API src

Found 39 results.

Related terms

Markt für Krypton, gasförmig

technologyComment of air separation, xenon krypton purification (CA-QC, RER, RoW): Kr-Xe-concentrate with 99.7% O2 is obtained from a side column of large air separation plants. Processes as purification and further distillation and the achieved yield may vary. Data represents an average process.

Sicherstellung von HAW-Glasbloecken und Krypton-85

Das Projekt "Sicherstellung von HAW-Glasbloecken und Krypton-85" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nukem durchgeführt. Fuer die Sicherstellung von HAW-Glasbloecken und Krypton-85 in Druckgasflaschen wurde ein luftgekuehltes Lager mit Nutzung geplant, in dem das Lagergut in vertikalen Schaechten uebereinander gestapelt wird. Kuehlluft tritt ueber seitliche Oeffnungen in das Gebaeude ein und wird nach Durchstroemung eines Lagerschachtes als Warmluft ueber Dach abgegeben. Als Lagergut waren 70 l Glasbloecke in Kokillen mit einer Anfangswaermeleistung von 534 W vorgegeben. Das Sicherstellungslager fuer HAW besitzt 4 Lagergestelle mit einer Kapazitaet von ca. 7000 Glasbloecken bei aeusseren Gebaeudeabmessungen von 56 m x 23 m x 23,6 m. Beide Gebinde sind gegen Einwirkungen von innen und Einwirkungen von aussen ausgelegt.

Versenkung von Krypton-85 im Meer

Das Projekt "Versenkung von Krypton-85 im Meer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Institut für Chemische Technologie der Nuklearen Entsorgung durchgeführt. Bei der Wiederaufarbeitung von abgebrannten LWR-Brennelementen faellt gasfoermiges Krypton-85 an, das aus dem Aufloeserabgas abgetrennt und sichergestellt werden muss. Ziel der Untersuchungen ist die Entwicklung eines Konzepts zur Versenkung des in Druckbehaelter abgefuellten Kryptongases im Meer sowie die Bestimmung der radiologischen Umweltbelastung infolge von Stoerfaellen.

Vergleich dreier Verfahren zur Kr-85-Abtrennung aus der WAA 350 bezueglich der Strahlenbelastung

Das Projekt "Vergleich dreier Verfahren zur Kr-85-Abtrennung aus der WAA 350 bezueglich der Strahlenbelastung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Linde GmbH durchgeführt.

Verhalten von radioaktivem Krypton-85 in der Tiefsee

Das Projekt "Verhalten von radioaktivem Krypton-85 in der Tiefsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Institut für Chemische Technologie der Nuklearen Entsorgung durchgeführt. In einer 1400 jato Wiederaufarbeitungsanlage fuer abgebrannte LWR-Brennelemente fallen pro Jahr etwa 16 MCi Kr-85 an. Das Edelgas wird im Head-End der Wiederaufarbeitungsanlage aus dem Brennstoff geloest und nach momentaner Praxis in die Atmosphaere freigesetzt. Die nationalen und internationalen Bestrebungen laufen jedoch darauf hinaus, die Freisetzung von Kr-85 zu begrenzen. Fuer das aus dem Aufloeserabgas abgetrennte Kr-85 existieren verschiedene Entsorgungskonzepte, die auf einer Sicherstellung bzw. Beseitigung in gasfoermiger oder in verfestigter Form basieren. Eine der in Frage kommenden Alternativen ist die Versenkung von in Druckgasflaschen abgefuelltem Kr-85 in die Tiefsee. Ziel des vorgeschlagenen Vorhabens ist die experimentelle Untersuchung des Verhaltens von Kr-85 in der Tiefsee sowie die Beurteilung der radiologischen Folgen, die mit der moeglichen Abgabe dieses Isotops in die Tiefsee verbunden sind. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen dazu beitragen, das globale und lokale Strahlenrisiko der Bevoelkerung durch das Eindringen von Kr-85 in die Tiefsee abzuschaetzen und somit zu klaeren, ob diese Art von Beseitigung von Kr-85 eine unter radiologischen Gesichtspunkten akzeptierbare Alternative darstellt.

Sub project: Radium Isotopes as Indicators of Pump Test Induced Changes in Fluid Composition; Fluid Age Dating by Means of 81Kr, 39Ar, 37Ar and 85Kr During the Long-Term Pumping Test 2002/2003 at the KTB Pilot Hole

Das Projekt "Sub project: Radium Isotopes as Indicators of Pump Test Induced Changes in Fluid Composition; Fluid Age Dating by Means of 81Kr, 39Ar, 37Ar and 85Kr During the Long-Term Pumping Test 2002/2003 at the KTB Pilot Hole" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hydroisotop GmbH durchgeführt. In this study the fluid dynamics and their hydraulically induced changes will be investigated by measurement of the radium isotopes 226Ra, 228Ra, 224Ra, 223Ra and the radioactive noble gas isotopes 39Ar, 37Ar, 85Kr and 81Kr during the pumping test at the continental deep drilling pilot hole (KTB-VB). The objective of the study is to derive information on the provenance and flow paths of the exploited fluids from radium isotope ratios. In addition changes in fluid rock interaction in the host rock can be concluded from the radium isotope ratio determinations. The measurement of the argon isotopes 39Ar and 37Ar provide information on the production rates and on the release and transfer processes of subsurface produced radionuclides (like 36Cl, 129l, 14C, 4He, 3He) from the rock into the pore water. An age dating of the exploited fluids will be performed by means of the long-lived krypton isotope 81Kr. Our investigations form an optimal supplement to other geochemical and hydraulic investigations planned at the KTB-VB. Far-reaching conclusions about fluid dynamics can be expected from the synthesis of the results.

