API src

Found 10 results.

Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 354 diseases and injuries for 195 countries and territories, 1990 - 2017

Background: The Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study 2017 (GBD 2017) includes a comprehensive assessment of incidence, prevalence, and years lived with disability (YLDs) for 354 causes in 195 countries and territories from 1990 to 2017. Previous GBD studies have shown how the decline of mortality rates from 1990 to 2016 has led to an increase in life expectancy, an ageing global population, and an expansion of the non-fatal burden of disease and injury. These studies have also shown how a substantial portion of the world's population experiences non-fatal health loss with considerable heterogeneity among different causes, locations, ages, and sexes. Ongoing objectives of the GBD study include increasing the level of estimation detail, improving analytical strategies, and increasing the amount of high-quality data. Methods: We estimated incidence and prevalence for 354 diseases and injuries and 3484 sequelae. We used an updated and extensive body of literature studies, survey data, surveillance data, inpatient admission records, outpatient visit records, and health insurance claims, and additionally used results from cause of death models to inform estimates using a total of 68 781 data sources. Newly available clinical data from India, Iran, Japan, Jordan, Nepal, China, Brazil, Norway, and Italy were incorporated, as well as updated claims data from the USA and new claims data from Taiwan (province of China) and Singapore. We used DisMod-MR 2.1, a Bayesian meta-regression tool, as the main method of estimation, ensuring consistency between rates of incidence, prevalence, remission, and cause of death for each condition. YLDs were estimated as the product of a prevalence estimate and a disability weight for health states of each mutually exclusive sequela, adjusted for comorbidity. We updated the Socio-demographic Index (SDI), a summary development indicator of income per capita, years of schooling, and total fertility rate. Additionally, we calculated differences between male and female YLDs to identify divergent trends across sexes. GBD 2017 complies with the Guidelines for Accurate and Transparent Health Estimates Reporting. Findings: Globally, for females, the causes with the greatest age-standardised prevalence were oral disorders, headache disorders, and haemoglobinopathies and haemolytic anaemias in both 1990 and 2017. For males, the causes with the greatest age-standardised prevalence were oral disorders, headache disorders, and tuberculosis including latent tuberculosis infection in both 1990 and 2017. In terms of YLDs, low back pain, headache disorders, and dietary iron deficiency were the leading Level 3 causes of YLD counts in 1990, whereas low back pain, headache disorders, and depressive disorders were the leading causes in 2017 for both sexes combined. All-cause age-standardised YLD rates decreased by 39% (95% uncertainty interval [UI] 31â€Ì46) from 1990 to 2017; however, the all-age YLD rate increased by 72% (60â€Ì84) while the total sum of global YLDs increased from 562 million (421â€Ì723) to 853 million (642â€Ì1100). The increases for males and females were similar, with increases in all-age YLD rates of 79% (66â€Ì92) for males and 65% (54â€Ì77) for females. We found significant differences between males and females in terms of age-standardised prevalence estimates for multiple causes. The causes with the greatest relative differences between sexes in 2017 included substance use disorders (3018 cases [95% UI 2782â€Ì3252] per 100 000 in males vs s1400 [1279â€Ì1524] per 100 000 in females), transport injuries (3322 [3082â€Ì3583] vs 2336 [2154â€Ì2535]), and self-harm and interpersonal violence (3265 [2943â€Ì3630] vs 5643 [5057â€Ì6302]). Interpretation: Global all-cause age-standardised YLD rates have improved only slightly over a period spanning nearly three decades. However, the magnitude of the non-fatal disease burden has expanded globally, with increasing numbers of people who have a wide spectrum of conditions. A subset of conditions has remained globally pervasive since 1990, whereas other conditions have displayed more dynamic trends, with different ages, sexes, and geographies across the globe experiencing varying burdens and trends of health loss. This study emphasises how global improvements in premature mortality for select conditions have led to older populations with complex and potentially expensive diseases, yet also highlights global achievements in certain domains of disease and injury. Funding: Bill & Melinda Gates Foundation. © 2018 The Author(s). Published by Elsevier Ltd. This is an Open Access article under the CC BY 4.0 license

Online and automated E. coli monitoring for 100% safe drinking water (ColiSense Online)

Das Projekt "Online and automated E. coli monitoring for 100% safe drinking water (ColiSense Online)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bnovate Technologies SA durchgeführt.

