API src

Found 18 results.

Related terms

Wachstum und Erneuerung Stadt Bremen

Das Städtebauförderungsprogramm Wachstum und nachhaltige Erneuerung unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des wirtschaftlichen und demografischen Wandels in Gebieten, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten und Strukturveränderungen betroffen sind. Zu den Fördergebieten im Programm Wachstum und Erneuerung der Stadt Bremen gehört derzeit: Gröpellingen

Wachstum und Erneuerung Stadt Bremen - Downloaddienst

Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Städtebauförderungsprogramm Wachstum und nachhaltige Erneuerung unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des wirtschaftlichen und demografischen Wandels in Gebieten, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten und Strukturveränderungen betroffen sind. Zu den Fördergebieten im Programm Wachstum und Erneuerung der Stadt Bremen gehört derzeit: Gröpellingen

VelocityConversion

Technical Guide on the treatment and recycling techniques for sludge from municipal waste water treatment

Nearly all waste water treatment techniques lead to the formation of sewage sludge. This sludge needs to be safely treated on-site or forwarded to disposal with different options of secondary use. This guide presents sewage sludge treatment and recycling options - beginning from the stabilisation of the sludge up to the wider spectrum of options for its utilisation. It gives orientation for decisions that have to be made on appropriate techniques and equipment.Quelle: https://www.umweltbundesamt.de

Konzepte fuer eine nachhaltige zukuenftige Entwicklung von Konversionsgebieten und strukturschwachen Regionen im Land Brandenburg

Das Projekt "Konzepte fuer eine nachhaltige zukuenftige Entwicklung von Konversionsgebieten und strukturschwachen Regionen im Land Brandenburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Umweltwissenschaften und Umwelttechnik, Lehrstuhl Umweltplanung.

Entwicklung eines chemischen Verfahrens zur Rueckgewinnung von Nitrocellulose aus Treibladungspulvern delaborierter Munition

Das Projekt "Entwicklung eines chemischen Verfahrens zur Rueckgewinnung von Nitrocellulose aus Treibladungspulvern delaborierter Munition" wird/wurde ausgeführt durch: Maschinen- und Anlagenbau Leipzig, Niederlassung Eilenburg.Das entwickelte Verfahren ermoeglicht die kostenguenstige und umweltfreundliche Rueckgewinnung von Nitrocellulose aus einbasigen Treibladungspulvern und stellt gegenueber der bisher praktizierten Entsorgung der Altmunition durch Vernichtung (u. a. Verbrennung der Treibladungen) eine umweltgerechte Alternative dar. Das bisherige Ergebnis ist die labormaessige Weiterentwicklung eines von der Eilenburger Chemie Werke AG in Gesamtvollstreckung (DS.-Nr. 00031357) entwickelten Verfahrens mit deutlichen oekologischen und oekonomischen Vorteilen. Das Thema wurde und wird von unserer Institution in den Einrichtungen und von Mitarbeitern der ehemaligen Eilenburger Chemie Werke AG bearbeitet. Im Anschluss an die Laborentwicklung ist nach dem 30.11.96 die Weiterentwicklung im Technikumsmassstab mit Hilfe von Foerdermitteln und in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen vorgesehen. Kontakte zu interessierten und kompetenten Partnern werden gesucht.

Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt), Konversion der Hauptkaserne in Meiningen. Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt Forschungsfeldes 'Staedtebauliche Moeglichkeiten durch Umwidmung militaerischer Einrichtungen'

Das Projekt "Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt), Konversion der Hauptkaserne in Meiningen. Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt Forschungsfeldes 'Staedtebauliche Moeglichkeiten durch Umwidmung militaerischer Einrichtungen'" wird/wurde gefördert durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung.Die Umwidmung militärischer Einrichtungen bildete insbesondere Anfang und Mitte der 90er Jahre eine neue Herausforderung und Chance für die städtebauliche Entwicklung. Das Forschungsfeld sollte die Weiterentwicklung des städtebaulichen und umweltrechtlichen Instrumentariums forcieren und die Wirtschaftlichkeit der Konversionsmaßnahme sowie die Übertragbarkeit der entwickelten Verfahren und Planungskonzepte überprüfen. Die Umwidmung militärischer Einrichtungen (Konversion) bildete insbesondere Anfang und Mitte der 90er Jahre eine neue Herausforderung und Chance für die städtebauliche Entwicklung. Die mehrere hunderttausend Hektar umfassenden Konversionsflächen liegen überwiegend außerhalb geschlossener Ortschaften, aber auch ein nicht unerheblicher Teil innerhalb von Stadtgebieten. Aufgrund der großen Flächen bei Konversionen, Altlasten(-vorbehalte) sowie mangelnder Nachfrage gestaltet sich die Konversion als komplexe und langwierige Aufgabe. Doch welche städtebaulichen Möglichkeiten bieten diese Flächen, wie ist der Planungsprozess zu gestalten? Hierzu sollten einige Modellvorhaben durchgeführt werden. Das Forschungsfeld wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Weiterentwicklung des städtebaulichen und umweltrechtlichen Instrumentariums zu forcieren, die Wirtschaftlichkeit der Konversionsmaßnahme sowie die Übertragbarkeit der entwickelten Verfahren und Planungskonzepte zu überprüfen.

