API src

Found 147 results.

Gesundheit - Kur- und Erholungsorte

Der Kartendienst (WMS-Dienst) stellt Einrichtungen dar, deren Aufgabe die Heilung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit ist. :Anerkannte Kurorte und Erholungsorte im Saarland

Gesundheit - Kur_und_Erholungsorte - OGC WFS Interface

Der Kartendienst (WFS-Dienst) stellt Einrichtungen dar, deren Aufgabe die Heilung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit ist. :Anerkannte Kurorte und Erholungsorte im Saarland

Waldfunktionen des Landes Brandenburg: WF 8200 Erholungswald mit Rechtsbindung nach §12 LWaldG

Wald in Ballungsräumen, in der Nähe von Städten sowie größeren Siedlungen, als Teil von Gemeinden und in Erholungsgebieten und Kurorten, der zum Zwecke der Erholung besonders zu schützen, zu pflegen und zu gestalten ist, kann gemäß §12 LWaldG per Rechtsverordnung zu Erholungswald erklärt werden.

Gesundheit - Kur_und_Erholungsorte - OGC API Features

Der Kartendienst (WFS-Dienst) stellt Einrichtungen dar, deren Aufgabe die Heilung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit ist. :Anerkannte Kurorte und Erholungsorte im Saarland

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz LEP Umwelt 2004 Standortbereiche für Tourismus Saarland

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Punkthafte Darstellung der Standortbereiche für Tourismus im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Sie beinhalten größere, für den überregionalen Tourismus wichtige Einrichtungen der Segmente Kur- und Erholungstourismus, wie z.B. Heilklimatische Kurorte, Kneippkurorte, Luftkurorte, Erholungskurorte, Ferienparks mit mehr als 1000 Betten und Stauseen mit über 20 ha Wasserfläche sowie des Segments Kultur- und Städtetourismus. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz Anerkannte Kurorte und Erholungsorte Saarland

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Punkthafte Darstellung der Kur- und Erholungsorte; Erfassung der Anerkannten Heilklimatischen Kurorte, Kurorte, Luftkurorte, Kneippkurorte, Erholungsorte im Saarland. Erfasssung durch das Geodatenzentrum im LVGL. Beschreibung der Attributtabelle: KURORTE----: Kurorte Gemeinden, Städte oder Gemeindebezirke STATUS-----: Status der einzelnen Orte in Heilklimatische Kurorte, Kurorte, Luftkurorte, Kneippkurorte, Erholungsorte ANERKANNT--: Anerkennungs Datum des Status HW---------: Hochwert RW---------: Rechtswert ERFASSER---: Erfasser und Datum - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

Anerkannte Kurorte und Erholungsorte Saarland

Punkthafte Darstellung der Kur- und Erholungsorte; Erfassung der Anerkannten Heilklimatischen Kurorte, Kurorte, Luftkurorte, Kneippkurorte, Erholungsorte im Saarland. Erfasssung durch das Geodatenzentrum im LVGL. Beschreibung der Attributtabelle: KURORTE----: Kurorte Gemeinden, Städte oder Gemeindebezirke STATUS-----: Status der einzelnen Orte in Heilklimatische Kurorte, Kurorte, Luftkurorte, Kneippkurorte, Erholungsorte ANERKANNT--: Anerkennungs Datum des Status HW---------: Hochwert RW---------: Rechtswert ERFASSER---: Erfasser und Datum

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Diebstahl eines PKW-Komplettentwendung / Verkehrsunfall mit 4 verletzten Personen Quedlinburg – In der Zeit vom 25.09.2024 bis 27.09.2024 ist vom Parkplatz in der Ahornstraße ein schwarzer PKW Toyota RAV4 durch unbekannte Täter entwendet worden. Das Fahrzeug verfügt über ein Keyless-Go-System, welches eine Entriegelung ohne aktive Benutzung eines Autoschlüssels ermöglicht. Die Fahndung nach dem PKW wurde eingeleitet. In diesem Zusammenhang ergeht nochmal der Hinweis an die Nutzer solcher PKW mit Keyless-Go-System ihre Originalschlüssel bzw. Schlüsselkarten zusätzlich mit einem Schutz zu versehen. Rieder – Am Freitag, dem 27.09.2024 um 17:56 Uhr, ist es im Kreuzungsbereich der Ballenstedter Straße / Riedersche Trift zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden gekommen. Eine 67-jährige Fahrzeugführerin aus dem Kurort Seiffen befuhr mit einem Opel Meriva die Riedersche Trift in der Absicht die Ballenstedter Straße zu queren und dann weiter die Riedersche Trift zu befahren. Dabei missachtete sie die Vorfahrtsregelung und stieß mit einem Skoda Fabia zusammen. Die 41-jährige Fahrzeugführerin und ihre 11-jährige Beifahrerin aus Rieder sowie die beiden Insassen im PKW der Unfallverursacherin wurden dabei leicht verletzt und zur Untersuchung in das Klinikum Quedlinburg verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand augenscheinlich wirtschaftlicher Totalschaden. Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de

Bekanntmachung des Sächsischen Oberbergamtes über die Feststellung des Nichtbestehens der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben „Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage am Standort Bergwerk Hammerunterwiesenthal“ nach § 5 Absatz 2 UVPG vom 5. Januar 2024

