API src

Found 78 results.

Mischexpositionen in Kindern und Jugendlichen aus GerES V

Die bisherige Auswertung der GerES V Daten fokussierte zumeist auf der Exposition gegenüber Einzelsubstanzen. Kumulative Effekte durch die Exposition gegenüber mehreren Stoffen sind toxikologisch jedoch von ebenso großer Bedeutung, da verschiedene Produktgruppen zumeist mehrere Substanzen mit potentiell adversen Gesundheitseffekten enthalten. Hierfür ist mit Hilfe multivariater statistischer Methoden zu ermitteln, gegenüber welchen Stoffen oder Stoffgruppen eine gleichzeitige Exposition vorliegt und auf welche Verhaltensweisen oder Produktnutzungen dies zurückzuführen ist. Weiterhin ist die aus alternativen Verhaltensweisen oder Produktnutzungen resultierende Exposition zu betrachten, um bei der Ableitung von Handlungsempfehlungen andere, aber womöglich ebenso adverse, Expositionen vermeiden zu können. Daher ist eine probabilistische Auswertung der GerES V Daten hinsichtlich der Exposition gegenüber Stoffmischungen anzustreben, um Handlungsempfehlungen zum Schutz vulnerabler Bevölkerungsgruppen auf Basis einer ganzheitlichen Expositionsbetrachtung ableiten zu können.

G8 Climate Scorecards

The report concludes with a global cumulative GHG emission cap for the period from 2010 till 2050. It outlines mid-term and long-term cumulative emission allowances for key countries under the three equity approaches and trajectories for these countries to keep global warming below 2 degrees Celsius. The objective of the report is to initiate a constructive debate among and foster long-term commitments of the parties while moving towards a fair, ambitious and binding Copenhagen agreement. The report was written on request of WWF.

ANK-Vorhaben Beitrag der Islandmuschel zur Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität in der Ostsee

Einfluss von Schall auf Meeresökosysteme durch Offshore-Windenergieerzeugung

Einfluss von Schall auf Meeresökosysteme durch Offshore-Windenergieerzeugung, Vorhaben: Modellierungsbasierte Vorhersage von Unterwasserlärmbelastung der Offshore-Windenergieerzeugung auf regionaler Ebene

Einfluss von Schall auf Meeresökosysteme durch Offshore-Windenergieerzeugung, Vorhaben: Lärmwirkung von Offshore-Windenergieerzeugung auf das marine Nahrungsnetz

Biogeochemical reactivity of Fe-organic matter coprecipitates

Iron(III) (hydr)oxide-organic associations in soils have been recognized to play an important role in the biogeochemical cycling of iron, carbon, and of nutrients like phosphate. In temporarily moist or water-logged soils such associations can form via the coprecipitation of dissolved organic matter (OM) with Fe(III) (hydr)oxides (FHOs). At present, it is generally unknown which factors control the formation and composition of Fe(III)-OM coprecipitates and how the structural properties translate into the cycling of the FHO and OM component involved. The objectives of the project are thus to elucidate (i) the structural properties of Fe(III)- OM coprecipitates under different environmental conditions, (ii) the subsequent stability of Fe(III)-OM coprecipitates against dissolution under both oxic as well as anoxic conditions, (iii) the changes in Fe(III)-OM coprecipitate composition upon redox oscillations, and (iii) their cumulative effects on oxyanion sorption. To achieve these goals, various batch experiments will be conducted. By using multiple analytical tools, this project will gain a fundamental understanding of the abiotic and biotic controls on the formation, structure, and biogeochemical reactivity of Fe(III)-OM coprecipitates in acidic and neutral temporarily moist soils and soils subject to redox oscillations.

DAM Schutz und Nutzen-2: Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt, Vorhaben: Governance mariner Ökosysteme und Biodiversität der deutschen Ostsee aus einer polit-ökonomischen Perspektive

Auswirkungen physikalisch-ozeanographischer Extremereignisse auf Ökosystemdienstleistungen im Elbe-Ästuar-Küstensystem, Vorhaben: Auswirkungen von Extremereignissen auf Fische

Integrierte sozial-ökologische Netzwerkanalyse für die transdisziplinäre Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Reduktion anthropogener Stressoren, Vorhaben: Einfluss kumulativer Stressoren auf die Nahrungsnetze

1 2 3 4 5 6 7 8