Dieser WMS informiert über die Leistung der Eingliederungshilfe "Ambulante Sozialpsychiatrie". Es gibt es in Hamburg ein dichtes Netzwerk von Begegnungsstätten. Die Begegnungsstätten sind einerseits für Leistungsberechtigte der Eingliederungshilfe, für beratungs- und hilfesuchende psychisch kranke Menschen und die Nachbarschaft geöffnet. In den Begegnungsstätten werden verschiedene Angebote (offene Gruppen, Beratungsangebote) vorgehalten. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser WFS informiert über die Leistung der Eingliederungshilfe "Ambulante Sozialpsychiatrie". Es gibt es in Hamburg ein dichtes Netzwerk von Begegnungsstätten. Die Begegnungsstätten sind einerseits für Leistungsberechtigte der Eingliederungshilfe, für beratungs- und hilfesuchende psychisch kranke Menschen und die Nachbarschaft geöffnet. In den Begegnungsstätten werden verschiedene Angebote (offene Gruppen, Beratungsangebote) vorgehalten. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Über die Leistung der Eingliederungshilfe "Ambulante Sozialpsychiatrie" gibt es in Hamburg ein dichtes Netzwerk von Begegnungsstätten. Die Begegnungsstätten sind einerseits für Leistungsberechtigte der Eingliederungshilfe, für beratungs- und hilfesuchende psychisch kranke Menschen und die Nachbarschaft geöffnet. In den Begegnungsstätten werden verschiedene Angebote (offene Gruppen, Beratungsangebote) vorgehalten.
Das Projekt "Entwicklung von Tastensystemen fuer Offshore-Tauchboote - Phase 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thyssen Nordseewerke durchgeführt. General Information: The project covers the development design of the following submersible systems and their integration in the conceptual design of a prototype vessel: Energy Supply System: The energy system is to operate independent of ambient air and is based on a Cosworth closed cycle diesel engine. This system uses sea-water for scrubbing the CO2 from the exhaust gases and a mixture of CO2 and argon for the inert part of the suction air. A special water management system provides fresh sea-water at reduced pressure and discharges the waste water outboard by using the pressure energy of the surrounding water. A test rig for a 120 kW prototype system will be built to test the closed cycle engine under service conditions. Propulsion and dynamic positioning system: The propulsion and DP-system must have a highly efficient transmission system with sensitive power control for economic transit and accurate 3-dimensional positioning. Alternatives for the transmission system will be to be investigated and a system chosen. Then a conceptual design of the propulsion and DP-system for the prototype submersible will be prepared to satisfy the requirements of the planned operation profile. Finally a prototype thruster will be built and tested under simulated operating conditions. Life support system: The extended diving period requires an efficient air purifying system with respect to size and weight. New systems have to be investigated and evaluated. A study will be made to identify the possible contaminants in breathing air. Working conditions and safety criteria will be examined. A concept for the life support will be designed and evaluated, and a system specification prepared. Emergency backup systems will also be studied. Mission control system: A control and monitoring system for the submersible with a high degree of integration and automation is to be developed in order to increase safety and reduce the manning level. Initially, system functions, interfaces, kind of signals and type of sensors are to be defined. Concepts for control and monitoring of equipment, navigation and safety will be prepared. Layout for the monitoring and control of the vessel systems will be made. A specification of the required hardware and software will be drawn up. Crane work module: A crane-serviced work module with manipulators is to be designed for operation in and from a wet cargo hold. Initially, the operation procedures and task profiles are to be investigated and defined. On this basis the crane and its components, and the multi-function work unit with manipulators, will be designed. Special development is required for the machinery operating in a wet environment and for the power supply and control systems. Conceptual design of the prototype submersible: will be made for a theoretical but realistic operation profile. The work includes the integration of the key systems, the general layout of the submersible and the specification of the main components.
