Umweltbezogene Fachplanungen wie die Luftreinhalteplanung, die Lärmaktionsplanung, die Landschaftsplanung, die Verkehrsplanung oder die Klimaanpassungsplanung haben zahlreiche Überscheidungspunkte. In der Praxis werden die unterschiedlichen Planungen jedoch oft unabhängig voneinander erarbeitet, obwohl sich durch eine bessere Integration in vielen Fällen Synergieeffekte ergäben. Das F&E-Vorhaben "Koordination und Integration von Umweltfachplanungen" hat deshalb untersucht, wie sich die umweltbezogenen Planungen besser vernetzen lassen und welche Hindernisse für eine verbesserte Koordination und Integration in der Praxis bestehen und hat konkrete Handlungsempfehlungen für ein besseres Zusammenwirken der Planungen entwickelt. Die Fachbroschüre fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse zusammen. Quelle: www.umweltbundesamt.de
Durch die Einführung des KSG sollte die deutsche Klimaschutzpolitik zentral koordiniert und gesteuert sowie ein übergreifender Rahmen für bestehende oder noch zu ergreifende Einzelmaßnahmen geschaffen werden, durch die letztendlich die Emissionsreduktionsziele erreicht werden. Das Kurzgutachten untersucht am Beispiel des Zusammenspiels zwischen dem KSG und der Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien durch das EEG 2021, wie sich die Ziele dieses übergreifenden Rahmens mit den zu dessen Ausfüllung aufgestellten Zielen der Fachgesetze verhalten. Dabei werden im Rahmen des Gutachtens sowohl die Zieldefinitionen als auch die in beiden Gesetzen verankerten Zielkontrollmechanismen untersucht. Das Kurzgutachten vergleicht die Regelungen in den Gesetzen und untersucht diese auf bestehende Verknüpfungen. Die hierdurch gezogenen Schlüsse können - unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Besonderheiten - auch auf die Verbindung des KSG zu anderen Einzelmaßnahmen übertragen werden. Quelle: Forschungsbericht
Ein Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften in der Vorentwicklungsphase kann mehrere finanzielle Risiken in einem Ausschreibungssystem adressieren. Dies kann den Erhalt der Akteursvielfalt in den Auktionsrunden unterstützen. Die Förderung müssten die Bürgerenergiegesellschaften zurückzahlen, wenn ihr Gebot in den Ausschreibungen erfolgreich ist. Im Rahmen des Förderprogramms kann eine kostenlose Beratung dazu führen, dass Bürgerenergiegesellschaften umsetzbare Projekte planen und größere Aussichten auf einen Zuschlag haben. Die zuständige Beratungsstelle kann dabei klarstellen, wer die Förderung erhält und wie hoch die Chancen sind, dass die finanziellen Mittel zurückfließen. Diese Studie untersucht, wie ein solches Förderprogramm ausgestaltet werden sollte. Das Instrument wird in den Kontext anderer Instrumente zur Verminderung von Risiken für Bürgerenergiegesellschaften eingeordnet, um herauszufinden, ob andere Instrumente geeigneter für den Erhalt der Akteursvielfalt wären. Bestehende Beispiele dieser Förderform werden dargestellt. Quelle: Forschungsbericht
Die Luftreinhalteplanung verfügt über viele inhaltliche und organisatorische Schnittstellen mit anderen umweltrelevanten Fachplanungen und der Stadtplanung. Im Forschungsprojekt "Koordination und Integration von Umweltfachplanungen und ihr Verhältnis zur Stadtplanung" wurde auf der Basis eines umfangreichen Austauschs mit Fachpersonal aus der kommunalen Verwaltung analysiert, in welcher Weise formale Besonderheiten der Luftreinhalteplanung, aber auch andere Faktoren deren Möglichkeiten zur inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung mit anderen Planungen beeinflussen. Wesentliches Ergebnis des Projekts sind 16 Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Koordination und Integration. Sie wurden auf Grundlage der Erkenntnisse aus der kommunalen Praxis entwickelt. Inhalte der Handlungsempfehlungen sind Indikatoren, Monitoring, Evaluation und "Forschung vor Ort" zur Verstetigung der Luftreinhalteplanung, inhaltlich breiter aufgestellte Planwerke, gemeinsames Planungsverständnis, organisatorische Nähe und informeller Austausch der beteiligten Dienststellen sowie projektbezogene Teams. Es werden zudem die verbindliche Berücksichtigung von Fachkonzepten in der Bauleitplanung, eine verstärkte gegenseitige Berücksichtigung von Bebauungsplan und Verkehrsentwicklungsplanung, die Berücksichtigung der Luftqualität in der räumlichen Gesamtplanung im Siedlungsbestand sowie die frühzeitige Verankerung von Aspekten der Luftqualität in städtebaulichen Entwurfs- und Wettbewerbsverfahren empfohlen. Der Geltungsbereich von Luftreinhalteplänen soll auf Basis der Wirkungszusammenhänge abgegrenzt, möglichst vollständige und nutzbare Datengrundlagen geschaffen sowie ein regelmäßiger bundesweiter Austausch der Beteiligten der Luftreinhalteplanung initiiert werden. Quelle: Forschungsbericht
Das Projekt "Net.Excel: Network of Excellence in Nuclear Waste Management" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH - Fachbereich Endlagersicherheitsforschung durchgeführt. The objective of the project is to develop a common and systematic basis for priorities and co-ordination of future European research, technical development and demonstration (RTD) for Radioactive Waste Management, and suggest areas and priorities for joint RTD-projects. The basis will make it possible to enhance the cost effectiveness by avoiding unnecessary duplication, by coordinating different activities focused on similar goals, and by an effective utilisation of European skills and know-how.
