API src

Found 2 results.

Stomataere Reaktion auf Fluktuationen der Lichtintensitaet in Wechselwirkung mit der Luftfeuchte. Kombinierte in-situ Beobachtung und Gaswechselmessung im Freiland

Das Projekt "Stomataere Reaktion auf Fluktuationen der Lichtintensitaet in Wechselwirkung mit der Luftfeuchte. Kombinierte in-situ Beobachtung und Gaswechselmessung im Freiland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Botanisches Institut und Botanischer Garten, Lehrstuhl für Ökophysiologie durchgeführt. Wir untersuchen die stomataeren Reaktionen auf standorttypische Fluktuationen von Licht und Luftfeuchte. Es werden mikroskopische in-situ-Beobachtungen stomataerer Bewegungen im Freiland mit gleichzeitiger Aufzeichnung des COtief2/Htief2O-Gaswechsel desselben Blattes durchgefuehrt. Die direkte Beobachtung ermoeglicht praezise Aussagen zu den Reaktionen einzelner Stomata. Gleichzeitig kann ueber die Gaswechselmessung die Gleichsinnigkeit der Reaktion der uebrigen Stomata und die regulative Wirkung auf den COtief2/Htief2O-Haushalt beurteilt werden. Im Freiland werden am Sambucus nigra und Aegopodium podagraria ganze Tagesgaenge der stomataeren Reaktion einer repraesentativen Gruppe von Stomata gemessen. Zeitreihen der Reaktion auf verschiedene Kombinationen von Lichtintensitaet und Luftfeuchte werden aufgezeichnet. Diese Daten dienen zur Entwicklung eines semimechanistischen dynamischen Modelles.

Untersuchungen ueber die voraussichtlichen Langzeiteffekte einer CO2 -bedingten Klimaveraenderung auf die einheimische Vegetation

Das Projekt "Untersuchungen ueber die voraussichtlichen Langzeiteffekte einer CO2 -bedingten Klimaveraenderung auf die einheimische Vegetation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Osnabrück, Fachbereich 5 Biologie, Abteilung Ökologie durchgeführt. Die Auswirkungen CO2 -bedingter Klimaveraenderungen auf die einheimische Vegetation (Norddeutsches Flachland) werden experimentell untersucht und modellmaessig beschrieben. Das Schwergewicht der Untersuchungen liegt bei mehrjaehrigen krautigen Pflanzen, die auf Klimaveraenderungen summierend reagieren. Die gewonnenen Daten ermoeglichen multivariate jahreszeitenabhaengige Modellrechnungen. Als Ergebnis soll ein prediktives Modell vorgelegt werden, das aus relevanten Umweltvariablen eine Voraussage von Produktionsraten der Vegetation in Abhaengigkeit von der zeitlich sich aendernden Umwelt unter Einschluss der erwarteten CO2 -Konzentrationserhoehung der Atmosphaere ermoeglicht.

1