API src

Found 2 results.

Einsatz der Kontaktor®-Technologie zur Reinigung kommunaler Abwässer

Das Projekt "Einsatz der Kontaktor®-Technologie zur Reinigung kommunaler Abwässer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Das in Höhr-Grenzhausen ansässige Unternehmen Kontaktor-Anlagen-Bau (K-A-B) hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe -Glas/Keramik- GmbH (FGK) ein System (Kontaktor®-Technologie) entwickelt, das aus einzelnen hochporösen Membranelementen besteht und modular aufgebaut ist. Die Membrane sollen bei dieser besonderen Technologie sowohl zum Belüften als auch zum Filtrieren genutzt werden, wodurch eines der Hauptprobleme der Filtrationstechnik minimiert werden soll. Im Rahmen von Vorversuchen, die von K-A-B unter Beteiligung des FGK an zwei Abwasserbehandlungsanlagen durchgeführt wurden, konnten mit den eingesetzten Membranen hohe Durchsatzleistungen - selbst bei hohen Trockensubstanzgehalten - erzielt werden. Das Land Rheinland-Pfalz hat Interesse an der von K-A-B und FGK entwickelten Technologie gezeigt, da eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten gesehen werden. Die Praxistauglichkeit des Verfahrens sollte im Rahmen von vom Ministerium für Umwelt und Forsten finanzierten Pilotversuchen abgeklärt werden, die vom Zentrum für Innovative AbWassertechnologien tectraa an der Technischen Universität Kaiserslautern wissenschaftlich begleitet wurden. Hierzu wird seit Sommer 2004 eine Pilotanlage auf der Zentralkläranlage Kaiserslautern aufgestellt und im Rahmen von Untersuchungen betrieben. Das Hauptziel des Vorhabens ist der Nachweis der Praxistauglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Kontaktor®-Technologie (im Vergleich zu anderen Membranverfahren aber auch gegenüber grundsätzlich anderen möglichen Technologien) im Rahmen der kommunalen Abwasserreinigung Abschließend soll im Rahmen einer Bewertung ein Vergleich der Kontaktor®-Technologie mit anderen Membranverfahren, aber auch anderen Verfahren zum weitgehenden Rückhalt von Feststoffen erfolgen. Hieraus sollen die potenziellen Anwendungsmöglichkeiten der Kontaktor®-Technologie zur Optimierung von kommunalen Abwasserreinigungsanlagen, aber auch im Bereich der Reinigung von Abwässern, die bspw. bei Einzelgehöften, Jugendherbergen, Gaststätten etc. Anfallen, abgeschätzt werden.

Weitergehende Untersuchungen zum Einsatz der Kontaktor®-Technologie zur Reinigung kommunaler Abwässer

Das Projekt "Weitergehende Untersuchungen zum Einsatz der Kontaktor®-Technologie zur Reinigung kommunaler Abwässer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Das Ziel der Untersuchungen - die als Fortführung und Ergänzung eines vorhergehenden Projektes zum Einsatz von Keramikmembranen in der kommunalen Abwasserreinigung anzusehen sind - ist die Verbesserung der Durchsatzleistung der Membranen. Dieses Ziel soll durch eine Kombination von angepassten Membranmaterialen, Oberflächeneigenschaften sowie durch die verbesserte Kontrolle der Deckschichtbildung erreicht werden. Die geplanten Untersuchungen sollen Rückschlüsse auf die Membraneigenschaften und insbesondere die Eigenschaften von Stützschicht und Trennschicht bringen. Dazu sollen im Rahmen von orientierenden Untersuchungen im Sommer 2005 verschiedene Kombinationen von Materialien und Produktionsverfahren erprobt werden. Für die Untersuchungen der Material- und Membraneigenschaften wird eine Versuchsanlage in einem kleinen Maßstab ( Versuchsstand) konzipiert, an dem die Eigenschaften der Membran mit Hilfe von Kontaktoren mit kleinem Durchmesser getestet werden.

1