Das Projekt "Assessment of Air Pollution Effects on Cultural Heritage - Management Strategies (CULT-STRAT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltbundesamt durchgeführt. CULT-STRAT will establish a scientific reference for developing strategies for policy and decision-makers on European and national levels within the CAFE Programme and for heritage managers for strategic decisions at local level. It will do this through a choice of material indicators and pollution threshold levels based on best available scientific data including deterioration models, spatial distribution and mapping of pollutants and of stock of materials at risk, cost estimates, comparison studies off different conservation approaches. Damage caused to objects of cultural heritage belongs to the most serious among the detrimental effects of anthropogenic air pollutants as it endangers a vital part of the European identity. There is therefore an urgent need to include the impact of pollutants on cultural heritage alongside the human health and parts of the ecosystem that are already concerned in the EU Directives on urban air quality. This is especially relevant for the CAFE (Clean Air for Europe) programme of the Commission and the Community interventions through the 'Culture 2000' framework programme and the structural funds. The overall aim is to identify material indicators and threshold levels of pollutants to be used for development of strategies for sustainable maintenance and preventive conservation of European cultural heritage and air quality policy to reduce damage. The models will permit ranking of the effects of pollutants on corrosion and soiling of materials. The air pollution models will be related to local fluxes, including indoor concentrations. The stock of cultural heritage materials at risk in selected areas (Paris, Rome, Florence, Prague, Madrid, and Berlin) will be used for assessment and mapping of areas where cultural heritage objects are endangered. Prime Contractor: Korrosionsinstitutet Sci AB, R&D Department Atmospheric Corrosion, Stockholm SE.
Das Projekt "Massnahmen zur Reduzierung der Emissionen klimarelevanter Gase auf der Ebene der EU" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre durchgeführt. Ausgehend von dem Treibhausproblem und den praktizierten Umweltpolitiken in ausgewaehlten EU-Laendern wird eine Politikoptimierung auf EU-Ebene angestrebt. Dazu sind auf gesamtwirtschaftlicher Ebene Massnahmen erforderlich, die die CO2-Emissionen in kostenminimaler Struktur reduzieren, und im Agrarbereich Massnahmen zu ergreifen, die die Kostenstruktur der Massnahmen zwischen den klimawirksamen Gasen CO2, Methan und Distickstoffoxid optimieren. Ausserdem bedarf es einer Koordination und Harmonisierung der Massnahmen auf den EU-Ebene. Vorgehensweise: Die Arbeit beruht auf dem wirtschaftstheoretischen Fundament der Umweltoekonomie und nutzt die Methoden der Mikrooekonomie.
Das Projekt "COSY (EU-RTN): Complex Solid State Reactions for Energy Efficient Hydrogen Storage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH in der Helmholtz Gemeinschaft, Institut für Werkstoffforschung,Werkstofftechnologie durchgeführt. Reactive Hydride Composites reveal great potential as hydrogen storage materials as they overcome the thermodynamic limitations hindering the use of light-weight complex hydrides. However, their sorption kinetics is still slow due to the fact that the hydrogen sorption process takes place within complex solid state reactions. It is aim of this project to explore the fundamental mechanisms involved in these reactions. For this, experimental studies on sorption kinetics, thermodynamics, crystal structure and electronic properties of the nano-structured materials are cross-linked to ab-initio calculations and theoretical modelling. The results will provide a basis to improve material properties and to develop new catalysts for hydrogen sorption. Finally, the optimization of synthesis methods and in particular the up-scaling of hydrogen storage materials preparation will be explored in collaboration with manufacturers.