Das Projekt "Versuch zum Einsatz des Energiesparsystems Eco-Mate beim Timberjack 1270 Harvester ('Eco-Mate Projekt')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnik durchgeführt. Beim Absenken von Hydraulikkraenen wird potentielle Energie in Form von Waerme vernichtet. Das Eco-Mate System des schwedischen Herstellers Lars Bruun gewinnt Energie aus Druckspeichern zurueck und gleicht Lastspitzen aus. Das System wurde an einer Maschine zur vollmechanisierten Holzernte getestet (Timberjack 1270 A Harvester). Der Kraftstoffverbrauch wurde in 0,5 s Intervallen aufgezeichnet und den Teilarbeiten beim Ernten einer grossen Zahl von Einzelbaeumen zugeordnet. Fuer die Teilarbeiten 'Kran Positionieren', 'Faellen' und 'Aufarbeiten' wurden knapp 20 Prozent Einsparung bei gleicher Produktivitaet ermittelt. Die Hydraulikoeltemperatur sinkt deutlich.
Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kraken Power GmbH durchgeführt. Im Rahmen von OTC Thruster, welches sich im Innovationsfeld OTC Subsea Mobility & Autonomy befindet, soll ein leises und vibrationsarmes nabenloses Antriebssystem erforscht und getestet werden. Die Aufgabenstellung ergibt sich einerseits aus der installierten hochsensiblen Sensorik auf den Unterwasserfahrzeugen, welche durch Hydroschall gestört werden kann, und andererseits in dem Ziel die Verschmutzung der Ozeane zu reduzieren, wobei explizit auch Lärm dazu zählt. Die hohe Komplexität ergibt sich durch viele verschiedene Randbedingungen, wie zum Beispiel eine mögliche Druckneutralität oder Modularität des Gesamtsystems. Dieses Ziel soll durch die intensive und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität erreicht werden. Dabei sind die System- und Motorenentwicklung, durchgeführt von der Kraken Power GmbH, das Propellerdesign, durch den Lehrstuhl für Strömungsmaschinen, und der Umrichterentwurf, bearbeitet vom Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe, eng miteinander verzahnt, um die herausfordernden Ziele zu erreichen. Dabei werden verschiedene Propellerdesigns simuliert und optimiert, passende Elektromotoren mit Gehäuse und Umrichter mit hohen Schaltfrequenzen und passenden Filtern entworfen. Eine Erprobung soll erfolgen, um den Einfluss der verschiedenen Maßnahmen auf das Ziel der geringen Emission zu erforschen. Im Rahmen dieses Vorhabens werden Kompetenzen gestärkt und Nachwuchswissenschaftler und Ingenieure ausgebildet.
Das Projekt "System Mammut - Transport- und Baufahrzeuge für die umweltschonende Errichtung von Bauwerken in der Natur im 90-Tonnen-Bereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Jochen Meister MEISTERKRAN durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Umsetzung eines modularen Transportsystems - System Mammut. Kern des Systems Mammut sind ferngesteuerte, selbstfahrende Kettenfahrzeuge mit austauschbaren Aufbauten, wie verschiedene Schwerlastkrane. Vorteile des Systems sind eine gute Geländegängigkeit und ein raumsparender Schwenkbereich in Kurven. Dadurch können schwere Eingriffe in die Landschaft, vor allem durch Wegebau, vermieden werden. Außerdem verdichten Kettenfahrzeuge durch ihre breite Auflagefläche und größere Verteilung des Gewichts die Böden wesentlich geringer als radbasierte Transportmittel. Mit dem Vorhaben wird ein innovatives Konzept für den Transport von massiven Bauteilen auf unwegsamem Gelände umgesetzt. Durch den Einsatz von Kettenfahrzeugen in diesem Bereich ergibt sich eine erhebliche Umweltentlastung gegenüber den konventionellen Transporten.