Ableitung und Erprobung von Bewertungsmaßstäben für die sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten am Beispiel des Blauen Engels mit dem Ziel der Vermeidung unzumutbarer Belästigungen durch nach dem AgBB-Schema bewertete Bauprodukte

Das Projekt "Ableitung und Erprobung von Bewertungsmaßstäben für die sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten am Beispiel des Blauen Engels mit dem Ziel der Vermeidung unzumutbarer Belästigungen durch nach dem AgBB-Schema bewertete Bauprodukte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Energietechnik, Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik, Hermann-Rietschel-Institut durchgeführt. A) Problemstellung: Die Qualität der Innenraumluft wird durch Emissionen aus Bauprodukten erheblich beeinträchtigt. Mit Hilfe des vom Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten entwickelten Schemas (AgBB-Schema) werden die Emissionen flüchtiger organischer Komponenten (VOC) aus Bauprodukten bewertet. Da VOC-Emissionen häufig mit Gerüchen einhergehen, die auch zu gesundheitlichen Belastungen (Reizungen der Atemwege, Kopfschmerzen, Übelkeit, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen) führen können, ist die sensorische Prüfung ein wichtiges Element bei der Bewertung von Bauprodukten. Bislang konnte die sensorische Prüfung noch nicht in eine Bewertung eingebracht werden, weil noch kein anerkanntes Verfahren zur Geruchsbewertung zur Verfügung steht. Erste Vorarbeiten zur Entwicklung eines validierten Messverfahrens wurden nun in einem Vorhaben 'Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte'(UFOPLAN-Nr. 20263320) geleistet. B) Handlungsbedarf: Nach den Landesbauordnungen und der EU-Bauprodukten-RL dürfen Bauprodukte die Gesundheit der Gebäudenutzer nicht beeinträchtigen. Intensive Gerüche aus Bauprodukten sind unzumutbare Belästigungen, die die Gesundheit der Gebäudenutzer belasten. Auch die Jury Umweltzeichen fordert, die Bewertung von Geruchsemissionen in die Vergabekriterien des Blauen Engels aufzunehmen. C) Ziel des Vorhabens. Im Vorhaben soll das bereits vorhandene Messverfahren an einem praktischen Beispiel angewendet werden. Der Blaue Engel - als freiwilliges Instrument des Umweltmanagements - eignet sich für eine erste Einführung der Messung und Bewertung von Geruchsemissionen. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen sind für eine spätere rechtlich verbindliche Einführung von Geruchsmessungen Grenzen für die Zumutbarkeit von Geruchsemissionen aus Bauprodukten unter der Berücksichtigung der gesundheitlichen Auswirkungen zu erarbeiten. Ziel ist es, das Messverfahren für Gerüche auch in das AgBB-Schema zu integrieren. Geruchsarme Produkte dienen ferner dem Ressourcenschutz, da die Vermeidung von Dauerlüftung zur Ableitung chemischer Schadstoffe den Energieverbrauch bei der Gebäudeheizung senkt.

