Das Projekt "Maintaining of safety at work on the replacement of asbestos in braking devices in the steel industry" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thyssen Stahl durchgeführt. Objective: To carry out full-scale tests on the TU Berlin test beds and comparative practical tests at Thyssen Stahl company. General Information: In the past fifteen years, laws have been enacted to prohibit the use of asbestos because this raw material presents a health hazard. This material used to be the principal component of friction linings as it has particularly good properties in respect of thermal loading and mechanical resistance. In recent years, sustained efforts have been made to find substitutes for asbestos. These efforts have now proved successful in the case of brakes for passenger vehicles. However, the operating conditions are different in the case of industrial brakes, making the task more complex. Crane brakes in particular differ from the brakes fitted on private cars because: - the thermal loading and - operating conditions are different. In the event of an excessive drop in the friction index because of failure of the brake lining, the load suspended from the lifting gear might drop, so presenting a risk of personal injury and material damage. This project centres on the search for suitable asbestos-free friction materials which are able to handle the loads encountered under the tough conditions of crane operation. Achievements: The research project led to the following conclusions which hold general validity: - Today, asbestos-free friction materials which are suitable for use in crane brakes under tough conditions already exist. - However, this conclusion does not apply to every friction material available on the market as the friction characteristics of the individual makes of brake lining vary widely. -It is therefore necessary to verify the suitability of the individual friction lining under the anticipated load conditions before it is used in crane lifting gear. - The test program used in this project provides a reliable basis for this purpose. - The operating measurements conduced on crane lifting gear under practical conditions have helped to make this program even more relevant to the load conditions encountered in practice. - Because of the different properties of the friction materials on the one hand the widely varying practical requirements on the other, no generally valid distinction can be made between 'favourable' and 'less favourable' friction materials. - The choice must be made in the light of the anticipated operating conditions. The results arrived at in this project enable an optimum asbestos-free friction material to be chosen for the cranes used under tough conditions in metallurgical works in such a way as to ensure dependable operation of the lifting gear. In other words, the aim of the research project has been achieved in full.
Das Projekt "Entwicklung von Tastensystemen fuer Offshore-Tauchboote - Phase 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thyssen Nordseewerke durchgeführt. General Information: The project covers the development design of the following submersible systems and their integration in the conceptual design of a prototype vessel: Energy Supply System: The energy system is to operate independent of ambient air and is based on a Cosworth closed cycle diesel engine. This system uses sea-water for scrubbing the CO2 from the exhaust gases and a mixture of CO2 and argon for the inert part of the suction air. A special water management system provides fresh sea-water at reduced pressure and discharges the waste water outboard by using the pressure energy of the surrounding water. A test rig for a 120 kW prototype system will be built to test the closed cycle engine under service conditions. Propulsion and dynamic positioning system: The propulsion and DP-system must have a highly efficient transmission system with sensitive power control for economic transit and accurate 3-dimensional positioning. Alternatives for the transmission system will be to be investigated and a system chosen. Then a conceptual design of the propulsion and DP-system for the prototype submersible will be prepared to satisfy the requirements of the planned operation profile. Finally a prototype thruster will be built and tested under simulated operating conditions. Life support system: The extended diving period requires an efficient air purifying system with respect to size and weight. New systems have to be investigated and evaluated. A study will be made to identify the possible contaminants in breathing air. Working conditions and safety criteria will be examined. A concept for the life support will be designed and evaluated, and a system specification prepared. Emergency backup systems will also be studied. Mission control system: A control and monitoring system for the submersible with a high degree of integration and automation is to be developed in order to increase safety and reduce the manning level. Initially, system functions, interfaces, kind of signals and type of sensors are to be defined. Concepts for control and monitoring of equipment, navigation and safety will be prepared. Layout for the monitoring and control of the vessel systems will be made. A specification of the required hardware and software will be drawn up. Crane work module: A crane-serviced work module with manipulators is to be designed for operation in and from a wet cargo hold. Initially, the operation procedures and task profiles are to be investigated and defined. On this basis the crane and its components, and the multi-function work unit with manipulators, will be designed. Special development is required for the machinery operating in a wet environment and for the power supply and control systems. Conceptual design of the prototype submersible: will be made for a theoretical but realistic operation profile. The work includes the integration of the key systems, the general layout of the submersible and the specification of the main components.