Das Projekt "Teilprojekt A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Lehrstuhl Strömungsmaschinen durchgeführt. Im Rahmen von OTC Thruster, welches sich im Innovationsfeld OTC Subsea Mobility & Autonomy befindet, soll ein leises und vibrationsarmes nabenloses Antriebssystem erforscht und getestet werden. Die Aufgabenstellung ergibt sich einerseits aus der installierten hochsensiblen Sensorik auf den Unterwasserfahrzeugen, welche durch Hydroschall gestört werden kann, und andererseits in dem Ziel die Verschmutzung der Ozeane zu reduzieren, wobei explizit auch Lärm dazu zählt. Die hohe Komplexität ergibt sich durch viele verschiedene Randbedingungen, wie zum Beispiel eine mögliche Druckneutralität oder Modularität des Gesamtsystems. Dieses Ziel soll durch die intensive und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität erreicht werden. Dabei sind die System- und Motorenentwicklung, durchgeführt von der Kraken Power GmbH, das Propellerdesign, durch den Lehrstuhl für Strömungsmaschinen, und der Umrichterentwurf, bearbeitet vom Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe, eng miteinander verzahnt, um die herausfordernden Ziele zu erreichen. Dabei werden verschiedene Propellerdesigns simuliert und optimiert, passende Elektromotoren mit Gehäuse und Umrichter mit hohen Schaltfrequenzen und passenden Filtern entworfen. Eine Erprobung soll erfolgen, um den Einfluss der verschiedenen Maßnahmen auf das Ziel der geringen Emission zu erforschen. Im Rahmen dieses Vorhabens werden Kompetenzen gestärkt und Nachwuchswissenschaftler und Ingenieure ausgebildet.
Das Projekt "Teilprojekt C" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Institut für Elektrische Energietechnik, Lehrstuhl Leistungselektronik und Elektrische Antriebe durchgeführt. Im Rahmen von OTC Thruster, welches sich im Innovationsfeld OTC Subsea Mobility & Autonomy befindet, soll ein leises und vibrationsarmes nabenloses Antriebssystem erforscht und getestet werden. Die Aufgabenstellung ergibt sich einerseits aus der installierten hochsensiblen Sensorik auf den Unterwasserfahrzeugen, welche durch Hydroschall gestört werden kann, und andererseits in dem Ziel die Verschmutzung der Ozeane zu reduzieren, wobei explizit auch Lärm dazu zählt. Die hohe Komplexität ergibt sich durch viele verschiedene Randbedingungen, wie zum Beispiel eine mögliche Druckneutralität oder Modularität des Gesamtsystems. Dieses Ziel soll durch die intensive und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität erreicht werden. Dabei sind die System- und Motorenentwicklung, durchgeführt von der Kraken Power GmbH, das Propellerdesign, durch den Lehrstuhl für Strömungsmaschinen, und der Umrichterentwurf, bearbeitet vom Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe, eng miteinander verzahnt, um die herausfordernden Ziele zu erreichen. Dabei werden verschiedene Propellerdesigns simuliert und optimiert, passende Elektromotoren mit Gehäuse und Umrichter mit hohen Schaltfrequenzen und passenden Filtern entworfen. Eine Erprobung soll erfolgen, um den Einfluss der verschiedenen Maßnahmen auf das Ziel der geringen Emission zu erforschen. Im Rahmen dieses Vorhabens werden Kompetenzen gestärkt und Nachwuchswissenschaftler und Ingenieure ausgebildet.
Das Projekt "Geraeuschminderung bei Krananlagen, Ermittlung des Standes der Technik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Fachbereich Maschinenbau, Institut für Mess- und Regelungstechnik durchgeführt. Forschungsziel ist die Ermittlung des Standes der Technik bei Kraenen hinsichtlich deren Schallemission fuer eine Auswahl von Bruecken- und Portalkraenen in Fabrikhallen und im Freien. Betroffen sind fast alle Beschaeftigten, an deren Arbeitsplatz ein Kran installiert ist.