Akute Gesundheitseffekte durch Mobilfunk bei Kindern

Das Projekt "Akute Gesundheitseffekte durch Mobilfunk bei Kindern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Klinikum der Universität München - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin durchgeführt. Die starke Zunahme von Mobilfunk in den letzten Jahren führte zu einer vermehrten Besorgnis der Bevölkerung über mögliche akute gesundheitliche Effekte durch die Felder von Mobilfunk. Dies betrifft sowohl die häufige Nutzung von Mobiltelefonen als auch insbesondere das Wohnen in der Nähe von Mobilfunk-Basisstationen. In diesem Zusammenhang werden häufig Befindlichkeitsstörungen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität, Tinnitus und Konzentrationsschwierigkeiten genannt. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand bietet bisher keine Erklärung für derartige Zusammenhänge. Insbesondere wurde noch nicht untersucht, ob Kinder und Jugendliche gegenüber Mobilfunkfeldern eventuell besonders empfindlich sind. Ziel dieses Vorhabens ist es, im Rahmen einer bevölkerungsbezogenen Querschnittsstudie den Zusammenhang der akuten subjektiven Befindlichkeit mit der individuell gemessenen und selbsteingeschätzten Exposition von Mobilfunkfeldern bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen. Die Studie soll 1.500 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und 1.500 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren umfassen. Die Exposition gegenüber Mobilfunk wird über Personendosimeter gemessen.

Duftstoff - Sensitivität: Prävalenz, Symptomatik, Risikofaktoren und Folgen

Das Projekt "Duftstoff - Sensitivität: Prävalenz, Symptomatik, Risikofaktoren und Folgen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachkliniken Nordfriesland gGmbH durchgeführt. Allergien gegenüber Duftstoffen sind häufig, zwischen 1 Prozent und 8 Prozent der Bevölkerung reagieren meist mit Kontaktekzemen auf Duftstoffe, die auf die Haut aufgetragen werden. Mit ca. 11 Prozent der Bevölkerung reagieren weiterhin etwa 9 Mio. Betroffene auf inhalative Duftstoff-Expositionen mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Benommenheit und Übelkeit, aber auch Kurzatmigkeit, asthmaähnlichen Symptomen und Schleimhautreizungen. Diese Unverträglichkeitsreaktionen bezeichnen wir als Duftstoff-Sensitivität. Das Risiko, empfindlich auf inhalative Duftstoff-Expositionen zu reagieren, ist insbesondere bei Personen erhöht, die bereits andere Überempfindlichkeiten aufweisen. Dies betrifft Personen mit Duftstoff-Allergien und anderen Allergien, Asthma, hyperreagiblem Bronchialsystem, Nahrungsmittel- oder Medikamentenunverträglichkeiten sowie Sensitivität gegenüber Chemikalien. Frauen sind öfter betroffen als Männer. Die Auswirkungen einer inhalativen Duftstoff-Sensitivität betrifft nicht nur die Gesundheit, vielmehr ist die Teilhabe am Arbeitsleben und am gesellschaftlichen Leben aufgrund der ubiquitären Beduftung' der modernen Umwelt bei vielen Betroffenen ganz erheblich eingeschränkt.

Ergänzungsstudie zu Probanden der Querschnittsstudie

Das Projekt "Ergänzungsstudie zu Probanden der Querschnittsstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld durchgeführt. Zielsetzung: Die starke Zunahme von Mobilfunk in den letzten Jahren führte zu einer vermehrten Besorgnis der Bevölkerung über mögliche akute gesundheitliche Effekte durch die Felder von Mobilfunkbasisstationen. In diesem Zusammenhang werden häufig Befindlichkeitsstörungen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten und anderes genannt. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand bietet bisher keine Erklärung für derartige Zusammenhänge. Im Rahmen des Vorhabens 'Querschnittsstudie zur Erfassung und Bewertung möglicher gesundheitlicher Beschwerden durch die Felder von Mobilfunkbasisstationen wird in einer Vertiefungserhebung bei ca. 3.200 Probanden die Beschwerdesituation und mögliche Störfaktoren erfasst. Geokodierte Daten der Sendemasten und der Wohnungen sowie weitere Angaben zum Wohnumfeld und zu Charakteristika der Antennen wurden verwendet, um ein Expositionssurrogat zu berechnen, welches für Risikoanalysen zum Zusammenhang von Befindlichkeitsstörungen durch die Felder von Sendemasten verwendet werden soll. Aktuelle Bewertungen des Expositionsmaßes lassen jedoch erwarten, dass von einer nicht unerheblichen Fehlklassifikation auszugehen ist, die zu einer Verzerrung des Risikos führen kann. Inzwischen gibt es Personendosimeter, die eine individuelle Messung der Exposition in Wohnungen erlauben. Ziel des neuen Vorhabens, ist der Einsatz von Personendosimetrie bei den Probanden der Vertiefungserhebung, die mit einer Messung in der Wohnung einverstanden sind. Für diese Untergruppe kann auf Basis der Messwerte eine deutlich aussagekräftigere Risikoschätzung erzielt werden. Des Weiteren bietet sich die Möglichkeit der Validierung des Expositionssurrogats und damit eine bessere Beurteilung der Risikoschätzung auf Basis des Expositionssurrogats.

