Das Projekt "Tragweite und Grenzen der internationalen Safeguard-Kontrollen - Untersuchungen zur technischen Wirksamkeit der Spaltmaterialkontrollen" wird/wurde gefördert durch: Die Grünen, Bundestagsfraktion. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "CLIENT II: Neue Lösungsansätze zur Stärkung der Landwirtschaft unter ariden und semiariden Bedingungen am Beispiel Marokkos, Teilprojekt 2: Sozio-ökonomische Studien & Nachhaltigkeitsbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance.Dieses Teilprojekt befasst sich mit den Institutionen und Governance-Strukturen sowie den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren, die sich auf die Gestaltung, Umsetzung, (Kosten-)wirksamkeit, Akzeptanz und Übertragbarkeit der in den Pilotstudien in Marokko untersuchten innovativen Ansätze zur Erhaltung der Wasser- und Bodenressourcen auswirken.
Das Projekt "Kostenwirksamkeit von Umweltmassnahmen in Verkehrsbereich" wird/wurde gefördert durch: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Dienst für Gesamtverkehrsfragen, Generalsekretariat. Es wird/wurde ausgeführt durch: INFRAS AG - Forschung und Beratung.Forschungsziel: Untersuchung der Kostenwirksamkeit von Verkehrsmassnahmen. Vergleich der Massnahmen untereinander und vergleichsweise mit Nicht-Verkehrsmassnahmen. Die Forschungsarbeit soll es dem Verkehrs- und Umweltingenieur ermoeglichen, die Kostenwirksamkeit von Umweltmassnahmen im Verkehrsbereich grob zu situieren und Vergleiche anzustellen (innerhalb des Verkehrssektors und ueber diesen hinaus). Die Arbeit verfolgt zwei Hauptziele: - Einerseits sollen verschiedene methodische Ansaetze sowie die auftretenden Problempunkte eroertert werden. - Andererseits sollen die Wirksamkeit und die Kosten von konkreten, ausgewaehlten Massnahmen dargestellt und interpretiert werden. Gleichzeitig soll die Effizienz von Massnahmen an einer ausgewaehlten Referenzmassnahme gemessen werden. Die zu untersuchenden Massnahmen legen den Schwerpunkt auf Luft und Laerm und setzen beim Strassenverkehr an. Dabei wird moeglichst die gesamte Bandbreite der heute diskutierten Massnahmen abgedeckt.