Qualitatives Wachstum als Voraussetzung nachhaltiger Entwicklung in Baden-Wuerttemberg

Das Projekt "Qualitatives Wachstum als Voraussetzung nachhaltiger Entwicklung in Baden-Wuerttemberg" wird/wurde ausgeführt durch: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.Erarbeitung eines operationalen Konzeptes fuer nachhaltige Entwicklung im Wirtschaftsraum Baden-Wuerttemberg und Beitrag zum Strukturwandel nach den Kriterien eines qualitativen Wachstums. Ziele: Klaerung der Begriffe 'Nachhaltigkeit' und 'Qualitatives Wachstum' und deren Operationalisierung fuer eine regionale Umsetzung; Ausarbeitung eines Strategiekonzeptes mit der Zielsetzung: Konversion der Wirtschaftsstruktur des Landes Baden-Wuerttembergs in Richtung 'Nachhaltigkeit'; Entwicklung von Steuerungsinstrumenten; Ausarbeitung von Empfehlungen anhand von Fallstudien aus Industrie, Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, Bauwirtschaft, Versicherungswesen und Bildungssystem.

Pilotprojekt DV-gestuetztes Informationssystem 'Konversion' fuer das Land Brandenburg, Deutschland

Das Projekt "Pilotprojekt DV-gestuetztes Informationssystem 'Konversion' fuer das Land Brandenburg, Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lahmeyer International GmbH - Beratende Ingenieure.Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde Lahmeyer International beauftragt, einen Prototypen fuer das Informationssystem 'Konversion' zu erstellen. Dabei wurden alle relevanten Daten (Raumordnung, Regionalplanung, Naturschutz und Naturhaushalt etc.) fuer die Nachnutzung der Liegenschaften zusammengetragen und fuer den Einsatz in ARC/INFO aufbereitet. Als Visualisierungs- und Abfragetool dient eine mit Avenue aufbereitete ArcView 2.0-Benutzeroberflaeche. Ziel des Projektes ist es, am Beispiel der ehemaligen WGT-Standorte Stadtkaserne Perleberg, Flugplatz Finderwalde und Nuhnenkaserne Frankfurt/Oder Angaben fuer die Liegenschaftskataster zusammenzutragen, einen Prototypen fuer ein funktionales Abfrage- und Darstellungsmodell abzuleiten.

Erschliessung neuartiger mikrobieller Leistungen (Wirkstoffe, Konversions- und Degradations-Enzyme)

Das Projekt "Erschliessung neuartiger mikrobieller Leistungen (Wirkstoffe, Konversions- und Degradations-Enzyme)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ADW - Zentralinstitut für Mikrobiologie und Experimentelle Therapie.Es sollen noch unbekannte mikrobielle Leistungen wie Bildungsfaehigkeit fuer Wirkstoffe, Konversions- und/oder Degradations-Enzyme entdeckt werden durch Untersuchung seltener/neuer Mikroorganismen aus spezifischen Mikrohabitaten, durch Einsatz targetorientierter biologischer Screeningmodelle, chemischer und physikalischer Screening-Methoden, durch Stressbeeinflussung des Stoffwechsels waehrend der Fermentation, durch neuartige Aufarbeitungs- und Konzentrierungsverfahren sowie durch Einsatz computerisierter Identifikations- und damit Ausschlussverfahren (Datenbanken) fuer bereits bekannte mikrobielle Leistungen. Konversons-Enzyme werden fuer die in der Praxis eingesetzten Wirkstoffe Nourseothricin, Daunorubicin und Netropsin gesucht (Umweltentsorgung). Degradations-Enzyme werden fuer die Umweltnoxe Phenanthren gesucht. Die Bereitstellung neuer Mikroorganismen und zT die Gebrauchswertermittlung fuer neue Wirkstoffe und Enzyme werden von Kooperations-Partnern uebernommen.

1 2