API src

Found 2 results.

Optimierung eines innovativen Denitrifikationsverfahrens für eine effiziente und sichere Anwendung in der marinen sowie limnischen Kreislauf-Aquakultur

Das Projekt "Optimierung eines innovativen Denitrifikationsverfahrens für eine effiziente und sichere Anwendung in der marinen sowie limnischen Kreislauf-Aquakultur" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: GMA - Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Im Rahmen des Projektes AZ 28133 konnte ein wartungsarmes, stabil arbeitendes Denitrifikations-Verfahren auf Basis der Bewegtbett-Technologie entwickelt und für den effizienten Einsatz in Süßwasser-Aquakultursystemen erprobt werden. Da sich marine und limnische Aquakultur-Kreislaufsysteme in vielerlei biotischer und abiotischer Parameter grundlegend voneinander unterscheiden, bedarf es einer verfahrenstechnischen Anpassung der entwickelten Denitrifikationsstufe an Salzwasserbedingungen. Ziel des Vorhabens ist daher die Optimierung des Verfahrens für den effizienten Einsatz in der marinen Kreislauf-Aquakultur und somit die Erschließung eines zunehmend bedeutenden Anwendungsbereiches. Fazit: Die Ergebnisse aus den Untersuchungen zeigen deutlich ein hohes Potential des SID-Reaktors für die sichere und effiziente Nitrat Elimination aus kreislaufgeführten marinen Aquakulturanlagen. Jedoch besteht noch Bedarf an Optimierungen, die in der zweiten Projektphase umgesetzt werden sollen. So konnten in der ersten Projektphase die oberen Grenzen der Denitrifikationsleistung noch nicht ermittelt werden. Auch sollten einige betriebsrelevante Parameter, wie z.B. optimales Umwälzintervall und -dauer der Aufwuchskörper, näher untersucht werden. Ebenfalls wird eine Beurteilung alternativer Kohlenstoffquellen angestrebt, um einen noch sichereren Betrieb zu gewährleisten. Eine Beurteilung des SID-Reaktor Einsatzes inklusive einer ökologischen und ökonomischen Bilanzierung würde die zweite Projektphase abschließen.

Optimierung des innovativen Denitrifikationsverfahrens DENIOPT für eine effiziente und sichere Anwendung in der marinen sowie limnischen Kreislauf-Aquakultur (zweite Phase)

Das Projekt "Optimierung des innovativen Denitrifikationsverfahrens DENIOPT für eine effiziente und sichere Anwendung in der marinen sowie limnischen Kreislauf-Aquakultur (zweite Phase)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kunststoff-Spranger GmbH.Im Rahmen des Projektes AZ 28133 konnte ein wartungsarmes, stabil arbeitendes Denitrifikations-Verfahren auf Basis der Bewegtbett-Technologie entwickelt und für den effizienten Einsatz in Süßwasser-Aquakultursystemen erprobt werden. Da sich marine und limnische Aquakultur-Kreislaufsysteme in vielerlei biotischer und abiotischer Parameter grundlegend voneinander unterscheiden, bedarf es einer verfahrenstechnischen Anpassung der entwickelten Denitrifikationsstufe an Salzwasserbedingungen. Ziel des Vorhabens ist daher die Optimierung des Verfahrens für den effizienten Einsatz in der marinen Kreislauf-Aquakultur und somit die Erschließung eines zunehmend bedeutenden Anwendungsbereiches. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen zeigen deutlich ein hohes Potential des SID-Reaktors für die sichere und effiziente Nitrat Elimination aus kreislaufgeführten marinen Aquakulturanlagen. Jedoch besteht noch Bedarf an Optimierungen, die in der zweiten Projektphase umgesetzt werden sollen. So konnten in der ersten Projektphase die oberen Grenzen der Denitrifikationsleistung noch nicht ermittelt werden. Auch sollten einige betriebsrelevante Parameter, wie z.B. optimales Umwälzintervall und -dauer der Aufwuchskörper, näher untersucht werden. Ebenfalls wird eine Beurteilung alternativer Kohlenstoffquellen angestrebt, um einen noch sichereren Betrieb zu gewährleisten. Eine Beurteilung des SID-Reaktor Einsatzes inklusive einer ökologischen und ökonomischen Bilanzierung würde die zweite Projektphase abschließen.

1