Das Projekt "NESPA (Nanoengineered Superconductors for Power Applications) 2006-2010: Coordination of this europe-wide network consisting of 13 partners from universities, research institutes and industry" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. durchgeführt. High temperature superconductors (HTS) have an enormous potential for significantly improving existing power systems, such as cables, motors, magnets and generators, because higher power densities and reduced losses can be achieved by replacing copper wires . Superconducting materials will also enable completely new technologies, such as fault current limiters. As examples for innovative applications, advanced energy systems for 'all-electrical' ships, off-shore wind mills and transportation systems should be mentioned. Although research on the materials aspects of HTS has been highly successful in the past, the development of low cost - high performance HTS materials remains a key factor for success and requires significantly more basic and applied materials re search, in order to bring these emerging materials to the market. The development of HTS materials for power applications is a highly multidisciplinary task involving chemistry, physics, materials science and electrical engineering. Currently, three quite different routes are addressed: (i) the construction and implementation of first 'real' industrial systems based on HTS materials, (ii) the development of 'coated conductors' that will result in an economic HTS wire production, and (iii) the controlled nano-engineering of highly textured bulk and thin film materials to enhance flux pinning and thus to improve the material performance. The planned RTN will strongly accelerate these developments by forming an international research team with leading experts i n different areas, who are willing and keen to train young researchers on a broad range of topics, from basic flux pinning investigations, advanced chemical processing of nano-engineered HTS materials or new concepts for low ac loss conductors, to industrially relevant subjects, such as IPR, quality management or cryogenic engineering. This will result in highly trained human resources that will be needed in the power sector in the very near future. - WP1 Nano-engineering of superconducting materials - WP2 Advanced electrical and structural characterization - WP3 New concepts for low ac-loss coated conductors - WP4 Industrial aspects of superconducting power application systems - WP5 Training and Transfer of Knowledge - WP6 Progress Monitoring, Management and Exploitation.
Das Projekt "Hintergründe und Auswirkungen der EU Politik zur Förderung der Bioenergie (AGRINERGY)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Das Projekt AGRINERGY zielt darauf ab, politischen Entscheidungsträgern Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Umweltpolitik, die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die europäische Bioenergiepolitik zukünftig stärker miteinander in kohärente Abstimmung gebracht werden können. Hierfür werden die Auswirkungen der EU Politik im Bereich Bioenergie auf ländliche Entwicklung sowie auf Landwirtschaft und Umwelt analysiert. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag für politische Entscheidungen sowie für weiterführende Diskussionen und Forschung. Ecologic ist als Projektkoordinator an allen fachlichen Berichten des Projektes beteiligt. Hierzu gehört ein umfassender Bericht über die derzeitige Bioenergienutzung in Europa und einige Hintergrundpapiere. Des Weiteren werden drei 'Policy Briefs' zu Strategien zur Vermeidung von Umweltproblemen bei der Biomasseproduktion und zu den Fragen, wie Wissenstransfer und Informationen für ländliche Räume gefördert werden und wie Standards für eine nachhaltige Bioenergienutzung in Agrar- und Welthandelspolitik einfließen kann, erstellt. Darüber hinaus ist Ecologic verantwortlich für die Organisation und Durchführung von zwei Veranstaltungen. Ein Expertenseminar im November 2007 soll dafür genutzt werden, eine gemeinsames Verständnis zu den Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Politikfeldern und Themenbereichen, die von der Bioenergiepolitik betroffen sind, zu entwickeln und zu ersten übereinstimmenden Ergebnissen zu kommen. Eine sich im Mai 2008 anschließende Konferenz mit Verantwortlichen aus relevanten Politikfeldern sowie Vertretern internationaler Konventionen, von Nichtregierungsorganisationen und aus Wirtschaft und Wissenschaft, soll insbesondere die Wechselwirkungen zwischen der Landwirtschaft, dem Energie- und dem Umweltsektor herausstellen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 56 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 52 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
open | 52 |
unknown | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 56 |
Englisch | 43 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 43 |
Webseite | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 40 |
Lebewesen & Lebensräume | 41 |
Luft | 38 |
Mensch & Umwelt | 56 |
Wasser | 38 |
Weitere | 56 |