Das Projekt "Versuch zum Einsatz des Energiesparsystems Eco-Mate beim Timberjack 1270 Harvester ('Eco-Mate Projekt')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnik durchgeführt. Beim Absenken von Hydraulikkraenen wird potentielle Energie in Form von Waerme vernichtet. Das Eco-Mate System des schwedischen Herstellers Lars Bruun gewinnt Energie aus Druckspeichern zurueck und gleicht Lastspitzen aus. Das System wurde an einer Maschine zur vollmechanisierten Holzernte getestet (Timberjack 1270 A Harvester). Der Kraftstoffverbrauch wurde in 0,5 s Intervallen aufgezeichnet und den Teilarbeiten beim Ernten einer grossen Zahl von Einzelbaeumen zugeordnet. Fuer die Teilarbeiten 'Kran Positionieren', 'Faellen' und 'Aufarbeiten' wurden knapp 20 Prozent Einsparung bei gleicher Produktivitaet ermittelt. Die Hydraulikoeltemperatur sinkt deutlich.
Das Projekt "System Mammut - Transport- und Baufahrzeuge für die umweltschonende Errichtung von Bauwerken in der Natur im 90-Tonnen-Bereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Jochen Meister MEISTERKRAN durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Umsetzung eines modularen Transportsystems - System Mammut. Kern des Systems Mammut sind ferngesteuerte, selbstfahrende Kettenfahrzeuge mit austauschbaren Aufbauten, wie verschiedene Schwerlastkrane. Vorteile des Systems sind eine gute Geländegängigkeit und ein raumsparender Schwenkbereich in Kurven. Dadurch können schwere Eingriffe in die Landschaft, vor allem durch Wegebau, vermieden werden. Außerdem verdichten Kettenfahrzeuge durch ihre breite Auflagefläche und größere Verteilung des Gewichts die Böden wesentlich geringer als radbasierte Transportmittel. Mit dem Vorhaben wird ein innovatives Konzept für den Transport von massiven Bauteilen auf unwegsamem Gelände umgesetzt. Durch den Einsatz von Kettenfahrzeugen in diesem Bereich ergibt sich eine erhebliche Umweltentlastung gegenüber den konventionellen Transporten.
Das Projekt "Geraeuschminderung bei Krananlagen, Ermittlung des Standes der Technik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Fachbereich Maschinenbau, Institut für Mess- und Regelungstechnik durchgeführt. Forschungsziel ist die Ermittlung des Standes der Technik bei Kraenen hinsichtlich deren Schallemission fuer eine Auswahl von Bruecken- und Portalkraenen in Fabrikhallen und im Freien. Betroffen sind fast alle Beschaeftigten, an deren Arbeitsplatz ein Kran installiert ist.