Hypoxie als modernes Brandschutzprinzip - arbeitsmedizinische Auswirkungen von Arbeit in sauerstoffreduzierter Atmosphäre

Das Projekt "Hypoxie als modernes Brandschutzprinzip - arbeitsmedizinische Auswirkungen von Arbeit in sauerstoffreduzierter Atmosphäre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin durchgeführt. Ziel: Als neue Brandschutztechnologie zur Brandvermeidung werden in zunehmendem Maß Anlagen zum Ersatz von Sauerstoff durch Stickstoff in verschiedenen Branchen eingesetzt wird (Rechenzentren, Hochregallager). Gegenwärtig sind in Deutschland ca. 50 Anlagen zur Brandvermeidung in Betrieb, die brandsensible Güter wie Rechenzentren oder Hochregallager mit brennbaren Stoffen durch eine stickstoffreiche, sauerstoffarme Atmosphäre vor der Entstehung eines Brandes schützen sollen. Die Auswirkung dieser Atmosphäre auf die Gesundheit Beschäftigter, und die physiologischen Auswirkung auf unter anderem Sauerstoffsättigung, Kreislaufregulation, Lungenfunktion, kardiozirkularische Leistungsfähigkeit, geistige und psychomotorische Leistungsfähigkeit sowie Befinden von Personen, die zeitweise in solchen Räumen arbeiten, soll abgeschätzt und untersucht werden. Methodik: 1. Systematischer Review: In einer systematischen Recherche der internationalen Literatur zur Auswirkung von Hypoxie auf den Menschen wurden alle Publikationen, die den Suchkriterien entsprachen, systematisch ausgewertet. 2. In einem randomisierten, doppelblinden Expositionversuch mit 89 freiwilligen Probanden von 18 bis 65 Jahren wurden die Annahmen über die physiologischen und pathophysiologischen Auswirkungen von Hypoxie überprüft. Dabei wurden die Probanden jeweils 2 Stunden lang in einem Raum mit 20,9 mit 15,9 und mit 13,8 Vol. Prozent Sauerstoff getestet. Die Messungen unter den 3 Sauerstoffkonzentrationen werden verglichen. 3. In einer epidemiologischen Querschnitts-Untersuchung werden verschiedene Kenndaten aller in Deutschland installierten Anlagen erfasst (Zahl der exponierten Beschäftigten, Sauerstoffkonzentration, Regelungen von Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin etc). Bei allen kooperierenden Betrieben werden mittels Fragebogen alle Exponierten und entsprechenden Kontrollpersonen nach Beschwerden und Erkrankungen befragt. Beschwerden und Erkrankungen von Exponierten werden mit denen der Kontrollen verglichen. 4. In einer epidemiologischen Kohortenstudie werden alle Exponierten einer Anlage vom ersten Tag der Exposition an ein Jahr lang wöchentlich nach ihrem Befinden, nach Krankheitsereignissen und nach ihrer Exposition befragt. Die zeitliche Beziehung zwischen Exposition und Beschwerden / Erkrankungen wird überprüft. Ergebnisse: 1. Die Literaturauswertung ergab, dass verminderter Sauerstoffpartialdruck bei normalem Luftdruck in Brandvermeidungsanlagen (normobare Hypoxie) im Bereich zwischen 15 und 13 Vol Prozentphysiologisch dem verminderten Sauerstoffpartialdruck bei vermindertem Luftdruck in der Höhe (hypobare Hypoxie) entspricht (normobare Hypoxie auf Meereshöhe 15-13 Vol Prozent Sauerstoff entspricht vom Sauerstoffpartialdruck her 2700 bis 3850 m Höhe) und somit die Erkenntnisse der Höhenmedizin weitgehend auf die Situation am Arbeitsplatz übertragbar sind. Die Auswirkungen auf Sauerstoffpartialdruck im Blut und Befinden sind unter normobarer Hypoxie eher schwächer ausgeprägt

