API src

Found 18 results.

The role of turgor in rain-cracking of sweet cherry fruit

Das Projekt "The role of turgor in rain-cracking of sweet cherry fruit" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Biologische Produktionssysteme, Fachgebiet Obstbau.Rain-cracking limits the production of many soft and fleshy fruit including sweet cherries world wide. Cracking is thought to result from increased water uptake through surface and pedicel. Water uptake increases fruit volume, and hence, turgor of cells (Pcell) and the pressure inside the fruit (Pfruit) and subjects the skin to tangential stress and hence, strain. When the strain exceeds the limits of extensibility the fruit cracks. This hypothesis is referred to as the Pfruit driven strain cracking. Based on this hypothesis cracking is related to two independent groups of factors: (1) water transport characteristics and (2) the intrinsic cracking susceptibility of the fruit defined as the amount of cracking per unit water uptake. The intrinsic cracking susceptibility thus reflects the mechanical constitution of the fruit. Most studies focussed on water transport through the fruit surface (factors 1), but only little information is available on the mechanical constitution (i.e., Pfruit and Pcell, tensile properties such as fracture strain, fracture pressure and modulus of elasticity of the exocarp; factors 2). The few published estimates of Pfruit in sweet cherry are all obtained indirectly (calculated from fruit water potential and osmotic potentials of juice extracts) and unrealistically high. They exceed those measured by pressure probe techniques in mature grape berry by several orders of magnitude. The objective of the proposed project is to test the hypothesis of the Pfruit driven strain cracking. Initially we will focus on establishing systems of widely differing intrinsic cracking susceptibility by varying species (sweet and sour cherry, Ribes and Vaccinium berries, plum, tomato), genotype (within sweet cherry), stage of development and temperature. These systems will then be used for testing the hypothesis of Pfruit driven strain cracking. We will quantify Pfruit und Pcell by pressure probe techniques and compression tests and the mechanical properties of the exocarp using biaxial tensile tests. When the presence of high Pfruit and Pcell is confirmed by direct measurements, subsequent studies will focus on the mode of failure of the exocarp (fracture along vs. across cell walls) and the relationship between failure thresholds and morphometric characteristics of the exocarp. However, when Pfruit und Pcell are low, the hypothesis of Pfruit driven strain cracking must be rejected and the mechanistic basis for low pressures (presence of apoplastic solutes) clarified on a temporal (in the course of development) and a spatial scale (exocarp vs. mesocarp). We focus on sweet cherry, because detailed information on this species and experience in extending the short harvest period is available. Where appropriate, other cracking susceptible species (sour cherry, plum, Vaccinium, Ribes, tomato) will be included to further extend the experimental period and to maximize the range in intrinsic cracking susceptibility.

Forschergruppe (FOR) 2401: Optimierungsbasierte Multiskalenregelung motorischer Niedertemperatur-Brennverfahren, Teilprojekt: Regelung der teilhomogenisierten Verbrennung im Dieselmotor durch vollvariable Einspritzung

Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 2401: Optimierungsbasierte Multiskalenregelung motorischer Niedertemperatur-Brennverfahren, Teilprojekt: Regelung der teilhomogenisierten Verbrennung im Dieselmotor durch vollvariable Einspritzung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Institut für Technische Verbrennung.Um zukünftige Emissionsziele hinsichtlich der Reduzierung von CO2- und Schadstoffemissionen zu erreichen, sind Niedertemperatur-Brennverfahren für den dieselmotorischen Betrieb äußerst vielversprechend, da sie thermodynamische Vorteile hinsichtlich des Wirkungsgrades besitzen und Emissionsvorteile bei Stickoxiden und Ruß realisieren können. Gleichzeitig sind diese Brennverfahren aber deutlich schwieriger zu kontrollieren, da kein unmittelbarer Einfluss auf den Beginn der Verbrennung möglich ist. Zur Nutzung des hohen Potentials bedingen daher die fehlende direkte Kontrolle, eine höhere Neigung zu Instabilität und eine bisher noch nicht erfolgreiche Ausweitung zu höheren Lasten eine intensive Forschung in diesem Bereich. Im Fokus dieses Teilprojekts steht die konsequente Weiterentwicklung des Premixed Charge Compression Ignition (PCCI)-Dieselbrennverfahrens unter Verwendung optimierungsbasierter Regelung. Herkömmliche zyklusintegrale Regelgrößen, wie Mitteldruck und Verbrennungsschwerpunkt, erscheinen für die hier verfolgten Ziele nicht ausreichend und es wird die Hypothese verfolgt, dass die Regelung des vollständigen Brennverlaufs einen stabilen, effizienten und emissionsarmen Betrieb gewährleisten kann. Hierzu werden die Einspritzung und der Brennverlauf als (quasi-)kontinuierliche Stell- und Regelgrößen eingeführt. Ein gewünschter Brennverlauf wird dann mittels optimierungsbasierter Regelung der vollvariablen Einspritzung gestaltet. Die Regelung erfolgt dabei zunächst von Zyklus zu Zyklus, längerfristig wird aber auch eine Multiskalenregelung durch eine zusätzliche innerzyklische Regelkomponente betrachtet. Hieraus ergeben sich zunächst drei Herausforderungen: Eine quantitative Beschreibung der Wirkkette Einspritzung - Brennverlauf - Performance, eine geeignete Parametrisierung der Brennfunktion sowie die Identifikation konkreter zeitvariabler Stellgrößen und darauf basierend die Entwicklung einer variablen Einspritzstrategie. Letztere wird notwendig, um eine dynamische und effektive Aktuierung auch mit einem für die Regelung verkleinerten Parameterraum zu erreichen. Zunächst werden die Einflüsse der Einspritzparameter auf charakteristische Punkte des Brennverlaufs mittels Design of Experiments systematisch quantifiziert. Gleichzeitig werden der Zusammenhang zwischen Brennfunktion und den wichtigen Parametern der Performance, wie zum Beispiel Wirkungsgrad und Emissionen, quantitativ charakterisiert. Zur Erstellung reduzierter physikalisch basierter Modelle werden CFD-Simulationen und Mehrzonenmodelle eingesetzt, mit deren Hilfe Zusammenhänge identifiziert und erklärt sowie Korrelationen oder physikalische Beziehungen abgeleitet werden können. Arbeiten zur detaillierten Kinetik und der Rußbildung werden in Zusammenarbeit mit TP5 durchgeführt. Die Validierung der Regelkonzepte erfolgt einerseits in Kooperation mit TP3 und TP1 durch Model-in-the-Loop-Simulationen und schließlich am Motorprüfstand in Zusammenarbeit mit TP1.

TopComposites - Topologieoptimierte und ressourceneffiziente Composites für Mobilität und Transport

Das Projekt "TopComposites - Topologieoptimierte und ressourceneffiziente Composites für Mobilität und Transport" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH.

Gemischbildung und Verbrennung von Alkoholen und anderer biogener Kraftstoffe in mischungskontrollierten Brennverfahren, Teilvorhaben 2: Numerische Untersuchung von Gemischbildung und Verbrennung biogener Kraftstoffe

Das Projekt "Gemischbildung und Verbrennung von Alkoholen und anderer biogener Kraftstoffe in mischungskontrollierten Brennverfahren, Teilvorhaben 2: Numerische Untersuchung von Gemischbildung und Verbrennung biogener Kraftstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid-Systeme.

Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben B

Das Projekt "Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DBF Deutsche Basalt Faser GmbH.

Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben F

Das Projekt "Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben F" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: PlasmaTreat GmbH.

Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben E

Das Projekt "Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben E" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: M & A - Dieterle GmbH Maschinen- und Apparatebau.

Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben D

Das Projekt "Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: KraussMaffei Technologies GmbH.

Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben A

Das Projekt "Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.

Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben C

Das Projekt "Leichtbau BW: HyWet - Cost and resource efficient manufacturing of FRP-metal hybrid structures in Wet Compression Molding; HyWet -Kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Faserverbund-Metall-Hybridstrukturen im Nasspressverfahren, Teilvorhaben C" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Fahrzeugsystemtechnik, Lehrstuhl für Leichtbautechnologie.

1 2