Der globale Kohlenstoffkreislauf und dessen Stoerung durch Menschen und das Klima - II die Atmosphaere

Das Projekt "Der globale Kohlenstoffkreislauf und dessen Stoerung durch Menschen und das Klima - II die Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Two global networks estabilished by the Uni HD for 14CO2 and 85 Krypton observations shall be continued. Bi-weekly integrated samples for isotope analyses are collected at eight (14CO2) respectively ten (85Kr) background as well as continental stations distributed from 83'N to 70'S. High presicion 14CO2 analyses will be performed at the Uni HD, the 85Kr analyses are run by the BfS (subcontractor of Uni HD: Dr. W. Weiss, Bundesamt fuer Strahlenschutz, Institut fuer Atmosphaerische Radioaktivitaet, Freiburg). In addition, a new technique for 13CO2 measurements on whole air flask samples shall be developed by Uni HD with a pilot sampling to be started at the German stations Westerland and Schauinsland, and, in collaboration with the Spanish Instituto Nacional de Meteorologia (Dipl.Phys. Emilio Cuevas, subcontractor), at Izana, Tenerife. Intercalibration experiments will be performed with the LPCM (Dr. P. Monfray).

Totes Meer Süß-Salzwasser-Mischung

Das Projekt "Totes Meer Süß-Salzwasser-Mischung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Hydrologie durchgeführt. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Geologischen Dienst von Israel und der Ben Gurion Universität in Beer Sheba wurden im Übergangsbereich von Frischwasser zu extrem salinen Wässern des Toten Meeres Untersuchungen mit natürlichen und künstlichen Tracern durchgeführt. Hierfür wurden im Bereich der natürlichen Tracer neue Techniken zur Analyse von Umweltisotopen in hypersalinen Wässern getestet. Stabile Isotope (18O, 2H) in Salzwässern wurden gemessen, um Mischungsprozesse und Lösungsprozesse unterscheiden zu können und die Herkunft von Mischwässern zu bestimmen. Gasuntersuchungen (Edelgase He, Ne, Ar, Kr, Xe und FCKW, SF6) wurden durchgeführt, um Methoden für die Datierung und die Bestimmung von Neubildungstemperaturen auch in salinen Wässern weiterzuentwickeln. Radioaktive Isotope (Radium-Isotope 228Ra, 226Ra, 224Ra, 223Ra) wurden untersucht, um eine Datierung des Mischungszeitpunktes aus der Veränderung des Sorptionsverhaltens abzuleiten. Durch Laborversuche wurde das Verhalten von künstlichen Tracern, u.a. deren Transportverhalten in salzigen Wässern untersucht.

Kohlenstoff-14 und Krypton-85 als Tracer fuer die Modellierung des globalen CO2-Kreislaufs

Das Projekt "Kohlenstoff-14 und Krypton-85 als Tracer fuer die Modellierung des globalen CO2-Kreislaufs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. An dreizehn global verteilten Stationen sollen zunaechst ueber fuenf Jahre hinweg kontinuierliche Messungen der atmosphaerischen 85 Kr-Aktivitaet sowie der 14 C-Aktivitaet im CO2 durchgefuehrt werden. Die gewonnenen Ergebnisse sollen Eingang in ein globales Modell des Kohlenstoffkreislaufs finden: Die globale Verteilung und zeitliche Variation von 85 Kr mit seinen kuenstlichen Quellen in der Nordhemisphaere soll im Modell zur Parametrisierung der Transportgroesse verwendet werden. Die zeitlichen und oertlichen Variationen des 14 CO2 sollen - in Zusammenhang mit CO2-Konzentrationsmessungen - unabhaengige Information ueber die oertlich und zeitlich Variablen relevanten CO2-Quellen und Senken liefern.

Durchfuehrung einer Risikoanalyse fuer den Transport und die Lagerung des radioaktiven Krypton-85

Das Projekt "Durchfuehrung einer Risikoanalyse fuer den Transport und die Lagerung des radioaktiven Krypton-85" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Institut für Chemische Technologie der Nuklearen Entsorgung durchgeführt. Ziel der Arbeiten zur Sicherheitsanalyse des Transports und der Lagerung von in Druckgasflaschen abgefuelltem Krypton ist die Ermittlung aller denkbaren Stoerfaelle, ihrer Eintrittshaeufigkeiten sowie der Menge des dabei freigesetzten Krypton-85. Darueberhinaus sollen Stoerfallschwerpunkte und gegebenenfalls Schwachstellen des Lagerkonzepts ermittelt werden.

1 2 3 4