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeitssymptomen und niederfrequenten Luftdruckschwankungen

Das Projekt "Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeitssymptomen und niederfrequenten Luftdruckschwankungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin durchgeführt. Ziel: In der Studie wurde untersucht, ob Wetterfühligkeitssymptome wie Kopfschmerzen/Migräne, Narben- und Phantomschmerzen mit dem Auftreten von niederfrequenten Luftdruckschwankungen assoziiert sind. Methodik: Dazu führte ein Kollektiv von 33 subjektiv wetterfühligen Probanden sechs Monate lang ein Symptomtagebuch, in welches einzutragen war, wann und mit welcher Stärke die Symptome auftraten. Parallel dazu wurden die niederfrequenten Luftdruckschwankungen mit einer hohen zeitlichen Auflösung am Institut gemessen. Diese Luftdruckdaten wurden mittels Fourier-Analyse hinsichtlich der Luftdruckschwankungen in den unterschiedlichen Frequenzbereichen ausgewertet. Von den subjektiv wetterfühligen Probanden lagen vollständige Symptomtagebücher vor (2.09.2002 bis 28.02.2003). Nach einer deskriptiven Analyse der drei Probandengruppen Kopfschmerzen, Migräne und Narben-/Phantomschmerzen sind mit Hilfe von linearen Regressionsmodellen Korrelationen zwischen den vorliegenden Datensätzen und den meteorologischen Parametern, insbesondere den niederfrequenten Luftdruckschwankungen, berechnet worden. Ergebnisse: Für die Probandengruppen ergaben sich mit den hier angewendeten Methoden keine positiven (Zunahme der Beschwerden) signifikanten Korrelationen zu den Luftdruckparametern. Es zeigte sich, dass Hitze mit einer Zunahme der Symptomhäufigkeit assoziiert war. Bei vielen einzelnen Probanden konnten Korrelationen zu den Luftdruckparametern nachgewiesen werden. Es wurde festgestellt, dass 70 Prozent der 33 subjektiv Wetterfühligen wirklich wetterfühlig sind.

Gesundheitliche Beeintraechtigungen durch Emissionen rapsoelbetriebener Kraftfahrzeuge