Das Projekt "Teilvorhaben SGKV" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr e.V. durchgeführt. Ziel des Projekts VertiModal ist die Erhöhung der Lager- und somit auch Umschlagkapazitäten für Sattelanhänger in den Terminals des Kombinierten Verkehrs, wobei weder die Stellfläche noch das vorhandene Umschlagequipment modifiziert werden. Hierdurch werden Engpässe abgebaut sowie vorhandene und zukünftige Potenziale zur Verlagerung von Lkw-Verkehren von der Straße auf die Schiene effizient nutzbar gemacht. Dies erfolgt durch eine Rahmenlösung, die den Trailer umgibt und ihn so de facto containerisiert und stapelbar macht. Das Ergebnis der Lösung ist eine deutlich effizientere Nutzung vorhandener Stellplatzressourcen, da bedingt durch die Stapelung der Trailer die Grundfläche, die diese im Terminal verbrauchen deutlich reduziert wird. Dies führt zum einem zu einer Kostensenkung für den Umschlag von Trailern und zum anderen dazu, dass Terminals der Umschlag von Trailern erlaubt wird, die aufgrund zu geringer Stellflächen diesen bisher trotz Nachfrage nicht anbieten können. In einer frühen Phase des Projekts wird darüber hinaus geprüft, ob Potenziale für den Transport der Rahmenlösung inklusive Trailer auf der Schiene bestehen. Sollte dies der Fall sein würden zusätzliche Zeit- und Kostensenkungspotenziale ausgeschöpft und ein dementsprechendes Lösungskonzept konzipiert. Der Projektansatz von VertiModal konzentriert sich auf die Entwicklung einer offenen Rahmenlösung, ähnlich dem Tragrahmen eines im globalen Warenhandel bewährten ISO-Containers, welche den Trailer aufnehmen kann und in die Abstellvorgänge des Terminals integriert. Grundvoraussetzung für die Umsetzung ist die Kombinationsfähigkeit mit vorhandenem Umschlaggerät (Kran, Reachstacker, Mafi, etc.) und die Beachtung der systemischen Rahmenbedingungen (Machbarkeit, finanzieller Aufwand, technische Anforderungen) in Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs. Durch die Auswahl einer geeigneten Lösung bietet VertiModal einen praxisnahen Ansatz, um das System Kombinierter Verkehr deutlich effizienter zu gestalten und die Flexibilität und Nutzbarkeit im Handling von steigenden Trailertransporten marktgerecht zu entwickeln. Die dem Projekt zugrunde liegenden Zielstellungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Verbesserung der Flexibilität im Terminal im Umgang mit Sattelaufliegern durch Bereitstellung einer technischen Lösung zur Containerisierung von kranbaren Sattelaufliegern - Verbesserung der Angebotsstruktur von Terminals durch erweiterte Lagerkapazitätenund verbessertes Handling von Trailern bei gleichbleibendem Flächenverbrauch - Verbesserung der Auslastung und wirtschaftlichen Nutzung von Terminals durch die erweiterte Angebotsstruktur und ggf. sinkende Kosten für Trailerumschläge durch reduzierte Fixkosten aufgrund von Mehrkapazitäten - erstmalige Ermöglichung des Umschlags von Trailern bei räumlich beengten Terminals. (Text gekürzt)
Das Projekt "Vorhaben: Modellierung von Kranen und Kranlasten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MAREVAL AG durchgeführt. Das Ziel des Verbundprojekts 'HoOK- Hochseeoperationen mit Kranen' ist die Verbesserung der Simulationswerkzeuge von Offshore-Kranoperationen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Umschlagsoperationen im Offshore-Bereich. Durch den Einsatz direkter Berechnungsverfahren sollen bessere Kranschiffe entworfen und Kranoperationen präziser und sicherer geplant werden können. Die Ziele des Teilprojekts 'Modellierung von Kranen und Kranlasten' sind die Integration eines Kranmodells in das Schiffbauliche Entwurfssystem SESIS und die Verbesserung der Berechnungsverfahren für Kranlasten in der numerischen Bewegungssimulation. Es werden neue Entwurfs-, Planungs- und Simulationswerkzeuge entwickelt, die in die schiffbauliche Entwurfsumgebung SESIS integriert werden.
Das Projekt "Erhalt der Arbeitssicherheit beim Ersatz von Asbest in Bremseinrichtungen der Stahlindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Maschinenkonstruktion, Fachgebiet Foedertechnik und Getriebetechnik durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollte geklaert werden, ob durch den Ersatz des Asbest in Reibbelaegen durch andere Werkstoffe die Sicherheit in Kranhubwerken weiterhin gewaehrleistet ist. Dazu wurden Pruefstandsversuche mit Originalbremsen auf Schwungmassenpruefstaenden des Instituts und Betriebsmessungen auf Kranen der Thyssen Stahl AG durchgefuehrt. Gezeigt hat sich, dass die Reibungs- und Verschleisseigenschaften je nach Belastungsspektrum und Reibbelagwerkstoff unterschiedlich stark schwanken. Aber heute gibt es bereits Reibwerkstoffe, die in bezug auf die thermische Belastungsfaehigkeit gleich gute Eigenschaften haben wie die bisher bewaehrten asbesthaltigen Reibwerkstoffe.
