflutungen, gewährleistet die  örtliche Hygiene und hat damit einen bedeutenden Anteil bei der präventiven Gesundheitsfürsorge der Bevölkerung. Des Weiteren sichert und verbessert sie die kommunalen Entwicklungsperspektiven, indem sie eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe und die Erschließung neuer Wohngebiete schafft. Abwassereinleitungen aus Industrie und Gewerbe können als direkte und auch als indirekte Einleitungen erfolgen. Während bei einer direkten Einleitung das gereinigte Abwasser unmittelbar in das Gewässer gelangt, wird bei einer indirekten Einleitung das ungereinigte bzw. vorgereinigte Abwasser über eine öffentliche Kanalisation in eine öffentliche Kläranlage entsorgt. In der Abwasserverordnung zu § 57 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind Anforderungen für das Einleiten von Abwasser aus den unterschiedlichsten Branchen festgelegt. Abwasser darf in Gewässer nur eingeleitet werden, wenn seine Schädlichkeit so gering gehalten wird, wie dies bei Einsatz von Reinigungsverfahren nach dem Stand der Technik möglich ist und die Einleitung mit den Anforderungen an die Gewässereigenschaften vereinbar ist. letzte Aktualisierung: 10.11.2021

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagdebericht 2023

Beseitigung von kommunalem Abwasser Lagebericht in Sachsen-Anhalt 2023 Inhalt Inhalt 1Einleitung..................................................................................................................... 3 2Anschluss an Abwasseranlagen................................................................................4 3Kanalisation und Regenwasserbehandlung........................................................... 5 4Anzahl, Kapazität und Art der Kläranlagen............................................................6 5Reinigungsleistung der Kläranlagen...................................................................... 10 6Klärschlammanfall und -entsorgung..................................................................... 14 7Investition und staatliche Förderung......................................................................17 8Zusammenfassung.................................................................................................... 18 Gewässerkarte mit Eintragung der mit Stand Dezember 2022 in Sachsen-Anhalt vorhandenen Kläranla- gen für gemeindliche Gebiete mit mehr als 10.000 Einwohnerwerten [Einwohnerwert (EW) ist die Summe aus Einwohnerzahl (EZ) und Einwohnergleichwert (EGW). Ein- wohnergleichwert ist der Umrechnungswert aus dem Vergleich von gewerblichem oder industriellem Schmutzwasser mit dem häuslichen Schmutzwasser] Titelbild: ungvar/ stock.adobe.com 2 Einleitung 1 1 Einleitung Der vorliegende Lagebericht 2023 für das Land Sachsen-Anhalt dient der Um- setzung des Artikels 16 der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Mai 1991 (91/271/EWG) über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Kommunalabwasserrichtlinie), geändert durch die Richtlinie 98/15/EG der Kom- mission vom 27. Februar 1998. Im Artikel 16 ist festgelegt, dass die zuständigen Stellen oder Behörden der Mitgliedstaaten alle zwei Jahre einen Lagebericht zum Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in ihrem Zustän- digkeitsbereich veröffentlichen. Betrachtungszeitraum dieses Lageberich- tes ist die Entwicklung der kommunalen Abwasserbeseitigung in den Jahren 2021 und 2022. Mit der Verordnung zur Änderung der Kommunalabwasserverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05. Juli 2000 (GVBl. LSA S. 441) wurden sämtliche Einzugsgebiete oberirdischer Gewässer als empfindliche Gebiete im Sinne des Artikels 5 der Kommunalabwasserricht- linie ausgewiesen. Nahezu die gesamte Fläche des Landes liegt im Einzugsgebiet der Elbe. Lediglich ein kleiner Teil der Landesfläche mit etwa 41.000 Einwohnern liegt im Einzugsge- biet der Weser (Teile der Einzugsgebiete der Aller und der Ilse). Die Reinigungsleistung der Kläranlagen ist auf der Grundlage der im Rahmen der behördlichen Überwachung und der Selbstüberwachung ermittelten Mess- werte bewertet. 3

Lageberichte über die kommunale Abwasserbeseitigung

Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 1999 Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 2001 Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 2003 Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 2005 Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 2007 Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 2009 Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 2011 Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 2012 Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 2015 Lagebericht über die kommunale Abwasserbeseitigung 2017 letzte Aktualisierung: 15.01.2018

1 2 3 4 5