Das Projekt "Wirkung von Ozon auf die Wuechsigkeit und Schaedlingsdisposition von Fichte und Buche in Mischbestaenden: Interdisziplinaere Freilandstudie im Kranzberger Forst" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Forstbotanik durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist, die Wirkung von Ozon auf den Holzertrag eines Buche/Fichten-Mischbestandes auf der Basis der Konkurrenzbeziehungen und Schaedlingsanfaelligkeit sowie des Bodenzustandes und des Ernaehrungszustandes der Baeume zu klaeren. Dieses Vorhaben soll durch experimentelle Anreicherung der Bestandsluft im Kronenraum mit Ozon realisiert werden. Im Zentrum steht die Frage, ob die in laendlichen Gebieten vorherrschende O3 Belastung bis hin zu langfristig wirkenden, heutzutage erreichbaren Spitzenkonzentrationen die Wuechsigkeit der Buche relativ zur Fichte am realen Forststandort einschraenkt. Welche Bedeutung hat hierbei die O3 Empfindlichkeit der Schattenkrone, deren Leistungsfaehigkeit die Produktion insbesondere der Schattbaumart Buche bestimmt? Wie gross ist das Gefaehrdungspotential durch den gegebenen Eintrag von Ozon und dessen Verteilung innerhalb des Bestandskronenraumes? Verschlechtert sich die Abstimmung zwischen den 'Kosten' an Wasser- und Naehrstoffbedarf und dem erzielten 'Gewinn' an Holzzuwachs? Erhoehen Veraenderungen in der Futterqualitaet des Laubes infolge der O3 Einwirkung die Anfaelligkeit der Buche gegenueber phytophagen Insekten? Auf der Basis dieser Prozesse soll geklaert werden, ob resultierende Aenderungen der Kronenstruktur die Konkurrenzkraft der Buche um den Faktor Licht verringert. Ziel ist abzuschaetzen, ob die ohnehin pflegeintensive Kleingruppenmischung aus Buche und Fichte sich weiter zu ungunsten der Buche veraendert und damit arbeitsaufwendiger wird.
Das Projekt "Termodynamik und Kinetik der Bindung organischer Wasserinhaltsstoffe an Bodenbestandteilen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Wasserchemie durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollen die Adsorptions- und Desorptionseigenschaften von ausgewaehlten Vertretern der Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) in unterschiedlichen Bodenmaterialien naeher beschrieben und anhand von thermodynamischen und kinetischen Parametern charakterisiert werden. Ziel der Untersuchungen ist vor allem, die Abhaengigkeit des Sorptionsverhaltens der PAK von Bodenparametern wie zB dem organischen Kohlenstoffgehalt und der Korngroessenverteilung zu bestimmen sowie Aussagen ueber das Konkurrenzverhalten von organischen Schadstoffen untereinander hinsichtlich der Adsorption zu treffen.