Das Projekt "Gesundheitliche Beeintraechtigungen durch Emissionen rapsoelbetriebener Kraftfahrzeuge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Arbeits- und Umweltmedizin mit Poliklinik durchgeführt. Methodik: Bayernweite Erfassung der Anwender von Biodiesel; Personenbezogene Messungen der Immissionskonzentrationen von Aldehyden und Kohlenwasserstoffen waehrend des Betriebes von Fahrzeugen mit Biodiesel sowie Vergleichsmessungen mit konventionellem Dieselkraftstoff; vergleichende Messungen der Lungenfunktion und Befragung von 46 Personen, die waehrend ihrer beruflichen Taetigkeit gegenueber Abgasen aus der Verbrennung von Biodiesel und Diesel exponiert sind; Bayernweite vergleichende Befragung von Personen, die gegenueber Abgasen aus der Verbrennung von Biodiesel (n=303) oder herkoemmlichem Diesel (n=288) exponiert sind. Ergebnisse: Die Ergebnisse sprechen nicht dafuer, dass Nutzer von Biodiesel im allgemeinen haeufiger akute Veraenderungen der Lungenfunktion aufweisen oder staerker an Einschraenkungen der Befindlichkeit leiden als Nutzer von herkoemmlichem Dieselkraftstoff. Nutzer von Biodiesel fuehlten sich jedoch etwa doppelt so haeufig vom Geruch der Abgase belaestigt, verglichen mit Personen, die Dieselkraftstoff benutzen. Es konnte gezeigt werden, dass der spezifische Geruch der Abgase der wesentliche Faktor fuer subjektive Befindlichkeitsstoerungen im Zusammenhang mit Biodieselabgasen ist. Eine Verminderung dieser Geruchsemissionen waere demnach ein wichtiger Ansatzpunkt fuer die Steigerung der Akzeptanz dieses alternativen Kraftstoffs.

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Emissionen rapsölbetriebener Kraftfahrzeuge (EXMEDRA)

Das Projekt "Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Emissionen rapsölbetriebener Kraftfahrzeuge (EXMEDRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin durchgeführt. Ziel: Quantitative Angaben über typische Expositionen gegenüber Verbrennungsabgasen von Rapsöl- und Rapsölmethylester, Prävalenz von Befindens- und Gesundheitsbeschwerden sowie möglicher akuter Einflüsse auf die Lungenfunktion im Vergleich von Biodiesel- und Dieselexponierten, Bewertung potentieller akuter Gesundheitsrisiken durch den Einsatz von rapsölbetriebenen Kraftfahrzeugen. Methodik: Bayernweite Erfassung der Anwender von Biodiesel, personenbezogene Messungen der Immissionskonzentrationen von Aldehyden und Kohlenwasserstoffen während des Betriebes von Fahrzeugen mit Biodiesel sowie Vergleichsmessungen mit konventionellem Dieselkraftstoff, Messung der Lungenfunktion und Befragung von 46 Personen, die während ihrer beruflichen Tätigkeit gegenüber Abgasen aus der Verbrennung von Biodiesel exponiert sind, und Vergleichsmessungen derselben Personen nach Diesel-Exposition, Messung der Lungenfunktion und Befragung von 5 Personen unter extremen Belastungen mit Biodieselabgasen, Bayernweite vergleichende Befragung von Personen, die gegenüber Abgasen aus der Verbrennung von Biodiesel oder herkömmlichem Diesel exponiert sind. Ergebnisse: Nutzer von Biodiesel weisen im Allgemeinen nicht häufiger akute Veränderungen der Lungenfunktion auf und leiden auch nicht stärker an Einschränkungen der Befindlichkeit als Nutzer von herkömmlichem Dieselkraftstoff. Nutzer von Biodiesel fühlten sich jedoch etwa doppelt so häufig vom Geruch der Abgase belästigt, verglichen mit Personen, die Dieselkraftstoff benutzen. Geruchsbelästigung wiederum war mit allen Symptomen der A-priori-Hypothese (vermehrte Haut- und Schleimhaut- sowie Atemwegsbeschwerden, Kopfschmerz , Übelkeit und Schwindel) und der allgemeinen Befindlichkeit assoziiert. Somit konnte gezeigt werden, dass der spezifische Geruch der Abgase den wesentlichen Faktor für subjektive Befindlichkeitsstörungen im Zusammenhang mit Biodiesel-Abgasen darstellt. Eine Verminderung dieser Geruchsemissionen wäre demnach ein wichtiger Ansatzpunkt für die Steigerung der Akzeptanz dieses alternativen Kraftstoffs.

1