Das Projekt "Entwicklung eines Schwungradspeichers zur Energieeinsparung in Krangetrieben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Krupp Forschungsinstitut durchgeführt. General Information: Friedrich Krupp GmbH has investigated for cranes the possibility of saving energy, by recovering mechanical energy from the heavy hook, when it is lowered, and storing it in flywheel energy storage systems. Krupp examined several crane types for the best flywheel application. They took into consideration different criteria and classified the different cranes in order of priority. Finally, they selected one type with a power of 150 kw. Calculated results indicate that while the payback period for retrofitting a crane of this type is too long (average 21 years), the payback period for a new crane is at an acceptable limit (average 7.8 years). The above results were obtained for a crane mechanically coupled to a flywheel by using gears. The coupling can also be brought about electrically. The last solution is somewhat more expensive but has a higher reliability. A scaled down electrically coupled flywheel of 10 kw was experimentally tested. Apart from the energy saving the electrical version had the advantage of a smoother up take of electricity which reduces the power requirements from the grid.
Das Projekt "Erprobung von Reinigungsverfahren für biozidfreie Unterwasserbeschichtungen an Sportbooten in Modellregionen: Unterweser, Dümmer, Ratzeburger See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LimnoMar Labor für Limnische, Marine Forschung und Vergleichende Pathologie durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Auf Grund der Gewässerbelastung durch Antifoulingbiozide ist es von besonderer Bedeutung, biozidfreie Techniken und Verfahren zum Bewuchsschutz an Bootsrümpfen zu entwickeln. Eine Variante besteht in dem Einsatz von abriebfesten Hartbeschichtungen, welche in angepassten Intervallen im Wasser am Liegeplatz durch die Eigner selbst gereinigt werden können. Da rund zwei Drittel aller Sportboote in Deutsch-land im Süßwasser liegen, erscheint es ratsam, sich zunächst auf dieses Einsatzgebiet für Reinigungsverfahren zu konzentrieren. In einem 2013 beendeten Forschungsprojekt konnten verschiedene Reinigungs-verfahren und Beschichtungen auf ihre Eignung untersucht werden. In diesem Projekt kommen zwei hand-geführte Reinigungsgeräte in vier verschiedenen Süßgewässern an mehreren Bootstypen zum Einsatz. Ziel ist es, die Praxistauglichkeit der Geräte, den Reinigungserfolg und den Grad der Gewässerbelastung fest-zustellen. Fazit Eine Rumpfreinigung auf reinigungsfähigen, biozidfreien Hartbeschichtungen mit Antihaft-Eigenschaften ist im Süßwasser als eine aussichtsreiche Bewuchsschutzalternative anzusehen. Die getesteten Reinigungsgeräte sind teils nur für bestimmte Boote geeignet, teils noch verbesserungsbedürftig. Hier liegt noch großes Potenzial für Verbesserungen und Neuentwicklungen, die den verschiedenen Rumpftypen und den örtlichen Bedingungen angepasst sein sollten. Zudem ist aus den bisherigen Erfahrungen auch eine Reinigung an Land eine denkbare Alternative, soweit ein kostengünstiger Kran zur Verfügung steht. Eine Reinigung mit normalem Wasserdruck und einem Schwamm wird häufig ausreichend sein. Da keine Biozide abgewaschen werden, kann auf die Errichtung eines Waschplatzes mit Auffangsystem für die Biozide verzichtet werden. Das Auffangen des Waschwassers in einer Plane mit Ablauf und eine Grobfilt-ration wird als ausreichend erachtet, um den entfernten Bewuchs anschließend als Haus- oder Biomüll zu entsorgen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 38 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 38 |
License | Count |
---|---|
open | 38 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 38 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 24 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 23 |
Luft | 27 |
Mensch & Umwelt | 38 |
Wasser | 21 |
Weitere | 38 |