Das Projekt "Untersuchungen zum Einfluss von Kalkung und Duengung auf den bodenchemischen Zustand von Waldboeden und die Aktivitaet von Bodenorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde durchgeführt. Faunistisch verarmte, versauerte Waldstandorte im Kottenforst bei Bonn wurden mit unterschiedlichen Kalk- und Duengergaben (P, K) behandelt. Die Flaechen wurden mit Tierpopulationen aus einer artenreichen Waldwiese geimpft. In den Folgejahren wurde die Entwicklung des bodenchemischen Zustandes sowie der Bodenfauna am Beispiel der Lumriciden und Collembolen in den unterschiedlich behandelten Varianten untersucht. Korrelationen und Wechselwirkungen zwischen den bodenchemischen Parametern mit der Fauna werden beschrieben.
Das Projekt "Untersuchungen zur Auswirkung einer Bodenbehandlung mit der Streifenfraese PEIN-Plant bei Neuanpflanzungen im Wald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde durchgeführt. Auf einer Windwurfflaeche im Kottenforst bei Bonn wurde im Herbst 1996 der Boden mit der Streifenfraese PEIN-Plant bearbeitet. Dabei werden 3 t Dolomit/ha in 30 cm breiten Streifen bei 3 m Streifenabstand 50 cm tief eingearbeitet. In den Streifen erfolgte dann die Neuanpflanzung. Untersucht werden chemische und physikalische Bodeneigenschaften und Pflanzenwachstum in und zwischen den Streifen und ihre zeitlichen Veraenderungen.
Das Projekt "Einfluss chemischer Eigenschaften von Waldboeden auf deren Besiedlung mit Lumbriciden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde durchgeführt. In verschiedenen Waldgebieten bei Bonn (Kottenforst) mit stark bis extrem versauerten Boeden werden sowohl unter Laub- als auch unter Nadelwaldbestaenden die mittel- bis laengerfristigen Veraenderungen ausgewaehlter bodenchemischer Eigenschaften infolge unterschiedlicher Kalkungs- und Duengungsmassnahmen untersucht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der mobilen - und damit fuer Pflanzen und Tiere verfuegbaren - Fraktion der Naehr- und Schadstoffe. Durch korrelationsstatistische Verfahren soll der Einfluss der untersuchten bodenchemischen Parameter auf die zeitliche Veraenderung der Lumbricidenpopulationen in den Boeden erfasst werden. Zusaetzlich wird ein natuerliches Spektrum von Waldboeden mit unterschiedlichem chemischen Milieu im Hinblick auf Abundanzen und Diversitaeten der Lumbricidenpopulationen untersucht.