Die GEOMIN Industriemineralien GmbH & Co. KG, Neudorfer Straße 1, 09484 Kurort Oberwiesenthal OT Hammerunterwiesenthal, hat am 20. April 2023 die Allgemeine Vorprüfung im Rahmen der Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben „Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage am Standort Hammerunterwiesenthal“ als Änderung des bestehenden Vorhabens „Bergwerk Hammerunterwiesenthal“ beim Sächsischen Oberbergamt beantragt. Das ursprüngliche Vorhaben wurde durch Beschluss vom 5. Januar 2018 planfestgestellt. Gegenstand des Vorhabens ist die Errichtung und der Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung des Grubenbetriebs, der Gewinnungstätigkeiten im Tagebau, der Aufbereitungsanlagen sowie weiterer Betriebsanlangen am Standort Hammerunterwiesenthal. Die geplante Photovoltaikanlage (ca. 2 MWp) soll auf einer Fläche von 2,2 ha innerhalb der planfestgestellten Rahmenbetriebsplangrenzen südöstlich der Brecheranlage am Standort Hammerunterwiesenthal errichtet werden. Die Anlage, bestehend aus einem bereits genutzten Trafohäuschen und Modultischen mit Stahlprofilen, wird durch Baustraßen aus dem bestehenden Betriebsgelände heraus erschlossen. Diese werden maximal temporär geschottert und können als unbefestigte Feldwege betrieben werden. Im Zuge der Errichtung sind entsprechende Erdarbeiten erforderlich.

45 Kur- und Erholungsorte in Sachsen-Anhalt im dauerhaften Qualitätscheck

In Sachsen-Anhalt sind derzeit 32 Orte mit dem staatlichen Prädikat " Erholungsort ", 9 Orte mit dem staatlichen Prädikat " Luftkurort ", 3 Orte mit dem staatlichen Prädikat " Heilbad " und ein Ort als " Kneipp-Heilbad " anerkannt. Eine immer wiederkehrende Aufgabe des Landesverwaltungsamtes und des Landesfachausschusses für Kur- und Erholungsorte ist die Überprüfung der vergebenen Anerkennungen. Die Überprüfung der Kriterien findet jeweils alle 10 Jahre statt. Das Verfahren wurde allerdings um zusätzliche Prüfkriterien erweitert und sichert so stärker den Erhalt der Qualität und die Vergleichbarkeit der Angebote in den Kur- und Erholungsorten. „Besucherinnen und Besucher unserer Kur- und Erholungsorte in Sachsen-Anhalt können sich somit darauf verlassen, dass sie die Standards vorfinden, mit denen die Kommunen werben und sie erwarten können. Kurzum, es ist das drin, was auch draufsteht.“, erklärt die Vize-Präsidentin des Landesverwaltungsamtes und in Personalunion auch für die Qualitätschecks zuständige Abteilungsleiterin, Yana Mark. Die strengsten Voraussetzungen gelten dabei für Heilbäder . Dort müssen natürliche Heilmittel im Boden vorkommen, etwa Thermalwasser, Sole oder Moor. Zusätzlich muss der Ort u. a. auch einen Kurpark und Einrichtungen, in denen die Heilmittel therapeutisch angewendet werden können, vorweisen. Sachsen-Anhalts Heilbäder erfüllen diese Kriterien und können dabei auf eine lange Tradition und viele Superlative verweisen: Das seit 1802 bestehende Soleheilbad Bad Salzelmen ist nebenbei das älteste Soleheilbad Deutschlands. Der 1. Deutsche Bädertag fand 1892 in unserem Soleheilbad Bad Kösen statt. Das traditionelle Moor- und Mineralheilbad Bad Schmiedeberg erhielt 2007 noch das Prädikat Kneipp-Heilbad und damit einen seltenen, wenn nicht sogar einzigartigen, dreifachen Prädikatstitel. Als Kneipp-Heilbad hat Bad Schmiedeberg zusätzlich mehrere auf eine kurmäßige Kneipptherapie eingestellte Einrichtungen nachzuweisen. Luftkurorte wiederum punkten mit besonders reiner Luft, deren Qualität regelmäßig nachgewiesen werden muss. Um diese Luftqualität den Gästen zugutekommen zu lassen, halten Luftkurorte Angebote für körperliche Betätigung und eine erholsame Auszeit vor. Dazu zählen beispielsweise Wander- und Terrainkurwege, Sportanlagen, Liegewiesen oder Informationsangebote. Die gesamte Infrastruktur der Orte soll auf Gäste ausgelegt sein, die im Urlaub auf ihre Gesundheit achten wollen. Im Vergleich zu den höher prädikatisierten Orten sind die Anforderungen an einen Erholungsort etwas niedriger. Erholungsorte weisen eine landschaftlich und bioklimatisch begünstigte Lage vor. Neben der Beherbergung zeichnet den Erholungsort eine gewisse touristische Infrastruktur, mit Rad- und Wanderwegen sowie touristischen Einrichtungen und ein gepflegtes Ortsbild aus. Hintergrund Die Verordnung über die Anerkennung von Kur- und Erholungsorten (KurortVO) in der Fassung vom 5. September 2023 regelt u. a., welche Kriterien Orte erfüllen müssen, um die Bezeichnungen verwenden und auch weiterhin führen zu dürfen. Diese Landesverordnung wurde letztes Jahr überarbeitet und u. a. an die aktuellen allgemeinen Grundsätze des Kur- und Bäderwesens angepasst. Die Prädikate mit dem Zusatz "staatlich anerkannt" werden nach der KurortVO auf Antrag der Kommune nach Prüfung des Landesverwaltungsamtes (genauer: durch die Geschäftsstelle des Landesfachausschusses für Kur- und Erholungsorte in Sachsen-Anhalt) vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten vergeben. Hinweis: Sie finden uns auch über die offiziellen Kanäle bei Instagram unter @lvwalsa und X unter @LVwALSA . Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1244 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 513 14 15